In Russland ein Bestsellerautor – in Deutschland (noch) nahezu unbekannt
Wenn man in Deutschland über russische Literatur spricht, dann spricht man über Puschkin, Dostojewski oder Tolstoi.
Wenn man in Deutschland über russische Autoren spricht, dann spricht man nicht über Juri Polyakow.
Bislang.
„Das soll sich ändern“, sagt Verleger Vladimir But. „Im modernen Russland gehört Juri Polyakow zu den bekanntesten und meist veröffentlichten Autoren überhaupt und wir sind sicher, dass seine Bücher auch im deutschsprachigen Raum die Leser begeistern werden.“
Juri Polyakows erste Erzählungen und Romane erschienen nach langjährigem Verbot in Russland durch die Zensur und führten im Land zu kontroversen Diskussionen, vor allen Dingen aber zu einem Ansturm auf seine Bücher. Der engagierte Autor nämlich passt sich keinem politischen System an, sondern richtet einen ehrlichen Blick auf die Gesellschaft, nimmt positive wie negative Aspekte unter die Lupe und hat stets den Geschlechterkampf im Auge.
Dafür wurde er bereits mehrfach ausgezeichnet, erst vor Kurzem mit dem „Italienischen Nationalen Buchpreis“ für das Jahr 2008, bei dem er den literarischen Wettbewerb „Moskau-Penne“ gewonnen hat. Unter anderem wählten 400 Schüler der Oberstufe und Studenten aus den Hochschulen in Moskau, die ebenfalls Teil der öffentlichen Jury des literarischen Wettbewerbes waren, Juri Polyakow. Das zeigt, wie beliebt der moderne Bestseller-Autor vor allen Dingen bei der jungen Generation ist, was daran liegen mag, dass sine Werke heute längst fester Bestandteil des russischen Schul- und Hochschulprogramms sind.
Am 22. Oktober 2008 wurde zudem in Moskau der mit 20.000 Euro dotierte Literaturpreis „Bunins-Großer-Buchpreis“ für die autobiographische Prosa an Juri Polyakow verliehen. Die traditionelle Preisverleihung fand am Geburtstag des berühmten russischen Schriftstellers und Nobelpreisträgers Ivan Bunin statt. Doch Juri Polyakow, Jahrgang 1954, ist weitaus mehr als nur ein begnadeter Autor: Seit 2001 ist er auch Chefredakteur der „Literarischen Gazeta“, deren Auflage sich in den letzten Jahren verdreifacht hat – einen ähnlichen Erfolg kann kein anderer russischer Kulturverlag vorweisen.
Im BUT-Verlag sind inzwischen bereits drei deutsche Übersetzungen von Polyakow-Büchern erschienen: „Himmel der Gefallenen“ (ISBN 978-3-00-023975-5), „Die Rückkehr des verlorenen Ehemannes“ (ISBN 978-3-00-023975-6), und „Apothegäum“ (ISBN 978-3-00-024636-4), und zwar in der Reihe „The Best of Russia“. Die Aufgabe des But-Buchverlages bestand darin, Juri Polyakow auf dem deutschen Markt bekannter zu machen, berichtet Verleger Vladimir But. Literaturagentin Dr. Viktoria Janke von der Literaturagentur Cintcom sucht derzeit noch Verlage für das nächste Werk des Autors, das hier in Deutschland veröffentlicht werden soll und in Russland bereits ein Bestseller ist. Weitere Informationen zum Autor und seinen Büchern gibt es auf der Internetseite www.polyakowww.de.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Leseranfragen:
Redaktions- und Literaturbüro Martina Meier
Firmensitz:
Kirchstraße 5
88131 Bodolz
Tel.: 0049/179/2071404
Fax: 01805/0390004637
Redaktions- und Literaturbüro Martina Meier
Firmensitz:
Kirchstraße 5
88131 Bodolz
Tel.: 0049/179/2071404
Fax: 01805/0390004637
Datum: 24.03.2009 - 14:19 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 79693
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Literatur
Meldungsart: Personalie
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 24.03.2009
Anmerkungen:
Gerne stellen wir den Kontakt zum But-Verlag her.
Diese Pressemitteilung wurde bisher 742 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"In Russland ein Bestsellerautor – in Deutschland (noch) nahezu unbekannt "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Redaktions- und Literaturbüro Martina Meier (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).