Ende des Schornsteinfegermonopols

Ende des Schornsteinfegermonopols

ID: 787600

Ende des Schornsteinfegermonopols



(pressrelations) -
Ende des 'Schornsteinfegermonopols' zum 1. Januar 2013 - Innenminister Joachim Herrmann: "Eigentümer für Schornsteinfegerarbeiten selbst verantwortlich - Künftig freier Wettbewerb mit verhandelbaren Preisen"

Für alle Haus- und Wohnungseigentümer ist der 1. Januar 2013 ein wichtiges Datum: An diesem Tag entfällt das sogenannte Schornsteinfegermonopol, das die Kehr- und Überprüfungsarbeiten an Feuerungs- und Lüftungsanlagen dem jeweiligen Bezirksschornsteinfegermeister vorbehalten hat. Innenminister Joachim Herrmann: "Für alle Eigentümer mit eigenen kehr- und überprüfungspflichtigen Anlagen bedeutet dies, dass sie selbst die vorgeschriebenen Schornsteinfegerarbeiten veranlassen müssen. Das betrifft vor allem alle Besitzer von Heizungsanlagen. Sie müssen jetzt eigenverantwortlich dafür Sorge tragen, dass innerhalb der vorgeschriebenen Fristen gekehrt, gemessen und überprüft wird. Dabei können sie dann zwischen allen Schornsteinfegern oder Heizungsbauern mit entsprechender Zusatzqualifikation wählen." Welche Schornsteinfegerarbeiten durchzuführen und welche Fristen dabei einzuhalten sind, ergibt sich aus dem Feuerstättenbescheid, den die Bezirksschornsteinfegermeister allen Besitzern von Heizungsanlagen zugesandt haben.

In Deutschland gibt es rund 8.000 Kehrbezirke mit jeweils einem Bezirksschornsteinfegermeister. Er hatte in seinem Bezirk bislang das alleinige Überwachungs- und Kehrrecht. Künftig muss dem bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger nur noch nachgewiesen werden, dass die vorgeschriebenen Überprüfungsarbeiten fristgemäß durchgeführt worden sind. Für die sogenannte Feuerstättenschau und etwa auch die Abnahme neuer Heizungsanlagen wird er aber auch künftig allein verantwortlich sein.

Die Reform des Schornsteinfegerwesens geht auf die EU-Gesetzgebung zurück. Mit ihr soll das Schornsteinfegerwesen dem freien Wettbewerb zugeführt. Herrmann: "Künftig können Eigentümer frei wählen, von welchem Schornsteinfegerbetrieb oder Heizungsbauer mit Zusatzqualifikation sie ihre kehr- und überprüfungspflichtigen Anlagen überprüfen lassen. Es gilt dann das Prinzip von Angebot und Nachfrage. Die Preise für diese Arbeiten sind nicht mehr gesetzlich geregelt, sondern frei verhandelbar."



Im Zusammenhang mit dem Ende des Schornsteinfegermonopols entfiel bereits das Nebentätigkeitsverbot für Schornsteinfeger. Sie sind nicht mehr auf die klassischen Schornsteinfegerarbeiten beschränkt, sondern können zum Beispiel verstärkt in der Energieberatung tätig werden. "Dadurch ändert sich das Berufsbild des Schornsteinfegers erheblich", so der Innenminister. "Er wird mehr und mehr zum fachlichen Berater, etwa beim vorbeugenden Brandschutz, Energiesparen oder bei der Reduzierung von Luftschadstoffen. Aus dieser Neuerung kann das Kaminkehrerhandwerk großen Nutzen ziehen."


Pressesprecher: Oliver Platzer
Telefon: (089) 2192 -2108
Telefax: (089) 2192 -12721
E-Mail: presse@stmi.bayern.de
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Pressesprecher: Oliver Platzer
Telefon: (089) 2192 -2108
Telefax: (089) 2192 -12721
E-Mail: presse(at)stmi.bayern.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Frankreich / Motorradfahrer müssen reflektieren / ADAC: Wer nicht ausreichend leuchtet, zahlt 68 Euro Rüstungsexporte: Westerwelle und das kleine Einmaleins
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 21.12.2012 - 10:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 787600
Anzahl Zeichen: 3218

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 249 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Ende des Schornsteinfegermonopols"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bayerisches Staatsministerium des Innern (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Verleihung der 'Afghanistan-Spange' ...

15 bayerische Polizisten aus Afghanistan zurückgekehrt - Innenminister Joachim Herrmann verleiht 'Afghanistan-Spange' in Silber: "Wichtiges Engagement zum Aufbau einer rechtsstaatlichen afghanischen Polizei" - soll auch nach 20 ...

Neubau für Sicherungsverwahrte ...

Innenstaatssekretär Eck und Justizministerin Merk beim Richtfest für den Neubau für Sicherungsverwahrte in der Justizvollzugsanstalt Straubing: "Freistaat Bayern investiert 24 Millionen Euro, um hochgefährliche Straftäter verfassungskonfo ...

Alle Meldungen von Bayerisches Staatsministerium des Innern


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z