Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTAR
Armutsbericht
Schönrechner
WOLFGANG MULKE
ID: 785941
Ordnung. Altersarmut ist kein Problem, also ist auch keine Strategie
dagegen vonnöten. Wohlfahrtsverbände und Gewerkschaften schauen auf
die arbeitende Bevölkerung und entdecken Schattenseiten des
Wohlstands. Fast jeder Sechste ist danach arm und Hartz IV schuld
daran. So einfach kann die Welt sein, je nach Sicht der Dinge. Vor
allem die Bundesregierung muss sich den Vorwurf der Schönrechnerei
gefallen lassen. Vielleicht treffen die Hochrechnungen der Regierung
sogar zu, nach der der Anteil der auf die Grundsicherung angewiesenen
Alten sich in den nächsten 20 Jahren höchstens verdoppeln wird.
Entscheidend ist aber nicht, wie viele Rentner dann über weniger als
die rund 680 Euro des statistischen Existenzminimums verfügen,
sondern wie viele tatsächlich arm sind und sich wesentliche Dinge wie
Wohnen, Essen, Mobilität oder Strom nicht mehr leisten können. Dieses
Schicksal droht deutlich mehr Menschen als der Gang zum Sozialamt.
Wie viele es sein werden, lässt sich nicht verlässlich
prognostizieren. Ein Blick auf die heutige Einkommenslage der
künftigen Rentnergenerationen verheißt nichts Gutes. Jeder vierte
Arbeitnehmer hat einen niedrigen Lohn. Daraus können keine
ausreichenden Ansprüche für den Ruhestand entstehen.
Pressekontakt:
Neue Westfälische
News Desk
Telefon: 0521 555 271
nachrichten@neue-westfaelische.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 18.12.2012 - 20:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 785941
Anzahl Zeichen: 1571
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Bielefeld
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 170 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTAR
Armutsbericht
Schönrechner
WOLFGANG MULKE"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Neue Westfälische (Bielefeld) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).