Studierende der FH Schmalkalden bei Opel Eisenach zu Gast
Zukünftige „Business Process Manager/innen (FH)“ und „Produktionsmanager/innen (FH) für Kunststofftechnik“ informierten sich über schlanke Fertigung

(firmenpresse) - Während einer Exkursion besichtigten Teilnehmerinnen und Teilnehmer der weiterbildenden Studien „Business Process Manager (FH)“ und „Produktionsmanager (FH) für Kunststofftechnik“ am 12. März 2009 das Opel-Werk in Eisenach. Von Seiten der Fachhochschule Schmalkalden (fhS) war die für diese Weiterbildungsstudien verantwortliche Betreuerin Peggy Schütze zugegen. Markus Mitschke von der Opel Eisenach GmbH begann die Führung der 19 Interessierten mit einer Präsentation im Besucher-Forum, bei der er auf die Verbindungen zur Konzernmutter General Motors (GM), die Geschichte des Automobilbau-Standorts Eisenach und die Produktionszyklen einging. Zugeschnitten auf den Studienschwerpunkt Lean Management erläuterte Herr Mitschke die Funktion des GM-GMS (Global Manufacturing System), einer weltweiten Basiskonstruktion zur Vereinheitlichung der Fertigung bei GM, sowie die Bedeutung des Eisenacher Werks auf die Produktionsmethoden innerhalb des Konzerns. So war das Werk das erste bei GM überhaupt, das die schlanke Fertigung von Beginn an anwendete. Um diese effizienten Produktionsmethoden auch auf andere Werke zu übertragen, wurde das Eisenach Liaison & Training Office (ELTO) gegründet. Zahlreiche Opel- und GM-Ingenieure wurden und werden von ELTO-Mitarbeitern, wie Markus Mitschke, dazu geschult. Von daher hatten die Studierenden einen ausgewiesenen Fachmann zum Gesprächspartner. Bei der Führung durch Roh- und Gerippebau sowie Fertig- und Endmontage ging Herr Mitschke auf die Besonderheiten der schlanken Fertigung ein und verdeutlichte den punktuellen Materialnachschub ohne Lagerkapazitäten, das Null-Fehler-Prinzip und die Umsetzung der Verbesserungsvorschläge. Die Gäste aus Schmalkalden zeigten sich mit dem mehr als dreistündigen Rundgang sehr zufrieden und können die vielen praktischen Eindrücke nun in den Studien- und Berufsalltag einfließen lassen.
Das Zentrum für Weiterbildung der fhS bietet von insgesamt 19 zwei- bis dreisemestrigen weiterbildenden Studien mehrere auf Industriebereiche, wie die Automobilindustrie, zugeschnittene Angebote an, die berufsbegleitend absolviert werden können. Das Weiterbildungsstudium „Business Process Manager (FH)“ vermittelt Fach- und Organisationskompetenz für technisch ausgebildete Mitarbeiter. Absolventinnen und Absolventen können wertbeitragende Prozesse erkennen, planen und verwirklichen, mit Hilfe moderner Informations- und Kommunikationstechnologien. Neue Perspektiven in der Automobilindustrie bietet das weiterbildende Studium „Produktionsmanager (FH) für Kunststofftechnik“. Es richtet sich in erster Line an Führungskräfte und Leistungsträger mittelständischer Unternehmen der kunststoffverarbeitenden Industrie und Automobilzulieferbetriebe. Das neu angebotene Weiterbildungsstudium „Qualitätsmanager (FH) für Fertigungs- und Organisationsprozesse“ vermittelt Kompetenzen, um moderne Werkzeuge und Methoden des Qualitäts- und Prozessmanagements zu beherrschen. Absolventinnen und Absolventen können die Qualität der Fertigungs- und Organisationsprozesse messbar machen und nachhaltig verbessern, Probleme zeitnah erkennen und effektiv lösen sowie Wiederholungsfehler vermeiden. Weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen, zur Bewerbung, zum Studienablauf, zu den Prüfungsleistungen sowie den Studiengebühren sind beim Zentrum für Weiterbildung an der fhS erhältlich.
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Der aktuellen Hochschulgesetzgebung folgend, realisiert die fhS mit ihrem Zentrum für Weiterbildung bereits seit dem Jahr 2003 erfolgreich weiterbildende Studiengänge, die als innovative Nischenprodukte im Management-Bereich gelten:
- Apothekenbetriebswirt/in (FH)
- Außenhandelskaufmann/frau (FH)
- Betriebswirt/in (FH) Controlling und Steuern
- Betriebswirt/in (FH) für Marketing
- Betriebswirt/in (FH) Public Controlling
- Business Process Manager/in (FH)
- eGovernment-Projektmanager/in (FH)
- Finanzfachwirt/in (FH)
- Fitnessökonom/in (FH)
- Gesundheitsökonom/in (FH)
- Kostenmanager/in (FH)
- Managementassistent/in (FH)
- Pharmazieökonom/in (FH)
- Produktionsmanager/in (FH) für Kunststofftechnik
- Produktmanager/in (FH)
- Qualitätsmanager/in (FH) für Fertigungs- und Organisationsprozesse
- Sportökonom/in (FH)
- Tourismusbetriebswirt/in (FH)
- Vertriebsmanager/in (FH)
Im Verlauf eines Studiums erarbeiten sich die Studierenden im Selbststudium die Inhalte, welche im Rahmen der Präsenz-Veranstaltungen mit den hochkarätigen Dozenten und den Kommilitonen aus ganz Deutschland diskutiert werden. Zur Unterstützung und Vermarktung der berufsbegleitenden Weiterbildungsangebote arbeitet das Zentrum für Weiterbildung mit kompetenten Partnern aus der freien Wirtschaft zusammen, die durchweg als Experten für die jeweilige Nische gelten.
Fachhochschule Schmalkalden
Zentrum für Weiterbildung
Ansprechpartnerin: Peggy Schütze
Asbacher Straße 17c
98574 Schmalkalden
Telefon: 03683 688-1762
Telefax: 03683 688-1927
E-Mail: zfw(at)fh-schmalkalden.de
Datum: 18.03.2009 - 10:49 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 78258
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Bildung & Beruf
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 18.03.2009
Diese Pressemitteilung wurde bisher 622 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Studierende der FH Schmalkalden bei Opel Eisenach zu Gast"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
FH Schmalkalden (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).