'Prosumer' im Trend: Käufer und Anbieter in einer Person
ID: 78457
"Prosumer" im Trend: Käufer und Anbieter in einer Person
Wissenschaft und Praxis im Dialog: Tagung auf dem Campus Bockenheim
Der Besitz von Einrichtungsgegenständen, Büchern oder Kleidungsstücken wird heute im Vergleich zu früheren Generationen häufig nicht mehr als dauerhaft angesehen, sondern von vornherein als zeitlich begrenzt. Dazu die Frankfurter Soziologin und Mit-Organisatorin der Tagung, Prof. Birgit Blättel-Mink, die sich seit Jahren intensiv mit dem Thema Nachhaltigkeit beschäftigt: "Prosuming birgt Chancen für einen nachhaltigen Konsum, indem sich die Einstellungen zum Güterbesitz verändern: Weg vom Anhäufen von Produkten und Waren hin zu einer Auktionskultur, die durch temporären Besitz und Wiederverkauf gekennzeichnet ist. Das Vermarkten gebrauchter Güter beispielsweise im Internet hat zur Folge, dass Produkte länger genutzt und zusätzliche Umweltbelastungen durch Neukäufe vermieden werden können." Blättel-Mink wird erste Ergebnisse ihres gemeinsam mit dem Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (Berlin) und dem Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit (Berlin) gestarteten Projekt zur Konsumentenforschung vorstellen.
Weiterhin wird es auf der Tagung um die Beteiligung der Kunden an der interaktiven Wertschöpfung gehen: In welcher Weise und mit welchen Intentionen nehmen die Prosumer Einfluss auf das Produktdesign (z.B. von Sportschuhen)? Welchen Nutzen haben Banken davon, dass die Prosumer Dienstleistungen wie online-Banking selbst erbringen? Hinterfragt werden auch die Möglichkeiten von Prosumenten, sich - vorrangig über das Internet - über ihre Erfahrungen auszutauschen.
Informationen: Prof. Birgit Blättel-Minik, Institut für Politik- und Gesellschaftsanalyse, Fachbereich Gesellschaftswissenschaften, Tel. (069) 798 22542, b.blaettel-mink@soz.uni-frankfurt.de, www.prosumer-research.de
Die Goethe-Universität ist eine forschungsstarke Hochschule in der europäischen Finanzmetropole Frankfurt am Main. 1914 von Frankfurter Bürgern gegründet, ist sie heute eine der zehn größten Universitäten Deutschlands. Am 1. Januar 2008 gewann sie mit der Rückkehr zu ihren historischen Wurzeln als Stiftungsuniversität ein einzigartiges Maß an Eigenständigkeit. Rund um das historische Poelzig-Ensemble im Frankfurter Westend entsteht derzeit für rund 600 Millionen Euro der schönste Campus Deutschlands. Mit über 50 seit 2000 eingeworbenen Stiftungs- und Stiftungsgastprofessuren nimmt die Goethe-Universität den deutschen Spitzenplatz ein. In drei Forschungsrankings des CHE in Folge und in der Exzellenzinitiative zeigte sie sich als eine der forschungsstärksten Hochschulen.
Herausgeber: Der Präsident
Abteilung Marketing und Kommunikation, Postfach 11 19 32,
60054 Frankfurt am Main
Redaktion: Ulrike Jaspers, Referentin für Wissenschaftskommunikation
Telefon (069) 798 - 2 32 66, Telefax (069) 798 - 2 85 30,
E-Mail jaspers@ltg.uni-frankfurt.de
Internet: www.uni-frankfurt.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 18.03.2009 - 18:11 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 78457
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 435 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"'Prosumer' im Trend: Käufer und Anbieter in einer Person"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt (Main) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).