FH Aachen: Integrierte Verbundrechnung mit MACH Software
Hochschulverwaltung schafft mit einer neuen Software für das Finanz- und Verwaltungsmanagement die Voraussetzungen für mehr Eigenverantwortung
Fünfter Auftrag einer Hochschule in NRW für die MACH Software in den vergangenen 12 Monaten
Aachen, Lübeck. Die FH Aachen verabschiedet sich vom klassischen staatlichen Haushaltswesen. Künftig setzt die Einrichtung aus dem Drei-Länder-Eck, an der aktuell rund 8.700 Studierende eingeschrieben sind, auf die so genannte Integrierte Verbundrechnung. Hierfür führen die Aachener eine neue Finanz- und Verwaltungssoftware ein. Den Zuschlag erhielt das auf öffentliche Einrichtungen und insbesondere Lehr- und Forschungseinrichtungen spezialisierten Software- und Beratungshaus MACH AG.
„Wir haben ganz bewusst in unserem Leitbild formuliert, dass die zunehmende Autonomie sowie die Sicherung der Wirtschaftlichkeit und der Wettbewerbsfähigkeit unserer Hochschule verstärkt unternehmerisches Denken und Handeln erfordert“, erläutert Kanzler Reiner Smeetz. Das gelte gerade auch aufgrund der geografischen Lage in direkter Nachbarschaft zu Belgien und den Niederlanden. Notwendige Grundlagen hierfür seien geeignete betriebswirtschaftliche Instrumente und praxistaugliche IT-Werkzeuge, ergänzt Smeetz: „Mit dem neuen Rechnungswesen erhalten wir aktuelle Informationen über die tatsächliche Vermögens-, Ertrags- und Finanzlage unserer Hochschule. Auf dieser Basis können wir Entscheidungen zielgerichteter treffen und unsere Ressourcen effizienter steuern.“ Auch das entspreche dem Leitbild der FH. Zum Hochschulmanagement heißt es dort, dass die Verantwortung gegenüber der Gesellschaft von jedem einzelnen Mitglied der Hochschule einen verantwortungsbewussten, wirtschaftlichen Umgang mit den zur Verfügung stehenden Mitteln erfordere. Und weiter: „Dieser Verantwortung entsprechen wir durch Transparenz von Entscheidungen und Maßnahmen, klare Organisations- und Entscheidungsstrukturen sowie eine leistungsorientierte Zuordnung von Ressourcen.“
Die FH Aachen ist nach der Fachhochschule Münster, der Universität Düsseldorf, der Universität Münster und der Universität Paderborn die fünfte Hochschule in Nordrhein-Westfalen, die sich in den vergangenen zwölf Monaten für die Lösung der MACH AG entschieden hat. Von der hohen Verbreitung bei Hochschulen – unter anderem zählen die Johannes Gutenberg-Universität Mainz, die Technische Universität Kaiserslautern, die Ruhr-Universität Bochum, die Hochschule Bochum und die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg zu den Anwendern – werden auch die Aachener profitieren können, weil Erfahrungen auf kurzem Weg ausgetauscht werden können. Im Januar 2010 will die FH Aachen den Produktivbetrieb mit der Integrierten Verbundrechnung aufnehmen.
Hinweis für die Redaktionen:
Diese und weitere Presseinformationen im RTF-Format sowie Pressefotos (300 dpi) im TIF-Format zum Herunterladen finden Sie in der Rubrik Presse der MACH-Homepage unter www.mach.de . Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
hochschulverwaltung
finanz
und-verwaltungsmanagement
integrierte-verbundrechnung
finanz
und-verwaltungssoftware
lehr
und-forschungseinrichtungen
software
und-beratungshaus
verwaltungsmanagement
finanzen
personal
prozessunterstuetzung
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die MACH AG ist in Deutschland für den öffentlichen Bereich einer der führenden Anbieter von Software und Beratung für Verwaltungsmanagement in den Bereichen Finanzen, Personal und Prozessunterstützung. Als Full-Service-Anbieter offeriert MACH alle begleitenden Dienstleistungen. Hierzu zählen Organisationsberatung, Einführungsunterstützung, Projektbegleitung, Schulung, Entwicklung sowie umfassende IT-Beratungsdienstleistungen. Das Software- und Beratungshaus (160 Mitarbeiter) unterhält neben seinem Stammsitz in Lübeck Standorte in Berlin, Düsseldorf und München. Zu den Kunden von MACH zählen neben zahlreichen Hochschulen sowie Einrichtungen aus Lehre und Forschung auch Bundes- und Landesbehörden, Kommunen, Kirchen und Wohlfahrtsverbände sowie Non-Profit-Organisationen.
Kaufmännisches Rechnungswesen an Hochschulen:
In fast allen Bundesländern stellen Hochschulen in den nächsten Jahren ihr Rechnungswesen um. Dahinter verbirgt sich im Grundgedanken die kaufmännische Buchführung und die Bilanzierung, wie sie in jedem Betrieb üblich ist – allerdings mit bestimmten inhaltlichen Anpassungen für den Hochschulbereich. Die Integrierte Verbundrechnung gliedert sich in mehrere, aufeinander abgestimmte Teile. In der Vermögensrechnung – sie kommt der kaufmännischen Bilanz gleich – wird das gesamte Vermögen angegeben. Der Gesamtressourcenverbrauch wird über die Ergebnisrechnung ermittelt, wie auch in der kaufmännischen Gewinn- und Verlustrechnung. Mit der Finanzrechnung, sie entspricht dem jetzigen Haushalt, wird die Zahlungsfähigkeit überwacht.
MACH AG
Jochen Michels
Wielandstraße 14
23558 Lübeck
Tel.: 0451 - 70 64 7-271
Fax: 0451 - 70 64 7-300
E-Mail: jmi(at)mach.de
Internet: www.mach.de
MACH AG
Jochen Michels
Wielandstraße 14
23558 Lübeck
Tel.: 0451 - 70 64 7-271
Fax: 0451 - 70 64 7-300
E-Mail: jmi(at)mach.de
Internet: www.mach.de
Datum: 25.03.2009 - 14:56 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 79993
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: good news!GmbH
Kategorie:
New Media & Software
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 25.03.2009
Diese Pressemitteilung wurde bisher 601 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"FH Aachen: Integrierte Verbundrechnung mit MACH Software"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
FH Aachen: Integrierte Verbundrechnung mit MACH Software (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).