Starnberger wollen demografischen Wandel alt aussehen lassen
Neu gegründete Genossenschaft ConVivo-eG will Alt und Jung wieder stärker zusammenbringen/Überalterung der Gesellschaft betrifft Bayern stark/Webseite der Genossenschaft geht online
Starnberg (14. Dezember 2012). Jüngere Starnberger kaufen für Ältere ein, Ältere Starnberger passen auf Kinder auf, Familien und Rentner leben unter einem Dach: Weil das generationsübergreifende Zusammenleben so facettenreich sein kann, will sich in Starnberg eine neu gegründete Genossenschaft des Themas ganzheitlich annehmen. Generationen sind zusammen - lautet entsprechend der Slogan der neu gegründeten Dienstleistungs-Genossenschaft ConVivo-eG. Sie will mit Workshops, Beratungen und konkreten Projekten die negativen Folgen des demografischen Wandels in ländlichen Regionen lindern. Virtuell existiert bereits, was 2013 zunächst im Raum Starnberg in der Realität umgesetzt wird. "Der Start unserer Website im Dezember ist der Anfang vieler spannender Projekte, die wir in den nächsten Jahren verwirklichen wollen", verspricht Dr. Heike Maria Linhart, Sozialmanagerin und Vorstandsmitglied von ConVivo-eG.
Die Genossenschaft versteht den Generationenzusammenschluss ganzheitlich. Der demografische Wandel wirkt sich nicht zuletzt auf die Arbeitswelt aus. Werden keine Lösungen gefunden, fehlen Deutschland nach Berechnungen der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft bis zum Jahr 2030 rund fünf Millionen Fachkräfte. Das größte Potential schlummert laut ConVivo-eG bei den Frauen. Sie unterbrechen nach wie vor häufig längerfristig die Erwerbstätigkeit, um eine Familie zu gründen. Berufstätige Eltern und ihre Fragen zu Themen wie der Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie flexibler Kinderbetreuung gehören daher zur Hauptzielgruppe der ConVivo-eG.
Ein weiteres Hauptaugenmerk liegt auf der Generation der über 55-Jährigen. "Vielen älteren Menschen fehlen Hilfestellungen beim Übergang in den Ruhestand. Es geht heute auch darum, neue Impulse zu geben", weiß Gertrud Banholzer, Vorstandsmitglied und Expertin auf diesem Gebiet. Auch zukunftsweisende Wohnmodelle für alle Generationen stehen im Fokus der Starnberger. "Kinder werden erwachsen, Eltern benötigen eventuell im Alter Hilfe. Diese Szenarien sollten schon beim Hausbau bedacht werden", sagt Architekt und Genossenschaftsmitglied Alexander Schechinger. Zunächst müssten laut ConVivo-eG überhaupt die Möglichkeiten öfter besprochen und in Betracht gezogen werden. "Wir wollen mit Beratungen und Expertenwissen helfen, gemeinsam diese Schritte zu gehen", sagt Linhart.
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über die ConVivo-eG
Convivo ("Ich lebe zusammen mit...") steht für ein Lebensgefühl der Verbundenheit und des ewigen Austauschs. Getreu dieses Credos engagiert sich die Genossenschaft für den Zusammenhalt unter den Generationen. Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels hat sie es sich zum Ziel gemacht, Unternehmen, Privatpersonen und Baugemeinschaften auf die veränderten Anforderungen vorzubereiten. Durch Beratung, Analyse und die Umsetzung von Workshops sollen zielgerichtete Lösungen für die Region in und um Starnberg gefunden werden. Das Kernteam besteht aus den Vorstandsmitgliedern Gertrud Banholzer und Dr. Heike Maria Linhart, sowie dem Architekten Alexander Schechinger. Zusammen bieten sie ein breites Spektrum an beruflicher Erfahrung und Wissen zu Themen wie Kinder- und Jugendarbeit, Seniorenbetreuung, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Beratung und Therapie, Finanzen, Marketing, Architektur und Bau, Gestaltung und Vertrieb.
Firmenkontakt:
Ansprechpartnerin: Heike Maria Linhart
ConVivo-eG
Generationen sind zusammen
Münchner Str. 15a
82319 Starnberg
Telefon +49 81 51 91 955 44
E-Mail kontakt(at)ConVivo-eG.de
Webseite www.ConVivo-eG.de
Pressekontakt:
Ansprechpartnerin: Juliane Schwarz
scrivo PublicRelations GbR
Gesellschafter: Nadine Anschütz & Kai Oppel
Elvirastraße 4, Rgb.
D-80636 München
tel: +49 89 45 23 508 13
fax: +49 89 45 23 508 20
e-mail: juliane.schwarz(at)scrivo-pr.de
internet: www.scrivo-pr.de
Datum: 14.12.2012 - 15:26 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 783902
Anzahl Zeichen: 3357
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Juliane Schwarz
Stadt:
München
Telefon: +49 89 45 23 508 13
Kategorie:
Soziales
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 14.12.2012
Diese Pressemitteilung wurde bisher 329 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Starnberger wollen demografischen Wandel alt aussehen lassen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
scrivo PublicRelations GbR (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).