Mach mich verliebt: Internetseiten werben Jugendliche für die Qual der (EP-)Wahl 2009
mich verliebt: Internetseiten werben Jugendliche für die Qual der (EP-)Wahl 2009
Am 7. Juni schon was vor? Wählen gehen? Das 'Superwahljahr' 2009 reizt zu zahlreichen pädagogischen und politischen Aktivitäten, um Jugendlichen das Wählen so richtig nahe zu bringen.
375 Millionen Bürger in Europa wählen im Juni 2009 das Europäische Parlament. Wirklich? Die Befürchtung ist eher, dass nur ein geringer Teil vor allem der jugendlichen europäischen Bürger tatsächlich zur Wahl gehen wird. Dabei werden die Wahlen zum Europäischen Parlament 2009 ein entscheidender Indikator für den Rückhalt Europas bei seinen Wählern sein. In der jungen Generation ist die Europabegeisterung groß, schlägt sich aber bisher nicht in ihrer Wahlbeteiligung nieder. Um das zu ändern, versuchen zahlreiche Initiativen, Europapolitik und die Europawahl für Jugendliche interessant zu machen. Hier eine kleine Auswahl:
YOUrope-YOUvote
Passend zum Superwahljahr 2009 legte der Deutsche Bundesjugendring das Förderprogramm 'YOUrope-YOUvote' auf. Ziel ist es, Jugendlichen zu zeigen, dass neben Land- und Bundestagswahlen auch die Europawahl eine entscheidende Bedeutung für das politische Leben und die Jugend in Deutschland hat. Insgesamt beteiligen sich rund 5.000 junge Menschen an den 17 Projekten von 'YOUrope-YOUvote'. Informationen zum Aktionsprogramm unter www.du-machst.de
Wahlen in der Demokratie
Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) bietet unter der Überschrift 'Wahlen in der Demokratie' Materialien für eine Unterrichtsreihen 'Europawahl - Jugend und Europa' an. Im Zentrum steht die Durchführung einer Jugendbefragung zum Verhältnis Jugendlicher zur Idee Europa, europäischer Politik und zur Europawahl. Auf der inhaltlichen Ebene sollen die Schülerinnen und Schüler Kenntnisse über Geschichte, Motive und Ziele der EU sowie über deren Aufbau, aber auch über aktuelle Problemlagen und Lösungsbestrebungen gewinnen. Die sechs Bausteine der Reihe gibt es auf Seiten der bpb unter www.bpb.de
Model Europa Parlament (MEP)
'Model Europa Parlament' (MEP) ist eine Simulation des Europäischen Parlaments für Schulgruppen der 10. und 11. Jahrgangsstufe, die vom 9.-13. März 2009 in Berlin stattfand. Eine Woche lang stellten sich 180 Schülerinnen und Schüler aus Deutschland sowie zwei Gast-Delegationen aus Finnland und Polen im Bundespresseamt und im Bundesrat selbst gewählten europäischen Themen. In der Simulation, die nunmehr zum 10. Mal durchgeführt wird, geht es darum, dass die Schüler in die Rolle von Europaabgeordneten schlüpfen und so ein Gespür für europäische Entscheidungsprozesse entwickeln. Mehr unter www.mep-germany.de
Per Handy zur Wahl
Das deutsche Informationsbüro des Europäischen Parlaments bietet einen besonderen Service. Wer sich über diese Web-Site mit seiner Handy-Nummer oder seiner E-Mail-Adresse registriert, erhält rechtzeitig vor dem Wahltag am 7. Juni 2009 eine Wahlerinnerung per SMS oder E-Mail. Und als sei es nicht ein Gewinn genug, eventuell ein kompetentes Europaparlament zu bekommen, erhält man mit der Eintragung für die Wahlerinnerung automatisch die Chance, ein Handy (das hat man dann doch schon?) oder einen von 200 USB-Sticks zu gewinnen. Auf der dazu gehörigen Webseite unter www.europarl.de gibt es aber noch mehr: Dort stellen junge Menschen sich und ihre Projekte zur Europawahl vor, können bloggen zum Thema „Was hat die EU mit Deinem Leben zu tun?“ und sich durch die Länder Europas puzzeln.
Verliebt in Europa
Unter dem Titel 'Verliebt in Europa' startete die Jugendseite von JUGEND für Europa unter www.youthreporter.eu pünktlich zum Valentinstag 2009 einen Schreibwettbewerb für Jugendliche zwischen 13 und 30 Jahren, die europäische Auslandserfahrungen gemacht haben. Die 12 besten Texte gewinnen insgesamt Preise im Wert von 2.500 Euro. Einsendeschluss ist der 1. Mai 2009.
Eurodesk-Videowettbewerb zur Europawahl 2009
Eurodesk Deutschland schreibt zum Thema Europawahl 2009 einen Videowettbewerb aus. Gesucht werden Filmbeiträge - egal ob Handyfilm oder mit der Kamera gedreht - von jungen Menschen zwischen 13 und 30 Jahren, die andere Jugendliche dazu motivieren, an der Europawahl teilzunehmen. Den Gewinnern winkt ein Preisgeld von 500 €. Mehr unter www.rausvonzuhaus.de
Europawahlen extrascharf
EUdebate2009.eu ist eine sechssprachige Web 2.0 Plattform, die der Debatte um die Europawahlen 2009 frische Würze geben will. Hier können Bürger das Wort ergreifen, Kandidaten befragen, Blogs von zivilgesellschaftlichen Akteuren kommentieren, in mehrsprachigen Foren diskutieren und journalistische Reportagen über die Wahl lesen. Und das alles auf Deutsch, Französisch, Englisch, Italienisch, Spanisch und Polnisch. Betrieben wird die Seite von cafebabel.com, einem europaweiten und mehrsprachigen Nachrichtenmagazin. Mehr unter www.eudebate2009.eu
www.vote-europe.net
Auf Unmittelbarkeit setzt auch 'Vote Europe', eine Internetplattform, die die Katholische Arbeitnehmerbewegung (KAB) Deutschlands in Zusammenarbeit mit mehreren europäischen Arbeitnehmerorganisationen anbietet. Mit einem 'Wahlbarometer zur Europawahl' kann man hier Europakandidaten die Meinung sagen und über sieben Themen zu einem sozialen und gerechten Europa abstimmen. Die Ergebnisse der Abstimmung werden in regelmäßigen Abständen den Kandidaten mitgeteilt, um die zentrale Stellung sozialer Fragen im Wahlkampf deutlich zu machen. Mehr unter www.vote-europe.net
Young Stars.Info
15 Jugendliche aus sieben verschiedenen europäischen Ländern haben die Europawahl 2009 zum Anlass genommen, sich mit Fragen rund um die Wahl, das Europäische Parlament und Europa allgemein zu beschäftigen. Das Ergebnis ist eine besondere Ausgabe von 'youngstars', eine Zeitung von Jugendlichen für Jugendliche. Sie werfen einen jugendlichen Blick auf Kandidaten, die sich um einen Platz im Parlament bewerben, auf die EU-Erweiterung, auf das große Thema Bildung, auf soziale Entwicklungen in den Ländern Europas und manches mehr. 'youngstars 5' erscheint zweisprachig und soll in möglichst vielen Ländern Europas verteilt und gelesen werden. Das „youngstars“-Projekt wurde durch die Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland e.V. (aej) initiiert und in Kooperation mit der Evangelischen Jugendbildungsstätte Hackhauser Hof e. V. in Solingen umgesetzt.
Die aej hat in Zusammenarbeit mit dem Centrum für angewandte Politikforschung (C.A.P.) ergänzend zur 'youngstars'-Zeitung ein Methodenheft entwickelt, mit dem in Gruppen, Schulklassen und Projekten gearbeitet werden kann.
Das ganze Paket gibt's online unter www.youngspirix.de
Die Euros
Das Projekt 'Die Euros' vereint Studierende und junge Absolventen, die ihre Leidenschaft für die europäische Idee teilen und Spezialisten für europapolitische Fragestellungen sind. Als Mitglieder des in Belgien eingetragenen Vereins 'Euros du Village' tragen sie ehrenamtlich zur Internetseite www.dieeuros.de bei. Ursprünglich war der französische Blog 'Der europäische Traum – die Euros du Village' eine Reaktion auf die Ablehnung des Verfassungsvertrages durch das Referendum in Frankreich am 29. Mai 2005. Ein zweites Mal geboren wurden die „Euros“ im Januar 2006, als aus dem Blog ein Verein wurde. 'Die Euros' ist dabei vor allem als pädagogisches Projekt konzipiert: Sie wollen helfen, Europa zu verstehen. Die Euros werden bis zum Urnengang am 7. Juni Hintergrundberichte und Interviews zu den Europawahlen veröffentlichen.
EURO WAHL GANG ’09
Und zum Schluss eine direkt von der EU-Kommission geförderte Aktion: Die Kampagne 'EURO WAHL GANG ’09' der 'Politikfabrik' in Berlin richtet sich an Jung- und Erstwähler zwischen 18 und 29 Jahren. Die 'EURO WAHL GANG' wird durch 80 Städte touren, um Erstwähler und junge Wähler mit einer Webkampagne, Live-Blogs, bundesweiten Kinospots, Postkarten- und Plakataktionen für Europa zu gewinnen. Los geht es am 26. April mit einem zweitägigen Workshop in Berlin. Online findet man die Kampagne unter unter www.europawahlgang.de
Gegründet wurde die Politikfabrik 2002 von Studenten der Politikwissenschaften am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin.
Bleibt also abzuwarten, ob die vielfältigen Initiativen nicht nur eine rege europapolitisch Diskussion befördern, sondern auch am 7. Juni 2009 in Form von Stimmen zu Buche schlagen werden.
Pressekontakt
JUGEND für Europa
Frank Peil
Godesberger Allee 142-148
D-53175 Bonn
Fon: +49 228 9506-219
Fax: +49 228 9506-5-219
Mobil: +49 151 10612906
E-Mail: peil@jfemail.de
Am 7. Juni schon was vor? Wählen gehen? Das 'Superwahljahr' 2009 reizt zu zahlreichen pädagogischen und politischen Aktivitäten, um Jugendlichen das Wählen so richtig nahe zu bringen.
375 Millionen Bürger in Europa wählen im Juni 2009 das Europäische Parlament. Wirklich? Die Befürchtung ist eher, dass nur ein geringer Teil vor allem der jugendlichen europäischen Bürger tatsächlich zur Wahl gehen wird. Dabei werden die Wahlen zum Europäischen Parlament 2009 ein entscheidender Indikator für den Rückhalt Europas bei seinen Wählern sein. In der jungen Generation ist die Europabegeisterung groß, schlägt sich aber bisher nicht in ihrer Wahlbeteiligung nieder. Um das zu ändern, versuchen zahlreiche Initiativen, Europapolitik und die Europawahl für Jugendliche interessant zu machen. Hier eine kleine Auswahl:
YOUrope-YOUvote
Passend zum Superwahljahr 2009 legte der Deutsche Bundesjugendring das Förderprogramm 'YOUrope-YOUvote' auf. Ziel ist es, Jugendlichen zu zeigen, dass neben Land- und Bundestagswahlen auch die Europawahl eine entscheidende Bedeutung für das politische Leben und die Jugend in Deutschland hat. Insgesamt beteiligen sich rund 5.000 junge Menschen an den 17 Projekten von 'YOUrope-YOUvote'. Informationen zum Aktionsprogramm unter www.du-machst.de
Wahlen in der Demokratie
Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) bietet unter der Überschrift 'Wahlen in der Demokratie' Materialien für eine Unterrichtsreihen 'Europawahl - Jugend und Europa' an. Im Zentrum steht die Durchführung einer Jugendbefragung zum Verhältnis Jugendlicher zur Idee Europa, europäischer Politik und zur Europawahl. Auf der inhaltlichen Ebene sollen die Schülerinnen und Schüler Kenntnisse über Geschichte, Motive und Ziele der EU sowie über deren Aufbau, aber auch über aktuelle Problemlagen und Lösungsbestrebungen gewinnen. Die sechs Bausteine der Reihe gibt es auf Seiten der bpb unter www.bpb.de
Model Europa Parlament (MEP)
'Model Europa Parlament' (MEP) ist eine Simulation des Europäischen Parlaments für Schulgruppen der 10. und 11. Jahrgangsstufe, die vom 9.-13. März 2009 in Berlin stattfand. Eine Woche lang stellten sich 180 Schülerinnen und Schüler aus Deutschland sowie zwei Gast-Delegationen aus Finnland und Polen im Bundespresseamt und im Bundesrat selbst gewählten europäischen Themen. In der Simulation, die nunmehr zum 10. Mal durchgeführt wird, geht es darum, dass die Schüler in die Rolle von Europaabgeordneten schlüpfen und so ein Gespür für europäische Entscheidungsprozesse entwickeln. Mehr unter www.mep-germany.de
Per Handy zur Wahl
Das deutsche Informationsbüro des Europäischen Parlaments bietet einen besonderen Service. Wer sich über diese Web-Site mit seiner Handy-Nummer oder seiner E-Mail-Adresse registriert, erhält rechtzeitig vor dem Wahltag am 7. Juni 2009 eine Wahlerinnerung per SMS oder E-Mail. Und als sei es nicht ein Gewinn genug, eventuell ein kompetentes Europaparlament zu bekommen, erhält man mit der Eintragung für die Wahlerinnerung automatisch die Chance, ein Handy (das hat man dann doch schon?) oder einen von 200 USB-Sticks zu gewinnen. Auf der dazu gehörigen Webseite unter www.europarl.de gibt es aber noch mehr: Dort stellen junge Menschen sich und ihre Projekte zur Europawahl vor, können bloggen zum Thema „Was hat die EU mit Deinem Leben zu tun?“ und sich durch die Länder Europas puzzeln.
Verliebt in Europa
Unter dem Titel 'Verliebt in Europa' startete die Jugendseite von JUGEND für Europa unter www.youthreporter.eu pünktlich zum Valentinstag 2009 einen Schreibwettbewerb für Jugendliche zwischen 13 und 30 Jahren, die europäische Auslandserfahrungen gemacht haben. Die 12 besten Texte gewinnen insgesamt Preise im Wert von 2.500 Euro. Einsendeschluss ist der 1. Mai 2009.
Eurodesk-Videowettbewerb zur Europawahl 2009
Eurodesk Deutschland schreibt zum Thema Europawahl 2009 einen Videowettbewerb aus. Gesucht werden Filmbeiträge - egal ob Handyfilm oder mit der Kamera gedreht - von jungen Menschen zwischen 13 und 30 Jahren, die andere Jugendliche dazu motivieren, an der Europawahl teilzunehmen. Den Gewinnern winkt ein Preisgeld von 500 €. Mehr unter www.rausvonzuhaus.de
Europawahlen extrascharf
EUdebate2009.eu ist eine sechssprachige Web 2.0 Plattform, die der Debatte um die Europawahlen 2009 frische Würze geben will. Hier können Bürger das Wort ergreifen, Kandidaten befragen, Blogs von zivilgesellschaftlichen Akteuren kommentieren, in mehrsprachigen Foren diskutieren und journalistische Reportagen über die Wahl lesen. Und das alles auf Deutsch, Französisch, Englisch, Italienisch, Spanisch und Polnisch. Betrieben wird die Seite von cafebabel.com, einem europaweiten und mehrsprachigen Nachrichtenmagazin. Mehr unter www.eudebate2009.eu
www.vote-europe.net
Auf Unmittelbarkeit setzt auch 'Vote Europe', eine Internetplattform, die die Katholische Arbeitnehmerbewegung (KAB) Deutschlands in Zusammenarbeit mit mehreren europäischen Arbeitnehmerorganisationen anbietet. Mit einem 'Wahlbarometer zur Europawahl' kann man hier Europakandidaten die Meinung sagen und über sieben Themen zu einem sozialen und gerechten Europa abstimmen. Die Ergebnisse der Abstimmung werden in regelmäßigen Abständen den Kandidaten mitgeteilt, um die zentrale Stellung sozialer Fragen im Wahlkampf deutlich zu machen. Mehr unter www.vote-europe.net
Young Stars.Info
15 Jugendliche aus sieben verschiedenen europäischen Ländern haben die Europawahl 2009 zum Anlass genommen, sich mit Fragen rund um die Wahl, das Europäische Parlament und Europa allgemein zu beschäftigen. Das Ergebnis ist eine besondere Ausgabe von 'youngstars', eine Zeitung von Jugendlichen für Jugendliche. Sie werfen einen jugendlichen Blick auf Kandidaten, die sich um einen Platz im Parlament bewerben, auf die EU-Erweiterung, auf das große Thema Bildung, auf soziale Entwicklungen in den Ländern Europas und manches mehr. 'youngstars 5' erscheint zweisprachig und soll in möglichst vielen Ländern Europas verteilt und gelesen werden. Das „youngstars“-Projekt wurde durch die Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland e.V. (aej) initiiert und in Kooperation mit der Evangelischen Jugendbildungsstätte Hackhauser Hof e. V. in Solingen umgesetzt.
Die aej hat in Zusammenarbeit mit dem Centrum für angewandte Politikforschung (C.A.P.) ergänzend zur 'youngstars'-Zeitung ein Methodenheft entwickelt, mit dem in Gruppen, Schulklassen und Projekten gearbeitet werden kann.
Das ganze Paket gibt's online unter www.youngspirix.de
Die Euros
Das Projekt 'Die Euros' vereint Studierende und junge Absolventen, die ihre Leidenschaft für die europäische Idee teilen und Spezialisten für europapolitische Fragestellungen sind. Als Mitglieder des in Belgien eingetragenen Vereins 'Euros du Village' tragen sie ehrenamtlich zur Internetseite www.dieeuros.de bei. Ursprünglich war der französische Blog 'Der europäische Traum – die Euros du Village' eine Reaktion auf die Ablehnung des Verfassungsvertrages durch das Referendum in Frankreich am 29. Mai 2005. Ein zweites Mal geboren wurden die „Euros“ im Januar 2006, als aus dem Blog ein Verein wurde. 'Die Euros' ist dabei vor allem als pädagogisches Projekt konzipiert: Sie wollen helfen, Europa zu verstehen. Die Euros werden bis zum Urnengang am 7. Juni Hintergrundberichte und Interviews zu den Europawahlen veröffentlichen.
EURO WAHL GANG ’09
Und zum Schluss eine direkt von der EU-Kommission geförderte Aktion: Die Kampagne 'EURO WAHL GANG ’09' der 'Politikfabrik' in Berlin richtet sich an Jung- und Erstwähler zwischen 18 und 29 Jahren. Die 'EURO WAHL GANG' wird durch 80 Städte touren, um Erstwähler und junge Wähler mit einer Webkampagne, Live-Blogs, bundesweiten Kinospots, Postkarten- und Plakataktionen für Europa zu gewinnen. Los geht es am 26. April mit einem zweitägigen Workshop in Berlin. Online findet man die Kampagne unter unter www.europawahlgang.de
Gegründet wurde die Politikfabrik 2002 von Studenten der Politikwissenschaften am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin.
Bleibt also abzuwarten, ob die vielfältigen Initiativen nicht nur eine rege europapolitisch Diskussion befördern, sondern auch am 7. Juni 2009 in Form von Stimmen zu Buche schlagen werden.
Pressekontakt
JUGEND für Europa
Frank Peil
Godesberger Allee 142-148
D-53175 Bonn
Fon: +49 228 9506-219
Fax: +49 228 9506-5-219
Mobil: +49 151 10612906
E-Mail: peil@jfemail.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 23.03.2009 - 14:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 79382
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 551 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mach mich verliebt: Internetseiten werben Jugendliche für die Qual der (EP-)Wahl 2009"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
JUGEND für Europa
(Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).Alle Meldungen von JUGEND für Europa