PM BSW-Solar: Rekordjahr 2012: Deutschland erzeugt Solarstrom für 8 Millionen Haushalte / Zuwachs g

PM BSW-Solar: Rekordjahr 2012: Deutschland erzeugt Solarstrom für 8 Millionen Haushalte / Zuwachs gegenüber Vorjahr: 45 Prozent / Trend 2013: Stromspeicher

ID: 789768
(ots) -

Pressemitteilung des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V. vom 1.1.
2013

REKORDJAHR 2012: DEUTSCHLAND ERZEUGT SOLARSTROM FÜR 8 MILLIONEN
HAUSHALTE

Deutschland setzt weiterhin Maßstäbe bei der Solarstrom-Erzeugung
und treibt damit die Energiewende voran: Die rund 1,3 Millionen
Solarstromanlagen in Deutschland deckten 2012 nach Informationen des
Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar) rechnerisch den
Jahresstromverbrauch von acht Millionen Haushalten - ein Plus
gegenüber dem Vorjahr von etwa 45 Prozent.

"Deutschland erntet jetzt die Früchte seiner Anstrengungen bei der
Solartechnik. Ihr Anteil an der Stromversorgung hat sich in nur drei
Jahren vervierfacht. Gleichzeitig hat sich der Preis neuer
Solarstromanlagen halbiert," erläutert Carsten Körnig,
Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft.

Für 2013 sieht der Branchenverband neue Trends auf die
Solartechnik zukommen: "Wir erwarten den verstärkten Einsatz von
Batteriespeichern und modernen Energiemanagementsystemen. Solarstrom
selbst zu erzeugen und selbst zu nutzen wird immer attraktiver. Der
absolute Trend 2013 ist der eigene Stromspeicher, mit dem sich
Solarenergie zeitversetzt nutzen und die Abhängigkeit vom
Stromversorger weiter reduzieren lässt. Erfreulicher Nebeneffekt für
die Energiewende: Dadurch ist weniger Netzausbau erforderlich", so
Körnig.

Strom kann in Deutschland inzwischen deutlich günstiger aus der
eigenen Solarstromanlage erzeugt, als vom Stromversorger bezogen
werden. Mit inzwischen erreichten Erzeugungskosten von nur noch 15-18
Cent je Kilowattstunde wird der Eigenverbrauch von Solarstrom vom
eigenen Dach für immer mehr Privathaushalte und Gewerbebetriebe auch
wirtschaftlich attraktiv. Zum Vergleich: Die Stromtarife für Bürger
liegen inzwischen bei rund 25 Cent je Kilowattstunde und dürften


weiter steigen.

Der BSW-Solar e.V. sieht einen weiteren erfreulichen Trend: Vielen
Bürgern geht die Energiewende zu langsam. Sie nehmen diese mit der
Installation einer Solaranlage bzw. über eine Beteiligung an einer
Energiegenossenschaft oder Solarfonds kurzerhand selbst in die Hand.
Auch bei Stadtwerken registriert der Verband ein gesteigertes
Interesse an der Solarenergie.

Die Photovoltaik deckt in Deutschland derzeit rund fünf Prozent
des Strombedarfs. Bis 2020 strebt der BSW-Solar einen Ausbau des
Solaranteils am Strom-Mix auf mindestens 10 Prozent, bis 2030 auf
mindestens 20 Prozent an.



Pressekontakt:
PRESSEKONTAKT / REDAKTIONELLE RÜCKFRAGEN:
David Wedepohl, Pressesprecher
Bundesverband Solarwirtschaft e.V.
Friedrichstraße 78, 10117 Berlin
Telefon: 030 / 29 777 88-30
wedepohl@bsw-solar.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Windenergie und Flächennutzungsplan - Ausgestaltung der Energiewende auf lokaler Ebene Der Photovoltaik Trend 2013 - eigener Strom und Energiespeicher
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 01.01.2013 - 10:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 789768
Anzahl Zeichen: 3059

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Energie & Umwelt



Diese Pressemitteilung wurde bisher 294 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"PM BSW-Solar: Rekordjahr 2012: Deutschland erzeugt Solarstrom für 8 Millionen Haushalte / Zuwachs gegenüber Vorjahr: 45 Prozent / Trend 2013: Stromspeicher"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesverband Solarwirtschaft (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Weiterer Solarstrom-Ausbau erhöht Strompreise kaum noch ...

Solarenergie-Anteil am deutschen Strom-Mix steigt bis 2016 um 70 Prozent Prognos AG: Stromtarife steigen dadurch um knapp zwei Prozent Berlin, 12. Januar 2012 ? Der Anteil der Solarenergie am deutschen Strom-Mix wird nach Einschätzung des Bun ...

SO VIEL SOLARENERGIE WIE NOCH NIE ...

Rekordproduktion: Deutsche Solarstromanlagen deckten 2011 den Strombedarf von Thüringen / Solarstromförderung sinkt zum 1.1.2012 um 15 Prozent und erreicht Niveau von Haushalts-Stromtarifen / Solarwärme-Markt wächst Berlin, den 29. Dezember 20 ...

Alle Meldungen von Bundesverband Solarwirtschaft


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z