Richtfest für die WITTENSTEIN Innovationsfabrik

Richtfest für die WITTENSTEIN Innovationsfabrik

ID: 787784

(PresseBox) - Die WITTENSTEIN AG investiert 30 Millionen Euro in ein neues hochmodernes, ressourcenschonendes Mechatronik-Zentrum in Igersheim-Harthausen. Knapp acht Monate nach dem Spatenstich wurde am 21. Dezember 2012 Richtfest gefeiert - die Rohbauphase für das bedeutende und bislang größte Zukunftsprojekt der Unternehmensgruppe am Firmenhauptsitz ist damit weitgehend abgeschlossen. Im Herbst 2013 soll der 18.000 qm Grundrissfläche umfassende Neubau eröffnet werden.
"Mit dem Neubau setzen wir nicht nur ein Zeichen für innovative Architektur und zukünftige Produktion, sondern schaffen auch Raum für 500 neue Arbeitsplätze in der Region", so Dr. Manfred Wittenstein, Vorstandvorsitzender der WITTENSTEIN AG, vor Mitarbeitern und Gästen des Richtfestes wenige Tage vor Weihnachten. Ein Bauentwurf von Pionieren für Pioniere ist die neue Innovationsfabrik der WITTENSTEIN AG, die derzeit direkt neben dem Hauptsitz in Igersheim-Harthausen zügig in die Höhe wächst. Bis Herbst nächsten Jahres entsteht ein Gebäude, das optimale Bedingungen für innovative Produktionsprozesse in puncto Ressourceneffizienz, Umweltbewusstsein und Arbeitsumgebung bietet: großzügige, helle und saubere Büro- und Fertigungsräume mit kurzen Wegen, transparent nach innen und außen, geräusch- und emissionsarm, mithin ökologisch und ökonomisch zukunftsweisend.
Das künftige Mechatronik-Zentrum hat eine Grundfläche von 133 mal 90 Metern, ist dreigeschossig und 14 Meter hoch. Mit rund 18.000 Quadratmetern Grundrissfläche ist der Gebäudekomplex in etwa so groß wie die bislang bestehenden sechs Produktionshallen und bietet Platz für 500 Mitarbeiter. Nach seiner Fertigstellung wird der Neubau schon beim ersten Anblick durch seine rund vier Meter hohe Glasfassade an der Frontseite bestechen. Rund 1.800 m² Glasflächen sind alleine an der kompletten Außenfassade verbaut. Auch im Innern des architektonisch äußerst anspruchsvollen neuen Gebäudekom-plexes wird einmal Glas dominieren. "Wir sind uns sicher", so Dr. Manfred Wittenstein, " dass hier ein außergewöhnliches Bauwerk entsteht, das über die Region hinaus Bedeutung haben wird. Denn wir demonstrieren damit, dass man auch im ländlichen Umfeld sehr innovativ sein kann."


"Wer investiert, hat Vertrauen in die Zukunft", so Landtagsabge-ordneter Prof. Dr. Wolfgang Reinhart in seinem Grußwort auf der Baustelle, die im Obergeschoss mit Weihnachtsbaum und Richtkrone "geschmückt" worden war. "Die Region hat mit WITTENSTEIN einen echten Zukunftsmacher, der hier auch künftig viele neue Arbeitsplätze schaffen wird. Igersheims Bürgermeister Frank Menikheim bezeichnete das Richtfest als Tag der Freude für die Kommune. Er sicherte zu, dass die Gemeinde auch weiterhin alles in ihrer Verantwortung stehende tun werde, um eine Abwanderung von Einwohnern zu verhindern.
Nach dem jetzt pünktlich zum Jahresende erreichten Etappenziel "Richtfest" soll die Fassade in den kommenden Wochen - abhängig natürlich von der winterlichen Wetterlage - vollständig geschlossen werden. Gleichzeitig werden die bereits auch im Innenbereich begonnenen Ausbauarbeiten im neuen Jahr zügig weitergehen, so Bauleiter Herbert Voss (HENN Architekten) und Projektleiter Dr. Michael Geier (WITTENSTEIN AG).
Mit dem Neubau schafft die WITTENSTEIN AG die räumlichen Voraussetzungen für ihr weiteres Wachstum. Die 30 Millionen Euro-Investition trägt zum einen der positiven Geschäftsentwicklung in den beiden zurückliegenden Jahren Rechnung und stellt zum anderen die baulichen Weichen für die Zukunft. "Zu innovativen Produkten gehört künftig auch immer eine innovative Produktion", so Dr. Manfred Wittenstein, Vorstandsvorsitzender der WITTENSTEIN AG, "dafür ist die WITTENSTEIN Innovationsfabrik beispielgebend." In der künftigen Innovationsfabrik, konzipiert vom international renommierten Münchner Architekturbüro HENN Architekten, werden ab Herbst kommenden Jahres die Entwicklungs-, Vertriebs- und Produktionsbereiche mehrerer mechatronischer Unternehmens-einheiten miteinander verschmolzen. Die Unternehmensgruppe, so Dr. Wittenstein, setze damit ganz bewusst auf bereichsübergreifend vernetztes Arbeiten.
"Fabrikationsgegenstände" werden mechatronische Komponenten und Systeme sein, bestehend aus Mechanik,Steuerungen, Sensorik und Software für Kundenanwendungen in ganz unterschiedlichen Branchen wie z.B. die Halbleiterindustrie, Energiegewinnung oder Automobilindustrie. Nutznießer dieser Lösungen sind im Übrigen grundsätzlich alle Menschen, seien es Fahrer von Elektromobilen, Handynutzer oder Strombezieher - die WITTENSTEIN Innovationsfabrik beinhaltet und liefert letztendlich also "Technik für Menschen".
Die Bau-Chronologie
Mit der WITTENSTEIN Innovationsfabrik setzt die WITTENSTEIN AG ihre Bautätigkeit am Standort Igersheim-Harthausen fort.
- 1996: Einweihung des neuen Verwaltungs-Hauptsitzes auf der damaligen grünen Wiese, zunächst mit einer 2.500 m² großen Produktionshalle.
- 1999: Richtfest für ein Entwicklungs- und Vertriebs- sowie einem Schulungs- und Kommunikationszentrum (WITTENSTEIN akademie) sowie einer weiteren Montage- und einer Logistikhalle; die Bruttogrundrissfläche ist bereits verdoppelt.
- 2002: Bau einer zweiten Logistikhalle (Halle 4)
- 2004: Die Produktion wächst mit Halle Nummer 5 weiter.
- 2007: Eine sechste Halle komplettiert das Entwurfskonzept des Schwäbisch Haller Architekten Günther Obinger.
- 2008: Eröffnung der nahegelegenen WITTENSTEIN talent arena, kreative Lern- und Ausbildungswerkstätte.
- 30.4.2012: Spatenstich für die WITTENSTEIN Innovationsfabrik
- 20.12.2012: Richtfest der WITTENSTEIN Innovationsfabrik

WITTENSTEIN AG: Eins sein mit der Zukunft
Mit weltweit rund 1.600 Mitarbeitern und einem Umsatz von 233 Mio. ? (2011/12) steht die WITTENSTEIN AG national und international für Innovation, Präzision und Exzellenz in der Welt der mechatronischen Antriebstechnik. Die Unternehmensgruppe umfasst acht innovative Geschäftsfelder mit jeweils eigenen Tochtergesellschaften: Servogetriebe, Servoantriebssysteme, Medizintechnik, Miniatur-Servoeinheiten, innovative Verzahnungstechnologie, rotative und lineare Aktuatorsysteme, Nanotechnologie sowie Elektronik- und Softwarekomponenten für die Antriebstechnik. Darüber hinaus ist die WITTENSTEIN AG (www.wittenstein.de) mit rund 60 Tochtergesellschaften und Vertretungen in etwa 40 Ländern in allen wichtigen Technologie- und Absatzmärkten der Welt vertreten. Im Januar 2012 eröffnet die Fellbacher Unternehmenstochter WITTENSTEIN bastian GmbH mit der "Urbanen Produktion der Zukunft" eine geräusch- und emissionsarme Produktionsstätte für Verzahnungslösungen in unmittelbarere Nähe eines Wohngebietes.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

WITTENSTEIN AG: Eins sein mit der Zukunft
Mit weltweit rund 1.600 Mitarbeitern und einem Umsatz von 233 Mio. ? (2011/12) steht die WITTENSTEIN AG national und international für Innovation, Präzision und Exzellenz in der Welt der mechatronischen Antriebstechnik. Die Unternehmensgruppe umfasst acht innovative Geschäftsfelder mit jeweils eigenen Tochtergesellschaften: Servogetriebe, Servoantriebssysteme, Medizintechnik, Miniatur-Servoeinheiten, innovative Verzahnungstechnologie, rotative und lineare Aktuatorsysteme, Nanotechnologie sowie Elektronik- und Softwarekomponenten für die Antriebstechnik. Darüber hinaus ist die WITTENSTEIN AG (www.wittenstein.de) mit rund 60 Tochtergesellschaften und Vertretungen in etwa 40 Ländern in allen wichtigen Technologie- und Absatzmärkten der Welt vertreten. Im Januar 2012 eröffnet die Fellbacher Unternehmenstochter WITTENSTEIN bastian GmbH mit der "Urbanen Produktion der Zukunft" eine geräusch- und emissionsarme Produktionsstätte für Verzahnungslösungen in unmittelbarere Nähe eines Wohngebietes.



drucken  als PDF  an Freund senden  Zeitarbeit am Puls der deutschen Wirtschaft – effiziente Form der Personalarbeit ?Die Strategie stimmt? ? secova weiter auf Erfolgskurs
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 21.12.2012 - 12:11 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 787784
Anzahl Zeichen: 6926

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Igersheim



Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 278 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Richtfest für die WITTENSTEIN Innovationsfabrik"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

WITTENSTEIN AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Fotografie ist die Kunst des Sehens ...

?EMOTIONSINMOTION? von Kartal Karagedik (Bariton und DEBUT-Sieger 2012) am Freitag, 9. September 2016, 19.00 Uhr, im Atrium der WITTENSTEIN AG in Igersheim-Harthausen Der Gewinner des 6. Europäischen Gesangswettbewerbs DEBUT 2012 ist mittle ...

Auf der MOTEK 2016: WITTENSTEIN in allen Achsen ...

Mit dem Motto ?WITTENSTEIN in allen Achsen? tritt die WITTENSTEIN gruppe auf der Motek in Stuttgart vom 10.-13. Oktober 2016 auf. Im Mittelpunkt stehen zum einen die Servo-Schneckengetriebe der V-Drive-Baureihen von WITTENSTEIN alpha mit einer neuen ...

Alle Meldungen von WITTENSTEIN AG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z