Eltern und Lehrer – ein Verhältnis mit Potenzial zur Verbesserung. Neue Ergebnisse des Bildungsbarometers
Gelsenkirchen, März 2009. Das Verhältnis zwischen Eltern und Lehrern ist durchaus zufrieden stellend, so das Ergebnis der letzten Umfrage des Bildungsbarometers. Aber es enthält noch ein deutliches Potenzial in Richtung auf eine Verbesserung. Vor allem wünschen sich Eltern eine bessere individuelle Förderung ihrer Kinder und mehr Unterstützung bei schulischen Schwierigkeiten. Lehrer erwarten dagegen von den Eltern, dass diese sich mehr um ihren Nachwuchs kümmern. Gemeinsam ist beiden der Wunsch nach einer optimalen Förderung des Kindes.
Professor Dr. Reinhold S. Jäger, Geschäftsführender Leiter des Zentrums für empirische pädagogische Forschung (zepf) der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau, das gemeinsam mit der Schülerhilfe das Bildungsbarometer realisiert, macht Vorurteile und den Mangel an Kommunikation für Missverständnisse verantwortlich. „Dabei ist eine gute Zusammenarbeit zwischen Eltern und Lehrern eine notwendige Grundlage für eine erfolgreiche Schule.“
42,3 % der Eltern wünschen sich von den Lehrern eine stärkere individuelle Förderung und eine bessere Ausrichtung des Unterrichts auf die Schüler, eine offenere, transparentere und kooperativere Zusammenarbeit mit den Lehrern sowie mehr Fortbildungen für die Lehrkräfte. Außerdem erwarten sie von den Lehrern gezielte Hilfestellungen für häusliche Unterstützungsmaßnahmen im Falle von schulischen Schwierigkeiten (24,3 %) und mehr konkrete, umsetzbare und zugleich praxisnahe Empfehlungen (21,3 %).
42,5 % der Lehrer würden es begrüßen, wenn die Eltern sich intensiver um ihren Nachwuchs kümmerten. Außerdem steht mit 19,5 % ganz oben auf der Wunschliste: Mehr Vertrauen in die Arbeit und die Fachkompetenz der Lehrer und weniger Kritik an deren fachlichen und pädagogischen Vorgehen.
Die Befragung wurde bundesweit durchgeführt. An der Befragung nahmen 1816 Personen teil.
Das Bildungsbarometer ist eine gemeinsame Aktion von zepf und Schülerhilfe. Die gesamten Ergebnisse finden Sie auf der Website der Schülerhilfe unter www.schuelerhilfe.de. Das aktuelle Bildungsbarometer (http://maerz09.bildungsbarometer.de/) läuft noch bis zum 5. April. Dabei steht das Thema „Nachhilfe“ auf dem Prüfstand.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über die Schülerhilfe:
Die Schülerhilfe ist einer der führenden Anbieter von qualifizierten Bildungs- und Nachhilfeangeboten in Deutschland und Österreich. Seit 35 Jahren bietet sie Schülerinnen und Schülern Coaching in allen gängigen Fächern, für alle Klassen und Schularten. Qualifizierte und motivierte Nachhilfelehrer kümmern sich individuell um jeden Schüler und helfen ihm, dauerhaft seine Leistungen zu verbessern. Dies belegt auch eine aktuelle wissenschaftliche Studie der Universität Bayreuth. Derzeit fördert die Schülerhilfe an über 1.100 Standorten mehr als 70.000 Schülerinnen und Schüler jährlich. Als wichtiger privater Bildungsdienstleister hält die Schülerhilfe ein breites Angebot bereit, das, neben Nachhilfe, auch Prüfungsvorbereitungen und Ferienkurse umfasst. Hunderttausende von Schülern hat sie schon mit ihrem zielgerichteten Coaching auf dem Weg in eine erfolgreiche Zukunft begleitet. Ein Qualitätsmanagementsystem, das nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert wird, dient dazu, ein Höchstmaß an Qualität und Kundenorientierung zu erzielen. Mit Erfolg, denn 94% der Kunden sind zufrieden und würden die Schülerhilfe weiterempfehlen. Bis Ende 2009 sollen alle Standorte zertifiziert sein.
ZGS Schülerhilfe GmbH
Marion Lauterbach
Tel. (0209) 3606-251
Fax (0209) 3606-110
lauterbach(at)schuelerhilfe.de
Datum: 23.03.2009 - 10:42 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 79230
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Christina Czwikla
Stadt:
Gelsenkirchen
Telefon: 0209-3606135
Kategorie:
Bildung & Beruf
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 23.03.2009
Diese Pressemitteilung wurde bisher 987 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Eltern und Lehrer – ein Verhältnis mit Potenzial zur Verbesserung. Neue Ergebnisse des Bildungsbarometers"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ZGS Schülerhilfe GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).