Wissensschatz Produktlebenszyklus

Wissensschatz Produktlebenszyklus

ID: 792831

Im Januar 2013 startet das Forschungsprojekt LeWiPro - Akquisition und Nutzung von Lebenszyklus-Wissen für Produktinnovation in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).




(firmenpresse) - Berlin, 08. Januar 2013 - Im Januar 2013 startet das Forschungsprojekt LeWiPro - Akquisition und Nutzung von Lebenszyklus-Wissen für Produktinnovation. Projektträger ist das DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.), gefördert wird das Vorhaben vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Die Pumacy Technologies übernimmt die Konsortialführung im Projekt.

Für deutsche Unternehmen ist die Fähigkeit, innovative Produkte zu entwickeln, eine wesentliche Voraussetzung, um im globalen Wettbewerb zu bestehen. Dabei stellt die bedarfsgerechte Bereitstellung und gezielte Berücksichtigung von Wissen aus dem Produktlebenszyklus einen entscheidenden Faktor dar. Entsprechend liegt es nahe, die während Produktion und Gebrauch eines Produktes entstehenden enormen digitalen Datenmengen nutzbar zu machen.

Christian Kind, Bereichsleiter Prozessmanagement bei der Pumacy Technologies AG, erläutert dazu: "In den enormen digitalen Datenmengen, wie etwa aus Produktionsleitsystemen (kurz: MES, Manufacturing Execution Systems) oder in Service-Protokollen, verbirgt sich ein wertvoller Wissensschatz, der besonders für die Produktentwicklung nutzbar gemacht werden kann. Bisher verhinderte jedoch der immense Aufwand zur Ableitung von Wissen aus einer Vielzahl sehr unterschiedlicher Datenquellen eine effektive Nutzung."

Ziel des Forschungsvorhabens ist es, zusammen mit weiteren Partnern Methoden und Softwarewerkzeuge zur effizienten Entwicklung innovativer Produkte auf Basis von Wissen aus dem Produktlebenszyklus zu entwickeln. Dabei soll ein Software-Demonstrator entstehen, der die Möglichkeiten einer automatisierten Erzeugung von Wissen aus Logistik- und Service-Daten aufzeigt. Dazu werden Erfahrungen und Wissen aus den vorhandenen Daten extrahiert und für die Entwicklung von Produkte bereitstellt.

"Im Projekt sollen Daten aus dem Produktlebenszyklus durch den Einsatz moderner informationstechnischer Werkzeuge automatisiert ausgewertet werden. Dazu werden beispielsweise Data-Mining-Algorithmen eingesetzt, um in den Daten Muster zu erkennen und auf diese Weise neues, wertvolles Wissen für Herstellung und Nutzung zukünftiger Produkte zu extrahieren. Daten als einer der wichtigsten Rohstoffe des 21. Jahrhunderts werden so nutzbar gemacht", fügt Christian Kind hinzu.



Projektlaufzeit von LeWiPro ist insgesamt 30 Monate. Weitere aktive Partner sind die GTT Gesellschaft für Technologie Transfer mbH, das IPH - Institut für Integrierte Produktion gGmbH und die Paradigma Software GmbH.

Anmerkung

Das Forschungsprojekt LeWiPro - Innovationsabsicherung in Produktentwicklung und Produktion - wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der BMBF-Fördermaßnahme KMU-innovativ: IKT gefördert.


Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Pumacy Technologies AG

Pumacy Technologies AG ist ein führender Anbieter für Wissens-, Prozess- und Innovationsmanagement. In Projekten werden Methoden etabliert, um Software ergänzt und in die Organisation integriert. Dabei unterstützt ein interdisziplinärer Ansatz die individuelle Ausgangslage des Kunden.

Pumacy arbeitet für internationale Hersteller aus der Luftfahrt- und Automobilindustrie, dem Maschinen- und Anlagenbau sowie den Life Sciences und kann auf Referenzen aus bedeutenden internationalen Projekten verweisen. In den letzten Jahren standen verstärkt auch kleine und mittelständische Unternehmen im Fokus, für die sich Pumacy Technologies als Wegbereiter für Innovation und Wachstum etablierte.



PresseKontakt / Agentur:

Pumacy Technologies AG
Claudia Philipp
Bartningallee 27
10557 Berlin
claudia.philipp(at)pumacy.de
030 22161280
http://www.pumacy.de/



drucken  als PDF  an Freund senden  Reiches Leben / Wohlhabende leben im Schnitt dreieinhalb bis fünf Jahre länger als Arme PID-Lampen geben uns Sicherheit
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 09.01.2013 - 08:46 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 792831
Anzahl Zeichen: 3120

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Claudia Philipp
Stadt:

Berlin


Telefon: 030 22161280

Kategorie:

Forschung und Entwicklung


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 320 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wissensschatz Produktlebenszyklus"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Pumacy Technologies AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Komplexe Geschäftsdaten per Plattform-Dienst analysieren ...

Berlin, 27.10.2017 - So ärgerlich Schadensmeldungen für Unternehmen auch sind - in aufbereiteter Form sind sie die ideale Grundlage, um frühzeitig Korrekturmaßnahmen einzuleiten und künftige Schäden zu minimieren oder sogar ganz zu vermeiden. Z ...

Von der Idee zum Produkt - Top-Themen im Gesundheitssektor ...

Ideen für Innovationen trotz strenger Vorschriften und komplizierter Erstattungsmodi nachvollziehbar umzusetzen ist für Organisationen aus dem Life-Science und Health-Care-Bereich eine der größten Herausforderungen überhaupt. Eine durchgängige ...

Alle Meldungen von Pumacy Technologies AG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z