Wenn Darmbakterien surfen gehen
ID: 78602
Wenn Darmbakterien surfen gehen
HZI-Wissenschaftler klären molekularen Signalweg bei Durchfallerkrankung auf.
„Grundvoraussetzung für diesen Signalweg ist ein spezielles Sekretionssystem – eine Art molekulare Spritze, durch die die Bakterien ganze Proteine in die Wirtszelle einschleusen“, erklärt Theresia Stradal, Leiterin der Arbeitsgruppe „Signaltransduktion und Motilität“ am HZI. Für die Pedestalbildung werden zwei Faktoren, Tir und EspFU aus dem Bakterium in die Wirtszelle eingebracht. Anschließend präsentiert die Wirtszelle Tir auf ihrer Oberfläche; das Bakterium erkennt „sein“ Molekül Tir, und haftet sich an die Wirtszelle an. EspFU löst dann das Signal zum lokalen Aktinumbau aus.
„Unklar war bisher, wie die beiden bakteriellen Faktoren Tir und EspFU in der Wirtszelle miteinander in Kontakt treten“, so Theresia Stradal. Ihre Arbeitsgruppe hat nun das fehlende Bindeglied gefunden: „Das Molekül kommt aus der Wirtszelle, heißt IRSp53 und sammelt sich an der Zelloberfläche, direkt unterhalb der aufsitzenden Bakterien“, erläutert der am Projekt beteiligte Zellbiologe Markus Ladwein. IRSp53 stellt also die Verbindung zwischen Tir und EspFU her. Es sorgt dafür, dass der Aktinumbau lokal konzentriert wird. Gemeinsam mit der Biochemikerin Stefanie Weiß, einer ehemaligen Doktorandin der Arbeitsgruppe; hat Markus Ladwein auch den Gegenbeweis erbracht: „Zellen, denen IRSp53 fehlt, können keine Sockel für die Bakterien mehr bilden“.
Der von den Braunschweiger Wissenschaftlern aufgeklärte Signalweg – den sie heute in der Zeitschrift „Cell Host Microbe“ veröffentlichen – ist ein gutes Beispiel dafür, wie krankheitserregende Bakterien sich kontinuierlich mit ihrem Wirt weiter entwickeln. Deshalb gelingt es ihnen, mithilfe bakterieller Faktoren Signale vorzutäuschen und komplexe Prozesse im Wirt in Gang zu setzen, die sie für ihre Zwecke missbrauchen.
Titel der Originalpublikation:
IRSp53 Links the Enterohemorrhagic E. coli Effectors Tir and EspFU for Actin Pedestal Formation.
Stefanie M. Weiss, Markus Ladwein, Dorothea Schmidt, Julia Ehinger, Silvia Lommel, Kai Städing, Ulrike Beutling, Andrea Disanza, Ronald Frank, Lothar Jänsch, Giorgio Scita, Florian Gunzer, Klemens Rottner, and Theresia E.B. Stradal.
Cell Host Microbe. 2009 Mar 19;5(3):244-58.
Hinweis für die Medien:
Ein Bild finden Sie unter http://www.helmholtz-hzi.de/de/presse_und_oeffentlichkeit/pressemitteilungen/ansicht/article/complete/wenn_darmbakterien_surfen_gehen/
Dr. Bastian Dornbach, Pressereferent
Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Inhoffenstr. 7
38124 Braunschweig
Tel.: +49 (0) 531-6181 1407
Fax: +49 (0) 531-6181 1499
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 19.03.2009 - 11:32 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 78602
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 496 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wenn Darmbakterien surfen gehen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).