Immer weniger atypische Beschäftigungsverhältnisse

Immer weniger atypische Beschäftigungsverhältnisse

ID: 778184

AGAD-Umfrage zeigt, dass Minijobs bei den Unternehmen kaum eine Rolle spielen



(firmenpresse) - Dortmund, 06. Dezember 2012*****Nach Auffassung der Gewerkschaften, mancher Parteien und weiter Teile der Presse ist nur das unbefristete Vollzeitarbeitsverhältnis mit Tarifbindung "gute Arbeit". Ständig wird der Eindruck erweckt, Befristungen, Teilzeitbeschäftigung, Leiharbeit und Minijobs, unter dem Begriff "atypische Beschäftigungen" zusammengefasst, würden von den Arbeitgebern als Einsparinstrumente genutzt. Das ist nicht der Fall, wie eine aktuelle Umfrage des AGAD - Arbeitgeberverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen e.V. zeigt. Bei 44 Prozent der befragten Unternehmen sind atypische Beschäftigungs-verhältnisse die Ausnahme und werden gegenüber Vollzeitarbeitsverhältnissen immer weniger. 51 Prozent gaben an, dass der prozentuale Anteil der atypischen Beschäftigungsverhältnisse gleich geblieben ist. Dabei liegt bei 54 Prozent der Unternehmen der Anteil sogenannter Minijobber gemessen an der Zahl aller Mitarbeiter bei unter 5 Prozent. Bei 36 Prozent der Umfrageteilnehmer sind lediglich 5 Prozent sogenannte Minijobber. Und nur 10 Prozent der Unternehmen beschäftigen 10 Prozent ihrer Mitarbeiter in Minijobs.

"Die ewige Miesmacherei muss aufhören. Die Ergebnisse unserer Umfrage zeigen sehr deutlich, dass die atypischen Beschäftigungsverhältnisse längst nicht den Stellenwert in den Unternehmen haben, wie immer propagiert wird und dass beispielsweise Minijobs allenfalls die Vollzeitstellen ergänzen. Minijobs und Befristungen haben keine reguläre Arbeit verdrängt, sondern vielmehr Arbeitslosen den Einstieg in den Beruf ermöglicht", erklärt Gerhard Drauschke, Vorstandsvorsitzender des AGADs und Geschäftsführender Gesellschafter der Drauschke Baustoffzentrum GmbH & Co. KG in Dortmund.

"Man könnte glauben, es gäbe nur noch prekäre Beschäftigungen, dabei haben wir mehr sozialversicherungspflichtige Jobs denn je. Es trifft auch nicht zu, dass Staat und Sozialversicherungen Millionen oder gar Milliarden einnehmen würden, wenn alle Minijobber Vollzeit arbeiteten. Solch viele Vollzeitarbeitsverhältnisse gibt es einfach nicht. Übrigens könnten mit der Abschaffung von Minijobs sich viele Kleinbetriebe, aber auch Vereine und gemeinnützige Initiativen, gar kein Personal mehr leisten", erklärt Udo Dolezych, Vorstandsmitglied des AGAD und Geschäftsführender Gesellschafter der Dolezych GmbH & Co. KG in Dortmund.



Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über den AGAD
Mit über 600 Mitgliedsunternehmen, die rund 40.000 Mitarbeiter beschäftigen, ist der AGAD Arbeitgeberverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen e.V. der größte Arbeitgeberverband der Branche im Ruhrgebiet. Der Verbandsbereich erstreckt sich von Duisburg über Mülheim, Essen, Oberhausen, Bochum, Dortmund, Hagen und Hamm bis ins Sauerland.

Durch den hohen Spezialisierungsgrad seiner fünf Juristen auf dem Gebiet des Arbeits- und Sozialrechts verfügt der AGAD über eine sehr hohe Beratungskompetenz in allen arbeits- und sozialrechtlichen Fragen. Als Tarifpartner für den Groß- und Außenhandel und die Dienstleister im Verbandsgebiet führt der AGAD Tarifverhandlungen für die Mitglieder der Tariffachgruppe und unterstützt seine Mitglieder beim Abschluss von Firmentarifverträgen. Das Service-Angebot reicht von Beratungsleistungen im Bereich des Beauftragtenwesens und des Datenschutzes über Aus- und Weiterbildungsveranstaltungen bis hin zu aktuellen Umfragen, mit denen der AGAD interessante Standpunkte, Tendenzen und Stimmungen zu politischen und wirtschaftlichen Themen ermittelt. Darüber hinaus vertritt der AGAD die Mitgliederinteressen in der Öffentlichkeit und in der politischen Diskussion, sei es in den Kommunen, in Düsseldorf oder Berlin.



PresseKontakt / Agentur:

GBS-Die PublicityExperten
Alfried Große
Am Ruhrstein 37c
45133 Essen
ag(at)publicity-experte.de
0201-8419594
http://www.publicity-experte.de



drucken  als PDF  an Freund senden  60 Jahre im Dienst der Sicherheit ? 60 Jahre Bremsflüssigkeiten von BASF Erkältungen: Vorbeugung und Behandlung
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 06.12.2012 - 11:06 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 778184
Anzahl Zeichen: 2471

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Oliver K.-F. Klug
Stadt:

Essen


Telefon: 02 01 - 8 20 25 - 0

Kategorie:

Finanzwesen


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 213 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Immer weniger atypische Beschäftigungsverhältnisse"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

AGAD Arbeitgeberverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Digitale Disruption im Großhandel ...

Essen, 09. Januar 2017*****Der neue Wettbewerb kommt aus dem Internet. Immer mehr Hersteller haben den digitalen Vertriebskanal für sich entdeckt. 60 Prozent der westdeutschen Großhändler sehen allen voran die digitalen Plattformen der Hersteller ...

Alle Meldungen von AGAD Arbeitgeberverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z