Ursachen&Folgen der Dreamliner-Probleme

Ursachen&Folgen der Dreamliner-Probleme

ID: 802554

Akku-Experte: Lithium-Ionen-Akkus jetzt nicht verteufeln



(PresseBox) - Die überhitzten Akkus in der Boeing 787 Dreamliner sind nicht symptomatisch für Lithium-Ionen-Energiespeicher an sich, sondern gehen auf die Verwendung einer besonderen Kathoden-Technologie bei den Akkus für das Verkehrsflugzeug zurück. Diese Ansicht vertritt der renommierte Akku-Experte Sven Bauer. Er ist Mitbegründer und heutiger Alleininhaber des Batterien-Montage-Zentrum (www.bmz-gmbh.de), einem international anerkannten Systemspezialisten für die Entwicklung und Fertigung intelligenter Lithium-Ionen-Akkus. Bauer warnt davor, die Lithium-Ionen-Technologie wegen der Zwischenfälle zu verteufeln.
"Lithium-Ionen-Akkus sind nicht grundsätzlich gefährlicher als andere Akku-Technologien. Es gibt allerdings unterschiedliche Anoden- und Kathoden-Materialien, die verwendet werden. Früher waren Lithium-Ionen-Kobalt-Akkus mit Kobalt-Kathoden weit verbreitet und das ist tatsächlich eine gefährliche Technologie", so Bauer im Gespräch mit dem Fachmedium "Elektronikpraxis".
Genau diese Technologie wird aber offenbar in den Akkus der Boeing 787 eingesetzt. "Es ging hier wohl darum, noch das letzte Quäntchen an Kapazität herauszukitzeln", so Bauer über die Gründe für diese Entscheidung. Beim Dreamliner werden viele Funktionen elektrisch betrieben, so dass das elektrische System des Flugzeugs eine Kapazität von 1,5 Megawatt hat - genug um rund 400 Haushalte mit Strom zu versorgen. Allerdings gibt es laut Sven Bauer auch bei dieser Kathoden-Technologie Möglichkeiten, den gefährlichen Thermal Runaway zu verhindern, also das Entstehen eines nahezu unkontrollierbaren Feuers. "Das funktioniert zum Beispiel durch eine Trennung von Kathode und Anode durch Keramik-Separatoren, die bei einer bestimmten Temperatur schmelzen und den Ionenfluss binden, sodass die Zelle nie mehr als 170 Grad Celsius erreicht, also unterhalb der Brenntemperatur von Lithium von 173 Grad", erklärt Bauer.
Bei den Zwischenfällen mit der Boeing 787 sei es trotz der Akku-Überhitzung entgegen Medienberichten offensichtlich nicht zu einem Thermal Runaway gekommen: "Sonst wäre von dem Flugzeug wohl nichts übriggeblieben", so Sven Bauer. Das gesamte Interview finden Sie unter http://tinyurl.com/ac2e6cj.


ELEKTRONIKPRAXIS berichtet 14-täglich über das Geschehen in der Elektronikbranche, neue Produkte sowie grundlegende Probleme, Technologien und Lösungsansätze für die industriellen Einsatzbereiche in Maschinen- und Anlagenbau, Kfz und Verkehrstechnik, Medizintechnik, Datentechnik, Telekommunikation und Konsumelektronik. Das Fachmedium bearbeitet in Print, Online (www.elektronikpraxis.de) und in eigenen Veranstaltungen wichtige Themen der Branche: Elektronikkomponenten und Systeme, Technologien sowie deren Einsatz, konkrete Anwendungen, Grundlagen und Forschungsergebnisse, technische Normen und Richtlinien, Menschen und Meinungen. Das Stammhaus Vogel Business Media ist einer der führenden deutschen Fachinformationsanbieter mit über 100 Fachzeitschriften, über 100 Webportalen, über 100 Business-Events sowie zahlreichen mobilen Angeboten und internationalen Aktivitäten. Hauptsitz ist Würzburg.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Atlantik Elektronik erneut @ embedded world 2013 in Nürnberg Vollgrafikboards zur Darstellung von Produktions-, Qualitäts- und Logistikdaten zur Information und Motivation
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 24.01.2013 - 17:54 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 802554
Anzahl Zeichen: 3238

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Würzburg



Kategorie:

Elektro- und Elektronik



Diese Pressemitteilung wurde bisher 335 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Ursachen&Folgen der Dreamliner-Probleme"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Vogel Business Media GmbH&Co.KG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Neuaufstellung: Vogel firmiert um ...

Das Würzburger Fachmedienhaus Vogel Business Media firmiert ab dem 1. Juni 2018 unter dem neuen Firmennamen Vogel Communications Group GmbH & Co. KG und versteht sich künftig als umfassender Dienstleister für B2B-Kommunikation. Damit einher ...

"Industry of Things" ist "Fachmedium des Jahres" 2018 ...

Die Gewinner des Branchenawards ?Fachmedium des Jahres 2018? stehen fest: ?Industry of Things? wurde mit diesem Titel am 16. Mai 2018 im Rahmen des Kongresses der Deutschen Fachpresse in Berlin ausgezeichnet. Die Fachjury hob besonders den ?Reverse-M ...

Alle Meldungen von Vogel Business Media GmbH&Co.KG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z