Wireless Power Transfer nimmt Fahrt auf: Würth Elektronik eiSos tritt Alliance for Wireless Power b

Wireless Power Transfer nimmt Fahrt auf: Würth Elektronik eiSos tritt Alliance for Wireless Power bei

ID: 792200

(PresseBox) - Die Würth Elektronik eiSos GmbH & Co. KG ist zum 1.1.2013 der Alliance for Wireless Power (A4WP) beigetreten.
Für Würth Elektronik eiSos ist dieser Beitritt ein weitere Schritt hin zu einer breiten Produktpalette von Sender- und Empfängerspulen für die kabellose Energieübertragung. Würth Elektronik eiSos wird weiterhin Spulen entsprechend dem QI Standard des Wireless Power Consortiums (WPC) entwickeln und anbieten.
Nach Meinung von Würth Elektronik eiSos nimmt der Markt für kabellose Energieübertragung immer mehr an Fahrt auf. Abhängig von den unterschiedlichen Anforderungen sind verschiedene kabellose Übertragungstechnologien im Markt gefragt. Dies gibt auch Raum für die flexible Kopplungstechnologie (Loosely-Coupled Wireless Power Transfer (LC WPT)) von A4WP.
Die Alliance for Wireless Power (A4WP) ist, nach eigner Aussage, eine unabhängig operierende Organisation von weltweit führenden Wireless Power und Technologie-Unternehmen wie Samsung, Qualcomm und anderen. A4WP fokussiert sich auf eine neue kabellose Energie- übertragungstechnologie, die räumliche Unabhängigkeit während des Ladens von elektrischen Geräten z.B. in Autos oder auf Tischplatten ermöglicht. Ebenso können mehrere Geräte gleichzeitig geladen werden.
Die Organisation versucht das Interesse von Industrie-Repräsentanten, einschließlich Endgeräteherstellern, Mobilfunk-Netzbetreibern, Halbleiterherstellern, Kfz-Herstellern, der Möbelindustrie sowie Test- und Regulierungsbehörden zu erwecken.
www.we-online.de
http://www.a4wp.org/index.html

Würth Elektronik eiSos ist Teil der Würth Elektronik Gruppe, eine der am schnellsten wachsenden Einheiten innerhalb der Würth-Gruppe, dem Weltmarktführer für Montage- und Befestigungstechnik. Die Würth Elektronik eiSos Gruppe beschäftigt 4.800 Mitarbeiter. Der Umsatz lag 2011 bei 239 Millionen Euro.
Würth Elektronik eiSos entwickelt, fertigt und vertreibt passive und elektromechanische Bauelemente für die Elektronikindustrie. Das Produktportfolio umfasst EMV-Ferrite, Funkentstördrosseln, stromkompensierte Drosseln. EMV-Abschirmmaterial, Bauteile für Schaltungsschutz, Speicherdrosseln, Leistungsübertrager, LAN- und Telekom-Übertrager, HF-Induktivitäten. LTCC-Bauteile, Power Module, LEDs, Steckverbinder, Schalter, Taster, Verbindungstechnik und Stromversorgungselemente. Das Unternehmen ist in nahezu allen europäischen Ländern, sowie in den USA, Asien, Australien und in Südamerika mit einer eigenen Vertriebsmannschaft vertreten.


Fertigungsstandorte in Europa, Asien und Amerika, versorgen die weltweit wachsende Kundenzahl. Würth Elektronik eiSos ist der größte europäische Hersteller von passiven Bauelementen.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Würth Elektronik eiSos ist Teil der Würth Elektronik Gruppe, eine der am schnellsten wachsenden Einheiten innerhalb der Würth-Gruppe, dem Weltmarktführer für Montage- und Befestigungstechnik. Die Würth Elektronik eiSos Gruppe beschäftigt 4.800 Mitarbeiter. Der Umsatz lag 2011 bei 239 Millionen Euro.
Würth Elektronik eiSos entwickelt, fertigt und vertreibt passive und elektromechanische Bauelemente für die Elektronikindustrie. Das Produktportfolio umfasst EMV-Ferrite, Funkentstördrosseln, stromkompensierte Drosseln. EMV-Abschirmmaterial, Bauteile für Schaltungsschutz, Speicherdrosseln, Leistungsübertrager, LAN- und Telekom-Übertrager, HF-Induktivitäten. LTCC-Bauteile, Power Module, LEDs, Steckverbinder, Schalter, Taster, Verbindungstechnik und Stromversorgungselemente. Das Unternehmen ist in nahezu allen europäischen Ländern, sowie in den USA, Asien, Australien und in Südamerika mit einer eigenen Vertriebsmannschaft vertreten.
Fertigungsstandorte in Europa, Asien und Amerika, versorgen die weltweit wachsende Kundenzahl. Würth Elektronik eiSos ist der größte europäische Hersteller von passiven Bauelementen.



drucken  als PDF  an Freund senden  Integrierte Finanzplanung / Deloitte-Studie sieht bei mittelständischem Finanzmanagement Optimierungspotenziale IMDx schließt Vereinbarung mit QIAGEN zur Entwicklung molekularer Tests
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 08.01.2013 - 08:49 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 792200
Anzahl Zeichen: 2813

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Waldenburg



Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 345 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wireless Power Transfer nimmt Fahrt auf: Würth Elektronik eiSos tritt Alliance for Wireless Power bei"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Würth Elektronik eiSos GmbH&Co. KG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Platzsparende EMV-Lösung ...

Würth Elektronik erweitert die Produktfamilie seiner Datenleitungsgleichtaktdrosseln. Die neuen Bauteilgrößen der Serie WE-CMDC ermöglichen eine effektive Rauschunterdrückung bei Strombelastungen bis zu 10 A. Die kompakten Filterkomponenten sind ...

Würth stärkt die Formula Student Germany 2025 ...

Zum dritten Mal in Folge waren zwei Unternehmen der Würth-Gruppe Teil der Formula Student Germany. Während Würth Elektronik eiSos den studentischen Teams als Partner im gesamten Entwicklungsprozess zur Seite stand, unterstützte die Adolf Würth G ...

Tipps zum SEPIC-Wandler-Design ...

In der Application Note ANP135 „Der SEPIC mit gekoppelten und entkoppelten Speicherdrosseln“ adressiert Würth Elektronik den Betrieb eines Single-Ended-Primary-Inductor-Converters im kontinuierlichen und diskontinuierlichen Modus (CCM - contin ...

Alle Meldungen von Würth Elektronik eiSos GmbH&Co. KG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z