Europäische Währungsunion - Grenzenloses Kapital macht sich rar
ID: 780809
Die Schuldenkrise hinterlässt ihre Spuren an den europäischen
Finanzmärkten: Hatte die Euro-Einführung einst die Kapitalströme
zwischen den Staaten der Währungsunion beflügelt, fließt aktuell
immer weniger Geld über die Grenzen. Diese Tendenz zur Desintegration
und Renationalisierung trifft nicht nur die Krisenstaaten, sondern
auch Länder mit hoher Kreditwürdigkeit.
Als der Euro 1999 eingeführt wurde, hatte das sehr positive
Effekte. Denn auf den Finanzmärkten stand Unternehmen und Staaten mit
einem Mal deutlich mehr Kapital zur Verfügung, um Investitionen zu
finanzieren. Als logische Folge erhöhten sich die Forderungen der
Banken aus den wichtigsten Euroländern gegenüber der Eurozone bis
2008 um fast das 4,5-fache.
Nach der Finanzkrise hat sich der Trend umgekehrt: Zwischen dem
zweiten Quartal 2008 und dem ersten Quartal 2012 sind die
Bankforderungen gegenüber der Eurozone um 42 Prozent, gegenüber den
Krisenstaaten sogar um mehr als 50 Prozent gesunken. Nach der
Lehman-Pleite mussten sich viele Banken gesund schrumpfen, indem sie
Kredite abbauten. Im Zuge der Euro-Schuldenkrise kam es vor allem zu
einem Rückzug aus den Krisenstaaten. Ob es mit der Desintegration
weitergeht, hängt jetzt in erster Linie vom weiteren Krisenverlauf
ab.
Jürgen Matthes/Simon Rother: Krisenwirkungen auf die
Finanzverflechtungen im Euroraum in IW-Trends 4/2012
Pressekontakt:
Ansprechpartner im IW: Jürgen Matthes, Tel: 0221 4981 754
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 11.12.2012 - 10:26 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 780809
Anzahl Zeichen: 1666
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Köln
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Diese Pressemitteilung wurde bisher 274 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Europäische Währungsunion - Grenzenloses Kapital macht sich rar"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Institut der deutschen Wirtschaft Köln - IW Köln pm54-europaeischewaehrungsunion.pdf (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).