Thüga: 'Kraft-Wärme-Kopplung so attraktiv wie noch nie'
ID: 780834
11.12.2012
Pressemitteilung
Thüga: 'Kraft-Wärme-Kopplung so attraktiv wie noch nie'
- Eigenerzeugung mit Mini-BHKW bei steigenden Abgaben auf die Strompreise
noch vorteilhafter
- Kunden profitieren von gesetzlichen Vergütungen und Zuschüssen
- Thüga Energieeffizienz baut Vertriebskooperationen mit Mini-BHKW
Herstellern aus
- Gesetzliche Gleichstellung von Contractoren mit Eigenversorgern bringt
zusätzliche Effizienzpotenziale
'Kraft-Wärme-Kopplung ist klimaschonend, hocheffizient, wirtschaftlich und
kann gerade Gewerbe, Kommunen und Haushalte unabhängiger von steigenden
Abgaben auf die Strompreise machen', so Dr. Gerhard Holtmeier, Mitglied des
Vorstandes der Thüga Aktiengesellschaft. Anwendung findet diese Technologie
in großen Kraftwerken aber auch in Mini-Blockheizkraftwerken (Mini-BHKW)
für Industrie-, Gewerbe- und Haushaltskunden. 'Gerade für den Heizungsmarkt
ist diese Technologie prädestiniert', ist Holtmeierüberzeugt. Mit einem
Mini-BHKW kann ein Eigentümer dezentral Strom und Wärme gleichzeitig
erzeugen. Dabei wird ein Maximum aus der eingesetzten Energie gewonnen: Der
Strom wird für den eigenen Bedarf genutzt und die dabei anfallende Wärme
zum Heizen sowie für die Warmwassererzeugung. Wird vor Ort mehr Strom
produziert als selbst verbraucht werden kann, wird dieser in dasöffentliche Netz eingespeist und vom Netzbetreiber vergütet. Für den
gesamten erzeugten Strom erhält der Mini-BHKW-Betreiber zusätzlich eine
Vergütungüber das Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz von 5,41 Cent pro
Kilowattstunde.
Thüga-Gruppe setzt auf Mini-BHKW
Um die auf Kraft-Wärme-Kopplung basierenden Mini-BHKWs jetzt noch stärker
in den Markt zu bringen, hat die Thüga Energieeffizienz GmbH mit den
Herstellern Vaillant, Viessmann, Senertec und EC Power Kooperationen
abgeschlossen. Darauf greifen die Unternehmen der Thüga-Gruppe bereits
zurück. 'Dieses Angebot kommt gut an. Die Partnerunternehmen der
Thüga-Gruppe beraten Ihre Kunden herstellerunabhängig, wie sie optimal von
der effizienten Technologie profitieren können', so Franz Schulte,
Geschäftsführer der Thüga Energieeffizienz.
Sinnvolle Förderung bei Kraft-Wärme-Kopplung auf Contracting ausweiten
Außerdem profitieren die Kunden neben der Effizienzsteigerung noch von dem
Zuschussprogramm des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA).
Der Zuschuss richtet sich nach der elektrischen Leistung der Anlage. So
wird zum Beispiel ein Mini-BHKW mit einer Leistung von einem Kilowatt
elektrisch (kWel), das einen Drei- bis Vier-Personen-Haushalt mit Energie
versorgt, mit 1.500 Euro gefördert. Größere Anlagen mit 20 kWel erhalten
die maximale Fördersumme von 3.500 Euro. 'Obwohl schon viele sinnvolle
Mechanismen existieren, besteht aber noch Verbesserungspotential bei den
rechtlichen Rahmenbedingungen, wenn man das Effizienzpotential voll
ausschöpfen möchte', so Holtmeier. 'Installiert, betreibt und wartet
beispielsweise ein darauf ausgerichtetes Spezialunternehmen - ein
sogenannter Contractor - ein Mini-BHKW, so hat dieser höhere gesetzliche
Umlagen zu tragen als ein Eigenversorger. Der Eigenversorger ist im
Gegensatz zum Contractor von der Umlage für erneuerbare Energien befreit.
Gerade aber für kommunale Liegenschaften, Gewerbebetriebe und
Mehrfamilienhäuser, für die der Einsatz eines Mini-BHKW besonders
interessant wäre, fehlt es häufig an entsprechenden Ressourcen, so dass
eine Auslagerung/Vergabe an darauf spezialisierte Unternehmen sinnvoll ist.
'Es darf keine Rolle spielen, von wem das Mini-BHKW betrieben wird,
Contractoren müssen mit der Eigenversorgung gleichgestellt werden', ist
Holtmeierüberzeugt.Über die Thüga Energieeffizienz GmbH:
Vom intelligenten Umgang mit Energie profitieren die Umwelt, das Klima und
die Menschen in den kommunalen Lebensräumen. Die Unternehmen der Thüga
entwickeln Maßnahmen, wie die Kunden Energie einsparen, effizient nutzen
und erzeugen können. Dabei werden sie von der Thüga Energieeffizienz GmbH,
einer Servicegesellschaft der Thüga-Gruppe, mit Dienstleistungsangeboten
unterstützt. Die Thüga Energieeffizienz GmbH ist eine 100-prozentige
Tochter der Thüga Aktiengesellschaft mit Sitz in München.Über Thüga:
450 Städte und Gemeinden haben aus Verantwortung für den Lebensraum von
rund acht Millionen Menschen ihre 100 kommunalen Energie- und
Wasserversorgungsunternehmen in die Thüga-Gruppe eingebunden. Ziel ist,
durch Zusammenarbeit Mehrwert für den einzelnen Lebensraum zu schaffen und
kommunale Werte nachhaltig zu sichern. Insgesamt arbeiten 18.200
Mitarbeiter in der Thüga-Gruppe. Diese versorgen knapp 3,6 Millionen Kunden
mit Strom, gut 2,1 Millionen Kunden mit Erdgas und 1 Million Kunden mit
Trinkwasser. Der Umsatz des Thüga-Netzwerks lag 2011 bei 21,3 Milliarden
Euro. Die Thüga-Gruppe ist deutschlandweit das größte kommunale Netzwerk
lokaler und regionaler Energieversorger. In der Thüga-Gruppe sind die
Rollen klar verteilt: Die 100 Partner sorgen für die aktive
Marktbearbeitung mit ihren lokalen und regionalen Marken. Thüga -
Kapitalpartner der Städte und Gemeinden und in dieser Funktion
Minderheitsgesellschafter bei den Partnerunternehmen - ist als Kern der
Gruppe mit der unternehmerischen Entwicklung beauftragt: Gewinnung neuer
Partner, Wertsicherung und -entwicklung des einzelnen Unternehmens,
Koordination und Moderation von Projekten sowie Steuerung der
Zusammenarbeit in der Gruppe.
Pressekontakt:
Leiter Unternehmenskommunikation
Christoph Kahlen
Nymphenburger Straße 39
80335 München
christoph.kahlen@thuega.de
Tel. +49 (0) 89-38197-1215
Pressesprecherin
Carmen Meinhold
Nymphenburger Straße 39
80335 München
carmen.meinhold@thuega.de
Tel. +49 (0) 89-38197-1542
Ende der Pressemitteilung
---------------------------------------------------------------------
Emittent/Herausgeber: Thüga Aktiengesellschaft
Schlagwort(e): Energie
11.12.2012 Veröffentlichung einer Pressemitteilung,übermittelt durch
die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.
Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de
---------------------------------------------------------------------
196603 11.12.2012
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: EquityStory
Datum: 11.12.2012 - 10:19 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 780834
Anzahl Zeichen: 7148
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Diese Pressemitteilung wurde bisher 290 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Thüga: 'Kraft-Wärme-Kopplung so attraktiv wie noch nie'"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Thüga Aktiengesellschaft (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).