Aktuelle Diskussion zeigt: Öffentlich-rechtlicher Rundfunk nicht mehr zeitgemäß

Aktuelle Diskussion zeigt: Öffentlich-rechtlicher Rundfunk nicht mehr zeitgemäß

ID: 797040

Die Diskussionüber die Rundfunkgebühren ist in vollem Gange, die aktuelle Neuregelung wirft Fragen auf. Die Betriebsstättenabgabe führt in vielen Unternehmen zu erheblichen Mehrbelastungen. Der Bundesverband der Dienstleistungswirtschaft (BDWi) fordert daher eine grundlegende Reform desöffentlich-rechtlichen Rundfunks.



BDWi-Präsident Michael H. HeinzBDWi-Präsident Michael H. Heinz

(firmenpresse) - Mehr als acht Milliarden Euro Gebühren verlangt der öffentlich-rechtliche Rundfunk jedes Jahr. Obwohl alle Beschäftigten bereits "privat" die Rundfunkgebühr zahlen, werden die Unternehmen für jede Betriebstätte und jedes gewerblich zugelassene Fahrzeug ebenfalls zur Kasse gebeten. Damit steigt die Belastung erheblich an.
Alleine die Sicherheitswirtschaft rechnet für alle Unternehmen mit einem Anstieg der Kosten auf das Zweieinhalbfache. In den Betriebsstätten der Branche sind in der Regel gar keine Rundfunkgeräte vorhanden. Deren Nutzung ist den Mitarbeitern sogar ausdrücklich untersagt.

"Die Struktur des öffentlich-rechtlichen Rundfunks ist in Anbetracht unserer vielfältigen Medienlandschaft nicht mehr zeitgemäß. Sie entspricht auch schon lange nicht mehr dem Auftrag des Grundgesetzes, eine unabhängige Grundversorgung zu gewährleisten. Darum müssen wir die aktuelle Diskussion nutzen, den öffentlich-rechtlichen Rundfunk grundlegend zu reformieren", fordert BDWi-Präsident Michael H. Heinz.

"Die Baustellen sind für jedermann ersichtlich. Zwei nationale Fernsehprogramme, die zuweilen zeitgleich mit enormem Aufwand vom selben Ereignis berichten und in Konkurrenz zu Privaten die Preise für Senderechte in die Höhe treiben. Hinzu kommen Dutzende von regionalen und Spartenprogrammen und Hörfunksendern mit sehr ähnlichen Programmen. Die personellen Apparate sind unverhältnismäßig aufgebläht, die Qualität und Art der Sendungen gleicht dabei den Angeboten privater Sender, die freilich ohne Gebühren auskommen müssen", macht Heinz deutlich.

"Viel zu lange schon blockiert die Politik eine sinnvolle Lösung. Damit muss endlich Schluss sein. Eine Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks ist in unserem föderalen System sicher schwierig, aber unumgänglich. Bürger und Unternehmen lassen sich dieses Zwangssystem mit stetig steigenden Belastungen nicht auf Dauer bieten", erklärt Heinz.



Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der Bundesverband der Dienstleistungswirtschaft (BDWi) vertritt 20 Branchenverbände des tertiären Sektors, denen rund 100.000 Unternehmen mit mehr als 1,5 Millionen Mitarbeitern angehören. Das Spektrum erstreckt sich von der Altenpflege bis zur Zeitarbeit.



PresseKontakt / Agentur:

Bundesverband der Dienstleistungswirtschaft (BDWi)
Ralf-Michael Löttgen
Universitätsstraße 2 - 3a
10117 Berlin
info(at)bdwi-online.de
030.2888070
http://www.bdwi-online.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Westfalen-Blatt: Eklat um die Pensionierung von Richter»Gaspedal«. Polizisten dürfen an der Feierstunde im Amtsgericht nicht teilnehmen. UNICEF: Per SMS für Kinderrechte
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 16.01.2013 - 11:48 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 797040
Anzahl Zeichen: 2293

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Matthias Bannas
Stadt:

Berlin


Telefon: 030.2888070

Kategorie:

Politik & Gesellschaft


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 224 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Aktuelle Diskussion zeigt: Öffentlich-rechtlicher Rundfunk nicht mehr zeitgemäß"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesverband der Dienstleistungswirtschaft (BDWi) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Erbschaftsteuer ? wie geht es weiter ...

Die Reform muss ? entsprechend der Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts ? bis Mitte 2016 stehen. Während einige Bundesländer zu dem Vorschlag aus dem Bundesfinanzministerium bereits leise Zustimmung signalisiert haben, kam nicht nur von der Wi ...

Erbschaftsteuer ? eine Frage der Gerechtigkeit? ...

Sehr geehrte Leser, während auf dem politischen Parkett über die Auswirkungen der Erbschaftsteuer auf die Einnahmeseite der öffentlichen Haushalte, die Erhebungsbürokratie und die Belastungen für die Wirtschaft diskutiert wird, geht es am St ...

Alle Meldungen von Bundesverband der Dienstleistungswirtschaft (BDWi)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z