Europas Zukunft in Sachen Windenergie: EWEA 2013
ID: 786333
- Eröffnungspressekonferenz am Montag, den 4. Februar 2013, um
10:30 Uhr in Wien
Geschäftsführer, Energieminister, internationale Journalisten und
Energiefachleute aus aller Welt kommen vom 4. bis zum 7. Februar 2013
auf die EWEA 2013 nach Wien, um sich über die europäische
Energiepolitik und die Zukunft der Windenergie auszutauschen. Letztes
Jahr nahmen 150 Journalisten, 10.600 Besucher und 523 Aussteller aus
83 Ländern an der EWEA 2012 teil.
Auf der jährlich stattfindenden Veranstaltung, die vom
Europäischen Verband für Windenergie (European Wind Energy
Association, EWEA) organisiert wird, werden folgende Kernfragen
debattiert:
- Stellen "grüne Subventionen" eine wirtschaftliche Belastung dar oder
sorgen diese effizient für das Wachstum unserer Volkswirtschaften, die Förderung
eines nachhaltigen Wachstums und das Erreichen der Ziele für erneuerbare Energien
für 2020, die für alle 27 EU-Mitgliedsstaaten rechtsverbindlich sind?
- Sorgt Windenergie für niedrigere Stromrechnungen oder könnten private
Haushalte in Europa unter der zunehmenden Nutzung erneuerbarer Energien leiden?
- Bergen mittel- und südosteuropäische Länder ein neues Potenzial für eine
zunehmende Nutzung der Windenergie?
Zu den Rednern gehören u. a.:
- Der irische Energieminister Pat Rabbitte, Präsident des Rats der Minister
für Energiefragen der EU im ersten Halbjahr 2013
- Der türkische Energieminister Taner Yildiz
- Der österreichische Wirtschaftsminister Reinhold Mitterlehner
- Francesco Starace, CEO von Enel Green Power
- Über 150 Experten in 40 Sitzungen zu den Themen Energiepolitik, Finanzen,
Wissenschaft, Technologie, Märkte und Ressourcenabschätzung.
Journalisten haben freien Zugang zur EWEA 2013, einschliesslich
aller Konferenzsitzungen und mehrerer Hundert Aussteller.
Melden Sie sich bitte über folgenden Link an:
https://www.xpressreg.net/register/ewea023/media/start.asp
[http://www.xpressreg.net/register/ewea023/media/start.asp ]
Journalistenausflüge stehen ebenfalls auf dem Programm. Sie haben
die Gelegenheit, das Kernkraftwerk Zwentendorf zu besichtigen, das,
obwohl bereits 1978 fertiggestellt, niemals in Betrieb genommen
wurde. Ein weiterer Ausflug führt Sie zu den leistungsstärksten
Windturbinen der Welt (E-126) sowie zum grössten Bau von
Windkrafttürmen durch Enercon ausserhalb Deutschlands.
Journalisten steht während der Veranstaltung exklusiv ein
Pressezentrum mit Zugang zu Internet, Computern, Telefonen,
Kopierern, Getränken und Mittagessen zur Verfügung.
Die Eröffnungspressekonferenz findet am Montag, dem 4. Februar, um
10:30 Uhr statt.
Es wird ein umfangreicher Bericht zu den aufstrebenden
Windenergiemärkten in Europa veröffentlicht.
Weitere Informationen zur Konferenz erhalten Sie auf der Website:
http://www.ewea.org/annual2013/conference
Pressekontakt:
Um weitere Informationen zu erhalten, wenden Sie sich an
folgenden Ansprechpartner: Peter Sennekamp, EWEA,
peter.sennekamp@ewea.org,
+32 2 2131833, Mobil +32 496 919315
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 19.12.2012 - 12:53 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 786333
Anzahl Zeichen: 3503
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Brüssel
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Diese Pressemitteilung wurde bisher 242 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Europas Zukunft in Sachen Windenergie: EWEA 2013"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
European Wind Energy Association (EWEA) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).