ATOSS Medical Solution im Städtischen Klinikum Neunkirchen
Wirtschaftlichkeit und rasche Implementierung im Fokus
Mit seinen rund 700 Mitarbeitern hat sich das Städtische Klinikum Neunkirchen schon frühzeitig zu einem Dienstleistungszentrum im Gesundheitswesen entwickelt. Das Haus betreibt seit einigen Jahren den Weg der Modernisierung mit einem besonderen Fokus auf eine hohe Behandlungsqualität. Die konsequente Verzahnung ambulanter und stationärer Leistungen ermöglicht eine gute Versorgung aus einer Hand.
Jährlich betreut das Akademische Lehrkrankenhaus des Saarlandes ca. 12.000 stationäre und 35.000 ambulante Patienten. Da das langjährig betriebene Zeiterfassungssystem nicht mehr den Anforderungen entsprach, entschied sich das Klinikum eine integrierte Software für Zeit, Zutritt und Personaleinsatzplanung einzuführen. Bei der Auswahl der ATOSS Medical Solution war es von entscheidender Bedeutung, dass die Einführung schnell und wirtschaftlich erfolgen kann. Das System wurde nach einer intensiven Vorortanalyse weitgehend vorkonfiguriert; so kann der zeitliche und personelle Aufwand für Pilotierung und Implementierung auf ein Mini-mum reduziert werden.
Bis Januar 2013 werden im ersten Schritt die Module Arbeitszeitmanagement und elektronischer Dienstplan vom Pilot- in den Echtbetrieb überführt. Über den integrierten Employee & Manager Self Service erhalten die Mitarbeiter aktuelle Infor-mationen über ihre Saldenstände und werden aktiv in zeitwirtschaftliche Vorgänge eingebunden. In einem weiteren Schritt wird im Klinikum Neunkirchen für den Zutritt Kaba CardLink? implementiert. Dadurch entfällt eine aufwändige und kostenintensive Verkabelung für die Zutrittskontrolle. So spart das Krankenhaus Kosten und bietet den Mitarbeitern zugleich ein modernes, unkompliziertes Zutrittskonzept.
"Uns war es wichtig, eine integrierte und leistungsfähige Lösung für das Arbeitszeitmanagement einzuführen. Neben der modernen Technologie und dem modularen Aufbau der ATOSS Lösung überzeugte uns vor allem die Möglichkeit, durch Vorparametrierung eine rasche Einführung und Nutzung des Systems sicherzustellen", so Klaus-Dieter Hielscher, Geschäftsführer im Städtischen Klinikum Neunkirchen.
Presseinformation und Bildmaterial zum Download auf www.atoss.com/klinikum-neunkirchen
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die ATOSS Software AG ist Anbieter von Consulting, Software und Professional Services zum bedarfsorientierten Personaleinsatz und zählt im Geschäftsfeld Workforce Management zu den Pionieren und Vordenkern der Branche. Das Unternehmen bietet Lösungen für alle Unternehmensgrößen und Anforderungsszenarien. ATOSS Lösungen zeichnen sich durch höchste Funktionalität sowie moderne JAVA Technologie aus und bieten den Anwendern komplette Plattformunabhängigkeit. Das 1987 gegründete, börsennotierte Unternehmen erzielte im Geschäftsjahr 2011 einen Umsatz von rund 32 Mio. Euro. Bei den rund 4.000 Kunden werden aktuell etwa 2,5 Millionen Mitarbeiter mit ATOSS Lösungen geplant und gesteuert. Die Softwareprodukte sind in mehr als 20 Ländern und acht Sprachen im Einsatz. Zu den Kunden gehören Unternehmen wie ALDI SÜD, Coca Cola, Deutsche Bahn, Edeka, Klinikum Ingolstadt, Klinikum Rosenheim, Lufthansa, MEYER WERFT, Schmitz Cargobull, Sixt, Stadt Regensburg oder W.L. Gore & Associates.
Maisberger GmbH
Angelika Klement
Claudius-Keller-Str. 3c
81669 München
atoss(at)maisberger.com
+49 (0) 89 41 95 99- 18
http://www.maisberger.com
Datum: 14.12.2012 - 09:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 783476
Anzahl Zeichen: 2979
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Elke Jäger
Stadt:
München
Telefon: +49 (0) 89 4 27 71 – 220
Kategorie:
New Media & Software
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 275 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"ATOSS Medical Solution im Städtischen Klinikum Neunkirchen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ATOSS Software AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).