Weltwassertag am 22. März 2009 Die Stiftung Warentest spürt Schadstoffe auf

Weltwassertag am 22. März 2009 Die Stiftung Warentest spürt Schadstoffe auf

ID: 79047

Weltwassertag am 22. März 2009 Die Stiftung Warentest spürt Schadstoffe auf



(pressrelations) - Wasser ist das wichtigste Lebensmittel. Auf seine Bedeutung und Notwendigkeit wird auch dieses Jahr wieder am 1992 von den Vereinten Nationen ins Leben gerufenen „Tag des Wassers“ aufmerksam gemacht. Wie sieht es mit der Sauberkeit des deutschen Trinkwassers aus? Seit 1. Dezember 2003 darf ein Liter Trinkwasser höchstens 25 Mikrogramm Blei enthalten. Doch auch nach diesem Zeitpunkt eingesandte und analysierte Proben zeigten, dass der Bleianteil des kühlen Nasses in vielen Altbauten noch immer über dem Grenzwert liegt. Es besteht also weiterhin Handlungsbedarf. Die Stiftung Warentest analysiert deshalb Wasserproben auf bedenkliche Schwermetalle.

Vor allem Blei kann die lebensnotwendige Erfrischung aus der Leitung belasten und die Gesundheit gefährden. Alte Bleileitungen und Armaturen sind die Hauptgründe dafür. Allein von den Hausanschlussleitungen, die von den Hauptwasserleitungen ins Haus führen, sind Zehntausende noch aus Blei. Gerade nach langem Stehen in den Rohren können sich Schwermetalle im Wasser anreichern. Wird dieses Wasser getrunken oder werden damit Lebensmittel zubereitet, kann es Gesundheitsschäden hervorrufen. Unter anderem wird die Blutbildung und Intelligenzentwicklung von Ungeborenen, Säuglingen und Kleinkindern beeinträchtigt.

Die Wasseranalyse der Stiftung Warentest untersucht für 28 Euro Trinkwasser auf Blei, Kadmium, Kupfer und Zink. Nach Ausfüllen des Teilnahmekupons folgt die Zusendung einer Probeentnahmeflasche sowie einer ausführlichen Anleitung mit Fragebogen. Das Ergebnis samt Beurteilung bringt Klarheit über mögliche Belastungen und gibt wertvolle Hinweise und Tipps.

Weitere Informationen sowie der Teilnahmekupon sind zu finden unter http://www.test.de/analyse-trinkwasser.


http://www.test.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Flexible Arbeitsbedingungen können in Europa CO2-Emissionen wesentlich reduzieren Internationaler Tag des Wassers
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 20.03.2009 - 17:41 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 79047
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 572 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Weltwassertag am 22. März 2009 Die Stiftung Warentest spürt Schadstoffe auf"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

STIFTUNG WARENTEST (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Stiftung Warentest - Ein Institut zur Warenprüfung ...

Die Stiftung Warentest wurde am 4. Dezember 1964 als unabhängige Verbraucherorganisation ins Leben gerufen. Grund für die Gründung des Institutes war ein 1962 durch die damalige Bundesregeierung unter Konrad Adenauer vorausgegangener Bechluss, won ...

Fast 50 Prozent weniger Auszahlung als versprochen ...

Lebens- und private Rentenversicherer haben jahrzehntelang Erwartungen geweckt, die sie oft nicht erfüllen. Langjährige Kunden erhalten bis zu knapp 50 Prozent weniger Leistung als ihnen beim Abschluss der Versicherung in Aussicht gestellt worden ...

Alle Meldungen von STIFTUNG WARENTEST


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z