Weltwasserforum verlangt bessere Wassernutzung - Frischer Fisch leistet seinen Beitrag
Das Weltwasserforum hat es wieder einmal deutlich gemacht: Wir verbrauchen zuviel Wasser! Und das obwohl im Haushalt gespart wird. Großes Problem ist und bleibt die unglaubliche Menge, die zur Herstellung der unterschiedlichsten Produkte unseres Alltags benötigt wird, gerade auch für Lebensmittel.
Im Bereich der Fischzucht, gibt es nun aber Hoffnung. Ein neues, innovatives „Integriert Rezirkulierendes Aquakultur System (IRAS)“, das es schafft, den täglichen Frischwasserbedarf auf unter 1% zu bringen.
Ein weiterer Pluspunkt für die Energiebilanz ist die Standortunabhängigkeit des Systems. Es ist darauf ausgelegt lebendfrischen Fisch direkt beim Verbraucher zu erzeugen. Das spart weite Transportwege und bietet eine Frische für eine Vielzahl von Salz- und Süßwasserarten, wie man sie bisher nur vom Forellenzüchter nebenan kannte.
Durch die Flexibilität können die Anlagen nahezu überall und von jedem betrieben werden. Ganz egal ob man klein in seiner Garage anfängt oder seinen Stall umbaut. Dabei sorgt der modulare Aufbau dafür, dass die Anlage mit den Erfahrungen des Betreibers wachsen kann. Das geschlossene System schütz die Fische vor äußeren Einflüssen und Krankheiten und macht dadurch einen Einsatz von Antibiotika oder ähnlichem überflüssig.
Entwickelt wurden diese Systeme von der Firma AGINTEC, die auch um die Fortbildung ihrer Kunden und neue Marketingstrategien für das Endprodukt Fisch bemüht ist.
All das sorgt dafür, dass am Ende ein Lebensmittel auf dem Teller landet, welches sowohl ökologischen und ökonomischen, als auch den Frische-Anforderungen genügt.
Themen in dieser Pressemitteilung:
aquakultur
anlagenbau
wasser
innovation
weltwasserforum
neue-ideen
fischzucht
indoor
kreislaufanlage
kreislaufsystem
integriert
fortbildung
marketing
oekologisch
tierhaltung
tierzucht
nahrungsmittel
lebensmittel
produktion
energie
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
AGINTEC entwickelt und vertreibt geschlossene Kreislaufanlagen für die Aquakultur. Fortbildungen und neue Marketingstrategien runden das Angebot ab. Unsere Kunden erhalten von uns eine rundum Betreuung in allen Fragen der Intensiv-Fischzucht.
AGINTEC GmbH
Agentur für Innovationstransfer, Entwicklung und Consulting
Schlehenweg 4a
D-47495 Rheinberg-Orsoyerberg
Tel. 02844-9009893
Fax. 02844-9009894
E-Mail info(at)agintec.de
Internet: http://www.agintec.de
AGINTEC GmbH
Agentur für Innovationstransfer, Entwicklung und Consulting
Schlehenweg 4a
D-47495 Rheinberg-Orsoyerberg
Tel. 02844-9009893
Fax. 02844-9009894
E-Mail andre.pechura(at)agintec.de
Internet: http://www.agintec.de
Datum: 25.03.2009 - 14:49 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 79988
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Energie & Umwelt
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 25.03.2009
Diese Pressemitteilung wurde bisher 690 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Weltwasserforum verlangt bessere Wassernutzung - Frischer Fisch leistet seinen Beitrag"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
AGINTEC GmbH - Agentur für Innovationstransfer, Entwicklung und Consulting (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).