Online-Archiv für Forschungsdaten
ID: 777421
Universität Bremen und Archivwerk digitalisieren sozialwissenschaftliche Studien aus mehreren Jahrzehnten
Die Ordner stammen teilweise noch aus den 70er Jahren und enthalten Daten der Sozialforschung, die überwiegend auf Interviews mit Studienteilnehmern basieren. Mit dem Aufbau einer Datenbank werden die Ergebnisse jetzt online zur Verfügung gestellt. Archivwerk hat die elektronischen Dateien beim Scannen der Akten nicht nur mit Schlagworten versehen, sondern auch die automatische Texterkennung ermöglicht, sodass die Studien jetzt im Volltext nach Stichworten durchsucht werden können. Nur bei handschriftlichen Vermerken stößt die Automatik an ihre Grenzen, zumal das Papier teilweise stark verblichen ist. Auch die Qualität von Bildern hat im Laufe der Jahre teilweise stark gelitten.
Für Wissenschaftler stellen die digitalisierten Studien eine erhebliche Zeitersparnis dar. "Es ist für uns natürlich deutlich ökonomischer, wenn wir die Dokumente zum Download anbieten können", erklärt Björn Schreinermacher vom eScience lab der Universität Bremen. "Wir sind sehr zufrieden mit den Ergebnissen." Wichtig sei auch der Aspekt Datenschutz gewesen. "Wir wollen ausschließen, dass persönliche Daten veröffentlicht werden", so Schreinermacher. "Zwischen den Interviewern und den Interviewten gibt es ein Vertrauensverhältnis, das wir schützen möchten. Wir bereiten die Dokumente daher so auf, dass keine Rückschlüsse auf die Identitäten der beteiligten Personen möglich sind."
Dazu gehört auch die sichere Entsorgung der Akten nach dem Scannen und einer zwischenzeitlichen Aufbewahrungsfrist. Archivwerk erledigt die Vernichtung der Dokumente gemäß den Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes. Für das Projekt "Qualiservice" ergibt sich daraus ein weiterer Vorteil. Schreinermacher: "Der Unterschied, ob die Akten zweieinhalb Metallschränke füllen oder einen USB Stick, ist schon enorm."
Archivwerk-Geschäftsführer Claus Flathmann sieht in Qualiservice ein Beispiel, wie groß der Bedarf an der Digitalisierung von Dokumenten im Bildungs- und Forschungsbereich ist. Nicht nur in den Sozialwissenschaften, sondern auch in anderen Forschungsbereichen drohten wichtige Materialien mangels Verfügbarkeit ungenutzt zu bleiben. "Auch Schulen würden von einer umfassenden Digitalisierung profitieren - sowohl in der Verwaltung als auch in der Lehre", so Claus Flathmann.
Weitere Informationen:
www.qualiservice.org
www.archivwerk.com
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 05.12.2012 - 11:53 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 777421
Anzahl Zeichen: 3157
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Bremen
Kategorie:
Softwareindustrie
Diese Pressemitteilung wurde bisher 159 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Online-Archiv für Forschungsdaten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
archivwerk GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).