Emmerich – Oberhausen: Beim Lärmschutz sollen innovative Lösungen geprüft werden
ID: 79401
Emmerich – Oberhausen: Beim Lärmschutz sollen innovative Lösungen geprüft werden
Frankfurt am Main, 23. März 2009 - Bei seiner nun mehr vierten Sitzung hat sich der zur Begleitung des Ausbaus der Strecke Emmerich-Oberhausen eingerichtete Projektbeirat dafür ausgesprochen, beim Lärmschutz konsequenter innovative Lösungen zu prüfen. Die Beteiligten aus Politik, Wirtschaft, Bahn sowie der Aufsichtsbehörde empfahlen zudem, die Information der betroffenen Bürger weiterhin intensiv fortzuführen. Der Projektbeirat begrüßte, dass die EU im Zeitraum bis 2013 die Planung und den Bau des dritten Gleises mit rund 38 Millionen Euro unterstützt.
Um schnellstmöglich einvernehmliche Lösungen bei der anstehenden Beseitigung von Bahnübergängen zu erzielen, werden zudem Fachleute aus dem Bundesverkehrsministerium, dem Eisenbahnbundesamt und dem Land bei Meinungsverschiedenheiten in besonderen Fällen gemeinsam prüfen und im Rahmen der bestehenden Rechtsgrundlagen eine abschließende Empfehlung abgeben. Für mehr als Zweidrittel der rund 50 Bahnübergänge sind einvernehmliche Lösungen gefunden worden. Grundsätzlich ist die Beseitigung oder Modernisierung von Bahnübergängen eine Gemeinschaftsaufgabe von Bahn und Straßenbaulastträger, die der Bund durch seine finanzielle Beteiligung nachdrücklich unterstützt.. Die jetzt vom Projektbeirat benannte Arbeitsgruppe soll die Prozesse beschleunigen.
Beim Lärmschutz sollen laut Beirat innovative und umweltverträgliche Lösungen überprüft werden. Dazu gehören zum Beispiel Schienenstegdämpfer und Unterschottermatten mit und ohne Gabionen. Desweiteren wird auch eine partielle Tieferlegung der Strecke und die teilweise Verwendung von alternativen Materialien als Lärmschutzwände geprüft.
Das Gremium war sich zudem einig, das Projekt den Bürgern weiterhin aktiv vorzustellen. Dazu zählen weitere Bürgerversammlungen im Rahmen der Planfeststellung, die laufende Aktualisierung der Internetseite (http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/unternehmen/bahnwelt/bauprojekte/ausbau__neubau/emmerich__oberhausen/emmerich__oberhausen.html) sowie die individuelle Beantwortung von Bürgeranfragen. Zum Baubeginn sollen zudem Infocenter vor Ort errichtet werden.
Der Projektbeirat wurde Ende 2007 eingerichtet. Ihm gehören Mitglieder des Deutschen Bundestages aus der Region, Vertreter des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, des Ministeriums für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, kommunale Vertreter der Arbeitsgruppe Betuwe, der örtlichen Industrie- und Handelskammer, des Eisenbahn-Bundesamtes sowie der Deutschen Bahn an.
Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Leipziger Platz 9, 10117 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt: Konzernsprecher/
Leiter Unternehmenskommunikation
Oliver Schumacher
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 23.03.2009 - 16:03 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 79401
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 447 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Emmerich – Oberhausen: Beim Lärmschutz sollen innovative Lösungen geprüft werden"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutsche Bahn AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).