Kritische Diskussion zum WEEE-Recast und zur Überarbeitung des ElektroG
- Fristgerechte Umsetzung der WEEE-Novelle bis Februar 2014 unwahrscheinlich
Besonders die geplante Rücknahmepflicht des Handels wurde kritisch bewertet. WEEE2 sieht die verpflichtende Rücknahme von Kleingeräten mit bis zu 25cm Kantenlänge vor, sofern die für Elektro- und Elektronikgeräten bestehende Mindestverkaufsfläche mindestens 400 Quadratmeter beträgt. Durch die Rücknahmepflicht des Handels würde jedoch ein paralleles Rücknahmesystem entwickelt werden, das in das bestehende, gut funktionierende System integriert werden müsste. Gemäß dem Grundsatz "never change a running system" waren sich die Anwesenden ebenso darüber einig, dass die geplante Öffnung des Anwendungsbereiches zu großen Problemen hinsichtlich Zuordnungen, Berech-nungen, statistischen Analysen und Abholanordnungen führen könnte. Der durch die Änderung entstehende Nutzen sei hingegen fraglich und mit einem immensen Bürokratieaufwand und folglich mit vermeidbaren Kosten für Hersteller und letztlich den Verbraucher verbunden. Die Referenten sprachen sich daher für eine aktive Einflussnahme auf die möglichen Änderungen im Elektrogesetz aus. Weitere Themen waren Neuregelungen zum Export von Geräten, mögliche Neueinteilungen von Sammelgruppen, die künftige Registrierungspflicht von Photovoltaikmodulen und Neuerungen in der Umsetzung der RoHS-Richtlinie und von REACH.
Da ein Abschluss des Gesetzgebungsverfahrens in der laufenden Legislaturperiode nicht mehr möglich sei, werde von einer fristgerechten Umsetzung der WEEE-Novelle bis Februar 2014 nicht mehr ausgegangen.
Für Neulinge, die sich mit dem Thema Elektrogesetz erst vertraut machen möchten, weist die Bitkom Servicegesellschaft auf ihren Informationsfilm hin, der die Zusammenhänge der Registrierungspflicht aus Herstellersicht erklärt. Der Film kann auf der Startseite von www.bitkom-garantie.de abgerufen werden.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
bitkom-recast-conference
hellmann-process-management
1weee-services
ear
weee2
elektro
und-elektronikger-ten
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Bitkom Servicegesellschaft mbH ist ein Unternehmen des ITK-Branchenverbandes BITKOM e.V. Ihr Angebot richtet sich sowohl an Mitgliedsunternehmen als auch an alle anderen Unternehmen der IT-Branche sowie der Anwenderbranchen. Die Bitkom Servicegesellschaft bietet verschiedene Serviceleistungen: Sie betreibt die Weiterbildungseinrichtung Bitkom Akademie, führt Kongresse sowie Gemeinschaftsstände auf der CeBIT durch, bietet Sonderkonditionen für Unternehmen und deren Mitarbeiter und betreibt mit dem WEEE-FULL-SERVICE eine insolvenzsichere Ausfallbürgschaft für die Hersteller und Importeure von Elektro- und Elektronikgeräten. Zudem beraten die Experten der Bitkom Servicegesellschaft in Fragen des Arbeits- und Vergaberechts sowie des Datenschutzes.
Bitkom Servicegesellschaft mbH
Stefanie Kutzera
Albrechtstraße 10
10117 Berlin
s.kutzera(at)bitkom-service.de
030 94400213
http://www.bitkom-service.de
Datum: 05.12.2012 - 12:48 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 777390
Anzahl Zeichen: 2640
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Sonja Rutow
Stadt:
Berlin
Telefon: 030 94400216
Kategorie:
Elektro- und Elektronik
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 351 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kritische Diskussion zum WEEE-Recast und zur Überarbeitung des ElektroG"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bitkom Servicegesellschaft mbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).