Gerd Hoofe: 'Mehrgenerationenhäuser und Kommunen schaffen gemeinsam ein tragfähiges und nachb

Gerd Hoofe: 'Mehrgenerationenhäuser und Kommunen schaffen gemeinsam ein tragfähiges und nachbarschaftliches Netzwerk'

ID: 78023

Gerd Hoofe: "Mehrgenerationenhäuser und Kommunen schaffen gemeinsam ein tragfähiges und nachbarschaftliches Netzwerk"



(pressrelations) - Staatssekretär eröffnet Fachtagung des Bundesfamilienministeriums und der kommunalen Spitzenverbände zum demografischen Wandel

Mehr als 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Politik, Verbänden und Kirchen diskutieren heute in Berlin darüber, wie die Kommunen in Deutschland die Herausforderungen des demografischen Wandels meistern können. Der Kongress steht unter dem Motto "Zukunftsfähige Strukturen für alle Generationen. Impulse aus dem Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser". Die Tagung bietet eine Plattform für Vernetzung und Fachaustausch. In Best-Practise-Beispielen werden zudem erfolgreiche Kooperationen vorgestellt. Der Kongress im Umweltforum Berlin wird gemeinsam vom Bundesfamilienministerium und den Kommunalen Spitzenverbänden Deutscher Städtetag, Deutscher Landkreistag und Deutscher Städte- und Gemeindebund veranstaltet. In sechs Workshops geht es unter anderem um die besonderen Herausforderungen des ländlichen Raums und der Ballungsräume, die Frage der Balance von Familien- und Erwerbsleben sowie das Thema Pflege und Betreuung älterer Menschen.

"Mehrgenerationenhäuser sind für die Kommunen unentbehrlich", sagt Gerd Hoofe, Staatssekretär im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, zur Eröffnung. "Familienfreundliche Rahmenbedingungen werden ganz maßgeblich vor Ort entwickelt. Drei Jahre nach dem Start unseres Aktionsprogramms sind die Mehrgenerationenhäuser schon gut in den Kommunen angekommen. Davon profitieren beide Seiten. Wir brauchen Orte, an denen sich Menschen aller Generationen begegnen, voneinander lernen und sich gegenseitig unterstützen - mit Mehrgenerationenhäusern entstehen überall in Deutschland solche Räume. Das wäre ohne die tatkräftige und breite Unterstützung der Kommunen nicht möglich", so Staatssekretär Hoofe.

"Der demografische Wandel hat Auswirkungen auf nahezu alle Bereiche des Lebens und Zusammenlebens der Menschen, der Arbeit und Wirtschaft, der Bildung und Kultur, des Wohnens, der sozialen Beziehungen sowie der sozialen Sicherung. Zur Bewältigung dieser Herausforderungen leisten Mehrgenerationenhäuser einen wichtigen Beitrag an die kommunale Infrastruktur", so das geschäftsführende Präsidialmitglied des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, Dr. Gerd Landsberg.



Das Bundesfamilienministerium hat das Aktionsprogramm "Mehrgenerationenhäuser"
2006 gestartet. Heute gibt es bundesweit 500 Häuser. Professionelle Kräfte arbeiten eng und auf gleicher Augenhöhe mit den Freiwilligen zusammen. Durch ihre Arbeit werden regionale Netze geknüpft, von denen auch lokale Unternehmen, die Region und das Land profitieren. Über fünf Jahre erhält jedes Haus jährlich 40.000 Euro. Insgesamt profitieren 200 der 500 Häuser im Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser von der Förderung aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF).

Weitere Informationen finden Sie unter www.mehrgenerationenhaeuser.de


Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
E-mail: poststelle@bmfsfj.bund.de
Internet: http://www.bmfsfj.de
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Frankfurter Verlagsgruppe verbucht Erfolg auf der Leipziger Buchmesse 2009 Fürstenecker Folkwerkstatt - Workshops für Folk-Instrumente und Ensemble-Kurse auf BURG FÜRSTENECK
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 17.03.2009 - 12:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 78023
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 426 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Gerd Hoofe: 'Mehrgenerationenhäuser und Kommunen schaffen gemeinsam ein tragfähiges und nachbarschaftliches Netzwerk'"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Bundesweite Bildungs- und Aktionswochen gegen Antisemitismus ...

Zwölfjährige Schüler, die im Unterricht von Lehrern zum jüdischen Brauch der Beschneidung befragt werden und von denen verlangt wird, den Mitschülern die Politik Israels zu erklären. Jugendliche, die von Mitschülern als ?Du Jude? beschimpft w ...

Alle Meldungen von Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z