Selbsthilfe mit Genuss - Ernährungsratgeber Reizdarm

Selbsthilfe mit Genuss - Ernährungsratgeber Reizdarm

ID: 790211

Reizdarm: wenn es im Darm rumort, drückt und kneift



Diätexperte Sven-David Müller hat jetzt den Ernährungsratgeber Reizdarm herausgebrachtDiätexperte Sven-David Müller hat jetzt den Ernährungsratgeber Reizdarm herausgebracht

(firmenpresse) - Fast jeder vierte Mensch, der in Industriestaaten lebt, leidet unter unspezifischen Verdauungsstörungen. Nur Wenige gehen mit ihren Beschwerden zum Arzt und erhalten eine passende Behandlung. Der Ernährungsratgeber Reizdarm von Ernährungsexperte Sven-David Müller und Diät- und Diabetesassistentin Christiane Weissenberger, empfohlen von der deutschen Reizdarmselbsthilfe e.V., gibt Tipps zum Umgang und Hilfe zur Selbsthilfe bei der Diagnose Reizdarm.

Tückisch am Reizdarmsyndrom (RDS) ist, dass keine organischen Ursachen für die auftretenden Beschwerden zu finden sind. Das macht besonders die Diagnose, aber auch eine Behandlung schwierig. Bis heute sind die genauen Auslöser unklar. Bewiesen ist allerdings, dass eine angepasste Ernährungsweise positiv auf den Krankheitsverlauf wirkt. Viele Patienten leiden an einer Nahrungsmittelunverträglichkeit oder haben Probleme mit ballaststoff- oder fettreicher Nahrung. Eine tabellarische Übersicht der häufigsten Lebensmittel, die sowohl schlecht als auch gut vertragen werden, gibt Anhaltspunkte.

Die eine richtige Ernährungsweise für Reizdarm-Patienten gibt es nicht. Jede Erkrankung, jeder Patient ist anders und die möglichen Auslöser der Krankheit vielfältig. Der praktische Ernährungstagebuch-Vordruck auf der Innenseite der Buchklappe hilft nicht nur bei der eigenen Kontrolle, sondern dient auch der Diagnosehilfe beim Arztbesuch. Auch psychische Faktoren wie Stress können Auslöser für eine Erkrankung sein. Der Ernährungsratgeber Reizdarm unterstützt eine erfolgreiche Therapie und den Umgang mit den Schmerzen und Symptomen eines "nervösen Darms". Die einzelnen Kapitel sind klar strukturiert und mit zusätzlichen Informationen gesäumt. Tabellarische Darstellungen geben hilfreiche Übersichten und erleichtern die Orientierung. Im Kapitel "Die Ernährung umstellen - was ist jetzt wichtig?" sind viele Empfehlungen für eine schonende Herangehensweise, nach der jeder Patient die richtige Kost für sich herausfinden kann aufgeführt. Auch praktische Hilfe zur Selbsthilfe findet sich im Buch. Wie Patienten häufig auftretende Symptome und Beschwerden eigenständig mit Hilfe von bewährten Hausmitteln behandeln oder lindern können. Jedes Symptom wird erst beschrieben und darauf folgen Tipps zu Ernährung und passende Hausmittel. Den Abschluss jedes Symptoms bildet eine Tabelle, aus der man auf einen Blick geeignete und ungeeignete Lebensmittel ersichtlich sind.



Die schmackhaften, vielfältigen Rezepte im zweiten Teil des Buches machen deutlich, dass auch Reizdarm-Patienten nicht auf Genuss und Freude am Essen verzichten müssen. Die Rezepte sind einfach zuzubereiten, jedoch fehlt es ihnen nicht an Raffinesse. Jedes Rezept enthält Nährwertangaben, die speziell auf RDS-Patienten zugeschnitten sind. So gibt es neben den üblichen Angaben zu Kalorien, Fett, Ballaststoffen, Eiweiß und Kohlenhydraten zusätzlich auch die Werte für Laktose und Fructose, da viele RDS-Patienten auf diese Stoffe besonders achten müssen. Gegliedert nach Mahlzeitart, also Frühstück, Mittagessen und Abendessen, gibt es für jegliche Gelegenheiten und für jeden Geschmack das passende Gericht. Ob bunter Tomatentopf mit Schinken und Couscous oder gesunde Gemüseburger, ob deftige Haupt- oder süße Nachspeise: kein Wunsch bleibt offen. Der "Ernährungsratgeber Reizdarm - Genießen erlaubt" macht klar, dass eine gesundheitsbewusste, "darmfreundliche" Ernährung nicht nur dem eigenen Wohlbefinden gut tut, sondern auch lecker schmecken und Spaß machen kann.

Rezensentin: Jennifer Kosche, freie Journalistin aus Aschaffenburg.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Homepage von Sven-David Müller liefert vielfältige Ernährungsinformationen. Sven-David Müller ist Diätassistent, Diabetesberater DDG (Deutsche Diabetes Gesellschaft) und studiert Applied Nutritional Medicine an der Donau Universität Krems. Er ist Master of Science in Applied Nutritional Medicine (Angewandter Ernährungsmedizin).

Auf seiner Homepage informiert Sven-David Müller, M.Sc., über seine Bücher, Termine und Veranstaltungen. Zusammen mit anderen Fachjournalisten liefert er Informationen über Ernährung, Ernährungsmedizin, nutritive Medizin sowie Diätetik.

Das ZEK ist ein Zusammenschluss von Medizinjournalisten, Gesundheitspublizisten, Naturwissenschaftlern sowie Diätassistenten.



PresseKontakt / Agentur:

ZEK
Sven-David Müller
Ostheimer Straße 27d
61130 Nidderau
pressemueller(at)web.de
06421-951449
http://www.svendavidmueller.de



drucken  als PDF  an Freund senden   RÜCKENzeit - Das neue Ratgeber-Magazin für Skoliose Patienten
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 02.01.2013 - 17:26 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 790211
Anzahl Zeichen: 3678

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Sven-David Müller; M.Sc.
Stadt:

Nidderau


Telefon: 06421-951449

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 421 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Selbsthilfe mit Genuss - Ernährungsratgeber Reizdarm"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ZEK (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Butter reich an Killerfetten ...

(Mynewsdesk) Nach der US-amerikanischen Ankündigung, Transfettsäuren in Lebensmitteln innerhalb der nächsten drei Jahre ?zu verbieten?, bewegt sich auch in Deutschland und Europa viel, freut sich Müller, der kürzlich den Transfettsäuregehalt vo ...

Knochenharte Informationen von Sven-David Müller ...

Auch Patienten mit Osteoporose dürfen genießen Osteoporose dürfte wohl eher unter der Bezeichnung Knochenschwund bekannt sein. Bei dieser Erkrankung nimmt die Dichte des Knochens ab. Der "Ernährungsratgeber Osteoporose - Genießen erlaubt&q ...

Mit Sauerkirschen die Harnsäurewerte senken ...

Vom Dichterfürsten Johann Wolfgang von Goethe stammt ein berühmtes Zitat, das sehr gut zum Thema Gicht passt: "Nichts ist schwerer zu ertragen, als eine Reihe von guten Tagen". Tatsächlich war er unter den Reichen und Schönen nicht der ...

Alle Meldungen von ZEK


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z