Handyrecycling: Rohstoff-Expedition geht in die Verlängerung

Handyrecycling: Rohstoff-Expedition geht in die Verlängerung

ID: 781659

Handyrecycling: Rohstoff-Expedition geht in die Verlängerung



(pressrelations) -
Es steckt viel Gutes in alten Mobiltelefonen - Gold, Cobalt, Silber, Palladium. Dies sind nur einige wenige der vielen chemischen Elemente, auf die Ingenieure bei der Entwicklung von Mobiltelefonen zurückgreifen. Wandern die genutzten Geräte später in den Hausmüll, sind die wertvollen Rohstoffe für immer verloren. Um dies zu verhindern und die Stoffe nach dem Ableben eines Handys wieder dem Verwertungskreislauf zuführen zu können, haben das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die vier Netzanbieter Anfang September das Multimedia-Projekt "Rohstoff-Expedition - entdecke, was in (d)einem Handy steckt" geschaffen. Die primär über das Internet beworbene Aktion soll die Bevölkerung im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2012 für ein intelligentes Handyrecycling sensibilisieren. Immerhin lagern heute noch Millionen alte Geräte in deutschen Haushalten, die durchaus einer sinnvollen Wiederverwertung zugeführt werden und so die Umwelt schonen könnten.

Schulen im Fokus

Insbesondere sollen Schüler mehr über das Thema Ressourcenschonung erfahren. Aus diesem Grund haben die Projektverantwortlichen gemeinsam mit Wissenschaftlern speziell für Schüler ab 14 Jahren Lern- und Arbeitsmaterial geschaffen, welches Schulen kostenfrei zur Verfügung steht. Dass das Thema ankommt, beweist schon jetzt die hohe Zahl der beteiligten Schulen: Insgesamt 1501 Schulen aus dem gesamten Bundesgebiet haben das Thema in den zurückliegenden Monaten in die Unterrichtpläne aufgenommen. Vor kurzem haben alle Projektbeteiligten entschieden, die erfolgreiche Aktion um weitere vier Monate bis zunächst Ende März zu verlängern. Ziel ist es, so viele Bürger und Schulen wie möglich mit den Themen Althandy und Ressourcenknappheit zu konfrontieren.

Dabei ist dieses Projekt nicht das einzige seiner Art in Deutschland: Auch die E-Plus Gruppe sammelt seit einiger Zeit gemeinsam mit dem Naturschutzbund Deutschland e. V. (NABU) abgeschriebene und ausgemusterte Altgeräte. Für jedes eingelieferte Gerät zahlt die E-Plus Gruppe einen Betrag von drei Euro an den NABU. Mit diesem Geld renaturiert der bundesweit bekannte Verein ein Gebiet rund um die Untere Havel. Ein seltenes Stückchen Erde, welches neben seltenen Pflanzen auch vielen Tieren eine Heimat gibt.




E-Plus Mobilfunk GmbH
Co. KG
E-Plus-Platz
40468 Düsseldorf
Deutschland

Telefon: +49 (211) 448-0
Telefax: +49 (211) 448-2222

Mail: info@eplus.de
URL: http://www.eplus-unternehmen.de/


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

E-Plus Mobilfunk GmbH & Co. KG
E-Plus-Platz
40468 Düsseldorf
Deutschland

Telefon: +49 (211) 448-0
Telefax: +49 (211) 448-2222

Mail: info(at)eplus.de
URL: http://www.eplus-unternehmen.de/



drucken  als PDF  an Freund senden  Fraport-Verkehrszahlen im November Internetkriminalität - GRÜNE: Hessen braucht mehr Medienkompetenz
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 12.12.2012 - 10:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 781659
Anzahl Zeichen: 2843

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 257 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Handyrecycling: Rohstoff-Expedition geht in die Verlängerung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

E-Plus (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von E-Plus


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z