Neue Initiative zur Lösung der Wasserkrise am Unteren Jordan

Neue Initiative zur Lösung der Wasserkrise am Unteren Jordan

ID: 78918

GNF beteiligt sich an israelisch-arabischem Projekt zur Renaturierung des bedrohten Grenzflusses



Wasserknappheit im JordanWasserknappheit im Jordan

(firmenpresse) - Bonn, 20.03.2009: Die Umweltstiftung Global Nature Fund (GNF) stellt am Internationalen Tag des Wassers, welcher dieses Jahr unter dem Motto „Grenzüberschreitende Gewässer – Wasser ohne Grenzen“ steht, sein neues Projekt zur Rettung des Jordans und des Toten Meeres vor. „Der Jordan ist bald eine Grenze ohne Wasser. Wenn nicht bald gehandelt wird“, so Stefan Hörmann, GNF-Projektleiter, „trocknet der für die ganze Region so bedeutende Fluss innerhalb der nächsten Jahre aus“.

Der Jordan ist der wohl bekannteste und symbolträchtigste Fluss weltweit. Er bildet die Grenze zwischen Israel, Jordanien und Syrien und beförderte früher jährlich etwa 1,3 Milliarden Kubikmeter Süßwasser ins Tote Meer. Heute ist davon nur noch ein Zehntel übrig, das gleichzeitig stark durch landwirtschaftliche Abflüsse und unbehandelte Abwässer verunreinigt ist. Dies hat dramatische Auswirkungen auf den Zustand des Toten Meeres, dessen Wasserspiegel pro Jahr durchschnittlich um einen Meter sinkt.

Der von israelischen und jordanischen Politikern geplante Bau eines 200 km langen Kanals soll das fehlende Wasser vom Roten Meer zum Toten Meer befördern und gleichzeitig das Gefälle für neue Wasserkraftwerke nutzen. Dieser auf den ersten Blick attraktiv wirkende Vorschlag wird vom GNF scharf kritisiert. „Dieses enorm teure Projekt wird weder das Tote Meer und erst recht nicht den Jordan retten. Ganz im Gegenteil, die Risiken für das Ökosystem im Toten Meer sind immens“ meint Hörmann. Da das Wasser im Roten Meer eine deutlich andere Salz- und Mineralzusammensetzung hat als im Toten Meer, könnte es zu Gipsbildung kommen und das Tote Meer in eine stinkende Milchsuppe verwandeln.

Der GNF und seine Partner von Friends of the Earth Middle East (FoEME) drängen stattdessen auf die Bekämpfung der Ursachen, die den Jordan zum Austrocknen bringen.

Das von den Umweltorganisationen gestartete zweijährige Forschungs- und Kampagnenprojekt „Renaturierung des Flusssystems am Unteren Jordan“ hat als primäres Ziel, ein nachhaltiges Wassermanagement aufzuzeigen, welches sowohl die Bevölkerung ausreichend mit Wasser versorgt als auch das notwendige Minimum an Wasser für das Ökosystem des Jordans garantiert. Dabei werden israelische, jordanische und palästinensische Experten in dem gemeinsamen Projekt optimale Einsparmöglichkeiten in den jeweiligen Wirtschaftssektoren der drei Anrainergebiete herausarbeiten. Ebenso soll ein Dialog mit politischen Entscheidungsträgern, Medien und der breiten Öffentlichkeit in Israel, Jordanien und den palästinensischen Gebieten aufgebaut werden, um die nötigen Schritte zur Renaturierung des Unteren Jordans einzuleiten und neue Möglichkeiten für die Erhaltung der Lebensgrundlage für die mehr als 300.000 Bewohner des Jordantals zu entwickeln.



Der GNF leistet fachliche Beratung und koordiniert die internationale Informationskampagne zur grenzüberschreitenden Initiative, deren Umsetzung finanziell unterstützt wird durch USAID, Goldman Fund, Green Environment Fund und die Stiftung Ursula Merz.

Der internationale Tag des Wassers will mit seinem diesjährigen Motto weltweit darauf aufmerksam machen, dass grenzüberschreitende Zusammenarbeit zum Schutz der Wasserressourcen immer dringlicher wird angesichts der in vielen Teilen der Erde durch Dürren, Übernutzung und Verunreinigung zunehmenden Wasserknappheit. Besonders in den grenzüberschreitenden Flussgebieten spielt die Einbindung der Öffentlichkeit bei den relevanten Bewirtschaftungsfragen eine wesentliche Rolle.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der Global Nature Fund (GNF) ist eine unabhängige Stiftung für Natur und Umwelt mit Sitz in Radolfzell am Bodensee und Geschäftsstellen in Bonn und Berlin. Die Organisation ist Gründer des internationalen Seennetzwerks Living Lakes, das sich weltweit für den Schutz von Seen, Feuchtgebieten und Trinkwasserreserven einsetzt. Das Tote Meer ist Partnersee von Living Lakes. Unterstützt wird der GNF hierbei auch von weltweit tätigen Unternehmen wie Daimler, Reckitt Benckiser, der Deutschen Lufthansa, T-Mobile, Ziemann, Sika, Osram und C&A.

Friends of the Earth Middle East (FoEME) ist der bedeutendste Umweltverband im Nahen Osten und setzt sich seit über 15 Jahren für den nachhaltigen Schutz grenzüberschreitender Ökosysteme in der wasserarmen Region ein. FoEME unterhält Büros in Tel Aviv, Amman und Bethlehem.



Leseranfragen:

Stefan Hörmann, Global Nature Fund, Geschäftsstelle Bonn, Tel.: 0228-2429018,
Mobil: 0160-5321052, Email: office(at)globalnature.org,
Internet: www.globalnature.org



PresseKontakt / Agentur:

Stefan Hörmann, Global Nature Fund, Geschäftsstelle Bonn, Tel.: 0228-2429018,
Mobil: 0160-5321052, Email: office(at)globalnature.org,
Internet: www.globalnature.org



drucken  als PDF  an Freund senden  Novelle des Thüringer Wassergesetzes verabschiedet Deutschlands 5 000. Autogas-Tankstelle eröffnet
Bereitgestellt von Benutzer: globalnature
Datum: 20.03.2009 - 11:42 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 78918
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Stefan Hörmann
Stadt:

Radolfzell


Telefon: 0228-2429018

Kategorie:

Energie & Umwelt


Meldungsart: Kooperation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 20.03.2009

Diese Pressemitteilung wurde bisher 585 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
" Neue Initiative zur Lösung der Wasserkrise am Unteren Jordan"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Global Nature Fund (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Klimaschützende Mangrovenwälder sind stark bedroht ...

Radolfzell, 23. Juli 2009: Weltweit gehen die Mangrovenwälder dramatisch zurück. Da die dichten Mangrovengürtel wie Wellenbrecher wirken und so die Bewohner der Küstenregionen vor Flutkatastrophen schützen, kann diese negative Entwicklung verhee ...

Zehn Jahre Partnerschaft am Baikalsee ...

Radolfzell, 8. Juli 2009: Vom 25. bis 28. August 2009 veranstaltet die Umweltstiftung Global Nature Fund (GNF) im burjatischen Ulan-Ude die deutsch-russische Konferenz „Living Lakes – Zehn Jahre Partnerschaft am Baikalsee". Die Konferen ...

Alle Meldungen von Global Nature Fund


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z