"Nicht einfach mal eben entspannen" / Wann Entspannungstechniken an ihre Grenzen stoßen
ID: 788629
Achtsamkeitstraining, Yoga oder Thai-Chi können helfen, in
stressreichen Zeiten das seelische Gleichgewicht wiederzufinden. Aber
solche Verfahren seien kein Ersatz für eine medizinische Behandlung
oder eine Psychotherapie, mahnt Björn Husmann, psychologischer
Psychotherapeut und Erster Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft
für Entspannungsverfahren, in der "Apotheken-Umschau". "Menschen mit
schweren körperlichen Erkrankungen, starken Schmerzen, Depressionen,
Psychosen oder Angstphantasien können nicht einfach mal eben
entspannen", erklärt er. Dann seien spezielle Übungen unter
qualifizierter Anleitung sinnvoll, um nicht mit unerwünschten
Effekten körperliche oder psychische Beschwerden zu verschlimmern.
Dieser Text ist nur mit Quellenangabe zur Veröffentlichung frei.
Das Gesundheitsmagazin "Apotheken Umschau" 12/2012 B liegt in den
meisten Apotheken aus und wird ohne Zuzahlung zur Gesundheitsberatung
an Kunden abgegeben.
Pressekontakt:
Ruth Pirhalla
Tel. 089 / 744 33 123
Fax 089 / 744 33 459
E-Mail: pirhalla@wortundbildverlag.de
www.wortundbildverlag.de
www.apotheken-umschau.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 27.12.2012 - 08:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 788629
Anzahl Zeichen: 1345
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Baierbrunn
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Diese Pressemitteilung wurde bisher 226 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
""Nicht einfach mal eben entspannen" / Wann Entspannungstechniken an ihre Grenzen stoßen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Wort und Bild - Apotheken Umschau (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).