Wasserversorgung: Vorschläge der EU-Kommission führen nicht zu einer Privatisierung

Wasserversorgung: Vorschläge der EU-Kommission führen nicht zu einer Privatisierung

ID: 802002
(ots) - In der Debatte um den
Kommissionsvorschlag für eine Richtlinie über die Vergabe von
Konzessionen wird der Europäischen Kommission in den Medien
vorgeworfen, sie betreibe eine Zwangsprivatisierung des
Wassersektors.

Die Kommission weist derartige Behauptungen zurück, die auf einer
bewussten Fehlinterpretation des Richtlinienvorschlags beruhen.

Dazu EU-Binnenmarktkommissar Michel Barnier: "Die Wasserversorgung
ist eine grundlegende Dienstleistung für die Bürger. Der
Richtlinienvorschlag beeinträchtigt in keiner Weise die Autonomie der
Gebietskörperschaften bei der Organisation der Wasserversorgung. Er
enthält keine Verpflichtung zur Vergabe dieser Leistungen am Markt.
Bedauerlicherweise ist es einfacher, falsche Informationen zu
verbreiten als die Wahrheit zu sagen.

In Wirklichkeit tut die Richtlinie genau das Gegenteil: Sie
verpflichtet Gebietskörperschaften, ein faires und transparentes
Verfahren durchzuführen, wenn sie im Rahmen ihrer Autonomie die
Entscheidung getroffen haben, die Wasserversorgung am Markt zu
vergeben oder zu privatisieren. Das gilt zum Beispiel bei der Vergabe
von Aufträgen an privatisierte Versorgungsunternehmen. Was ist
untersolchen Umständen gegen Mindestbedingungen für ein faires und
transparentes Verfahren einzuwenden?"

Wasser ist ein öffentliches Gut, das für die Bürger lebenswichtige
Bedeutung hat. Die Kommission erkennt diesen Stellenwert an und hat
deshalb von Anfang an sichergestellt, dass der Richtlinienvorschlag
die Autonomie der kommunalen Gebietskörperschaften bei der
Organisation und Erbringung von Dienstleistungen von allgemeinem
wirtschaftlichem Interesse vollauf berücksichtigt und unterstützt.
Einen Mitgliedstaat oder eine Gebietskörperschaft zu einer wie auch
immer gearteten Privatisierung in diesem Bereich zu zwingen, wäre ein


Verstoß gegen den Vertrag über die Europäische Union und die
Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs.

Die vorgeschlagene Richtlinie wird nicht zu einer
Zwangsprivatisierung der Wasserversorgung führen. Kommunale
Gebietskörperschaften werden jederzeit frei darüber entscheiden
können, ob sie diese Dienste selbst erbringen oder damit private
Unternehmen beauftragen wollen.

Nach dem Richtlinienvorschlag bleibt es auch Sache der staatlichen
Stellen, über die Eigenschaften der Dienstleistungen zu bestimmen.
Das betrifft die Festlegung von Bedingungen über Preis und Qualität
der Leistungen, Innovation oder Umwelt- und Sozialstandards.

Die in der Richtlinie vorgesehenen fairen und transparenten
Verfahren sind nur dann anzuwenden, wenn eine Gebietskörperschaft die
Entscheidung getroffen hat, die Wasserversorgung an private oder
gemischtwirtschaftliche Unternehmen zu übertragen.

Die Richtlinie wird also keine Auswirkungen auf die öffentliche
Wasserversorgung in Deutschland oder Österreich haben. Nur diejenigen
Gebietskörperschaften, die ihre Stadtwerke freiwillig ganz oder
teilweise privatisiert haben, müssen faire und transparente Verfahren
durchführen, wenn sie Verträge mit diesen privatisierten Versorgern
abschließen.



Pressekontakt:
Europäische Kommission - Vertretung in Deutschland
Katrin Abele
Unter den Linden 78 - 10117 Berlin
Tel.: 030 2280 2140
katrin.abele@ec.europa.eu

http://ec.europa.eu/deutschland/presse/index_de.htm

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  BETVICTOR sichert sich auch Casino-Lizenz in Schleswig-Holstein Bundesgerichtshof legt EuGH Fragen zur Neuregelung des Glücksspielrechts vor
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 24.01.2013 - 10:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 802002
Anzahl Zeichen: 3810

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Brüssel / Berlin



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 162 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wasserversorgung: Vorschläge der EU-Kommission führen nicht zu einer Privatisierung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Europäische Kommission (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

EU-Terminvorschau vom 21. bis 26. September ...

Die EU-Terminvorschau ist ein Service der Vertretungen der EU-Kommission in Deutschland für Journalistinnen und Journalisten. Sie kündigt vor allem Termine der EU-Kommission, des Europäischen Parlaments, des Rates der Europäischen Union und des E ...

EU-Terminvorschau vom 15. bis 21. September ...

Die EU-Terminvorschau ist ein Service der Vertretungen der EU-Kommission in Deutschland für Journalistinnen und Journalisten. Sie kündigt vor allem Termine der EU-Kommission, des Europäischen Parlaments, des Rates der Europäischen Union und des E ...

Alle Meldungen von Europäische Kommission


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z