Ein Gen für alle Fälle
Ein Gen für alle Fälle
Wie die Pilzresistenz im Weizen funktioniert
(pressrelations) - (aid) - Ihre Namen sind farbenfroh, ihre Wirkung ist verheerend: Braunrost, Gelbrost, Schwarzrost und Mehltau verursachen jährlich weltweit erhebliche Ernteverluste bei Weizen. Die Zucht neuer, resistenter Getreidesorten kann dabei oft kaum mit der Anpassungsfähigkeit der Krankheitserreger aus dem Pilzreich mithalten. Zu schnell überwinden sie die Widerstände, die Züchter den Pflanzen mit auf den Weg geben. Allerdings gibt es auch Ausnahmen: Das Gen Lr34 beispielsweise schützt seit über 50 Jahren zuverlässig vor den oben genannten Pilzerkrankungen und wurde darum in zahlreiche Weizensorten eingekreuzt. Erst jetzt jedoch konnten Wissenschaftler aus Zürich gemeinsam mit mexikanischen Kollegen Hinweise auf die Wirkung von Lr34 gewinnen. Ihren Untersuchungen zufolge gehört das Gen zur Familie der ABC-Transporter. Es kodiert ein Transmembranprotein, das vermutlich ein Substrat in das Zellinnere oder aus diesem heraus transportiert. Noch ist unklar, wie das Protein vor Pilzerkrankungen schützt und wieso sich die Erreger nicht daran anpassen können. Eine mögliche Ursache: Die Resistenz vermittelnden Allele von Lr34 verursachen eine vorzeitige Blattalterung. Dabei werden die Nährstoffe vom Blatt in die Ähren verlagert. Rostpilze und Mehltau sind aber als biotrophe Pilze zur Nährstoffaufnahme auf eine lebende Wirtspflanze angewiesen. Möglicherweise gedeihen sie auf alternden Blättern schlechter. Die Schweizer Wissenschaftler hoffen, weitere Erkenntnisse über kurzfristige und dauerhafte Resistenzfaktoren zu gewinnen und für die Züchtung neuer resistenter Getreidesorten einsetzen zu können.
aid, Dr. Margit Ritzka
Weitere Informationen:
http://idw-online.de/pages/de/news301503 aid infodienst
Verbraucherschutz, Ernährung, Landwirtschaft e. V.
Heilsbachstraße 16
53123 Bonn
Tel. 0228 8499-0
Internet:
http://www.aid.de, E-Mail:
aid@aid.de
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 25.03.2009 - 14:32 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 79978
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und MedienresonanzanalysenDiese Pressemitteilung wurde bisher
442 mal aufgerufen.
(aid) - Fast jeder dritte Europäer konsumiert Energydrinks - rund 12 Prozent sogar mindestens vier- bis fünfmal in der Woche. Das geht aus einem Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hervor, für die mehr als 52.00 ...
(aid) - Die "SchmExperten in der Lernküche" des aid infodienst erobern bereits seit Januar die Lernküchen der 6. bis 8. Klassen aller Schulformen. Um noch mehr Lehrerinnen und Lehrer für das praxisorientierte Unterrichtsmaterial zu beg ...
(aid) - Der Winter war lang genug, endlich wird es Frühling: Die Sonne scheint, die Vögel zwitschern, also ab ins Freie und die Natur genießen. Für viele Menschen mag das allerdings wie Hohn klingen, denn Pollenallergien, umgangssprachlich als ...