BVDW und Online-Partnerbörsen stellen Selbstregulierung politischen Entscheidern vor
Ein weiterer Schritt zur erfolgreichen Selbstregulierung: BVDW erörtert mit Vertretern aus Bundestag und Ministerien den Kodex für eine seriöse Partnersuche im Netz
Auf dem "BVDW Web Lunch" sprachen die Vertreter der Branche ihr Vertrauen gegenüber den politischen Entscheidern aus. Im Gespräch schlugen die Experten vor, präzisierende gesetzliche Regelungen zum Schutz der Verbraucher allenfalls für sogenannte Abonnement-Modelle zu erarbeiten. Eine Erweiterung der vom Gesetzgeber bereits implementierten "Button-Lösung" sei demnach ein erstes Mittel mit dem Ziel, mehr Transparenz zugunsten der Nutzer bei allen Marktakteuren sicherzustellen. Mit der Selbstregulierung über den "S.P.I.N.-Kodex" leisten die im BVDW organisierten Online-Partnerbörsen ihren Beitrag für mehr Vertrauen und stehen für einen konstruktiven Dialog als Partner der Entscheidungsträger aus Politik und Verwaltung jederzeit bereit.
In seinem Vortrag verdeutlichte David Khalil, Gründer und Geschäftsführer des Berliner Unternehmens eDarling, die hohe gesellschaftliche Relevanz der Online-Partnerbörsen: "In Deutschland sind heute bereits sieben Millionen Nutzer in Online-Partnerbörsen aktiv, also bereite jeder dritte Single. Und dies auch mit Erfolg, denn etwa ein Drittel der Paare finden sich heute über das Internet. Online-Dating ist in der Gesellschaft angekommen und wird mehrheitlich akzeptiert." Neben den gesellschaftlichen Aspekten spielen aber auch wirtschaftliche Zahlen eine große Bedeutung. Allein in Deutschland liegt der jährliche Umsatz der Branche bei rund 200 Millionen Euro und weltweit sogar bei über zwei Milliarden Euro.
Die Erwartungen seitens der Industrie richtete Joachim Rabe, Geschäftsführer des Münchner Unternehmens NEU.DE, an Politik und Bundesregierung: "Online-Partnerbörsen haben eine hohe Verantwortung gegenüber den Nutzern ihrer Dienste. Um diese Aufgabe effektiv wahrzunehmen, benötigen wir vor allem rechtliche Planungssicherheit. Das heute geltende Recht in Deutschland garantiert bereits ein hohes Datenschutzniveau zugunsten der Nutzer und ermöglicht zugleich den Unternehmen die innovative Weiterentwicklung ihrer Geschäftsmodelle. Handlungsbedarf besteht allerdings bei sogenannten Abonnement-Modellen, die ein wesentliches Element im E-Commerce darstellen. Der Verbraucherschutz ist hier nur unzureichend und damit das Vertrauen in diese Modelle geschwächt."
Online-Partnerbörsen schaffen Vertrauen und Transparenz
Der "S.P.I.N.-Kodex" im BVDW definiert klare Regeln für eine verbraucherorientierte und seriöse Geschäftspraxis - vor allem im Hinblick auf die Gestaltung von Vertragsschlüssen, Vertragsverlängerungen, Widerrufen und Kündigungsmodalitäten. Des Weiteren verpflichtet das Kodex-Papier die Unterzeichner zu größtmöglicher Transparenz für ihre Kunden, zum Beispiel bei den Aspekten Nutzungsbedingungen oder Datensicherheit. Auch müssen Unterzeichner alle erforderlichen Maßnahmen ergreifen, um betrügerischen oder kriminellen Missbrauch ihrer Plattformen durch Dritte zu unterbinden. Verstößt ein Mitglied gegen das Regelwerk, soll nach Eingang einer ordentlichen Beschwerde beim BVDW in Zukunft ein Sanktionskatalog greifen, der je nach Schweregrad des Verstoßes von einer Aufforderung zur Abhilfe bzw. zur Unterlassung bis zu einer Vertragsstrafe oder dem Ausschluss vom Kodex reichen kann.
Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. ist die Interessenvertretung für Unternehmen im Bereich interaktives Marketing, digitale Inhalte und interaktive Wertschöpfung. Der BVDW ist interdisziplinär verankert und hat damit einen ganzheitlichen Blick auf die Themen der digitalen Wirtschaft. Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, Effizienz und Nutzen digitaler Medien transparent zu machen und so den Einsatz in der Gesamtwirtschaft, Gesellschaft und Administration zu fördern. Im ständigen Dialog mit Politik, Öffentlichkeit und anderen Interessengruppen stehend unterstützt der BVDW ergebnisorientiert, praxisnah und effektiv die dynamische Entwicklung der Branche. Die Summe aller Kompetenzen der Mitglieder, gepaart mit den definierten Werten und Emotionen des Verbandes, bilden die Basis für das Selbstverständnis des BVDW. Wir sind das Netz.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. ist die Interessenvertretung für Unternehmen im Bereich interaktives Marketing, digitale Inhalte und interaktive Wertschöpfung. Der BVDW ist interdisziplinär verankert und hat damit einen ganzheitlichen Blick auf die Themen der digitalen Wirtschaft. Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, Effizienz und Nutzen digitaler Medien transparent zu machen und so den Einsatz in der Gesamtwirtschaft, Gesellschaft und Administration zu fördern. Im ständigen Dialog mit Politik, Öffentlichkeit und anderen Interessengruppen stehend unterstützt der BVDW ergebnisorientiert, praxisnah und effektiv die dynamische Entwicklung der Branche. Die Summe aller Kompetenzen der Mitglieder, gepaart mit den definierten Werten und Emotionen des Verbandes, bilden die Basis für das Selbstverständnis des BVDW. Wir sind das Netz.
Datum: 05.12.2012 - 09:33 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 777158
Anzahl Zeichen: 5175
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Berlin/Düsseldorf
Kategorie:
Internet-Portale
Diese Pressemitteilung wurde bisher 266 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"BVDW und Online-Partnerbörsen stellen Selbstregulierung politischen Entscheidern vor"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).