Optimierung der Durchführung von IT-Projekten
Workshop zur Optimierung der Durchführung von IT-Projekten am 8. und 9. April 2009 in Düsseldorf

(firmenpresse) - Auch in diesem Jahr veranstaltet die Fachgruppe Vorgehensmodelle für die betriebliche Anwendungsentwicklung (WI-VM) der Gesellschaft für Informatik e.V. wieder einen Workshop für Manager und Angestellte, die IT-Projekte leiten und durchführen. Der 16. Workshop dieser Art findet am 8. April 2009 von 9:00 Uhr bis 17:30 Uhr und am 9. April 2009 von 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr in der Düsseldorfer Heinrich-Heine-Universität, Universitätsstr. 1, Hörsaal 5 G, Geb. 25.22 statt.
In 15 Vorträgen und Diskussionsrunden wird der zunehmende Einfluss betriebswirtschaftlicher Aspekte und moderner Managementmethoden bei Vorgehensmodellen zur Optimierung der Durchführung von IT-Projekten betrachtet. "Mit unseren Softwareentwicklungen tragen wir allgemein auch zur Wertsteigerung der von uns betreuten Unternehmen bei. Die Ausrichtung von IT-Projekten ist inzwischen sehr stark auf die Unternehmensziele fokussiert. Dadurch ergeben sich besondere Anforderungen für IT-Manager und Projektleiter", sagt Dr. Oliver Linssen, Geschäftsführer der Krefelder Liantis GmbH & Co. KG und Organisator des WI-VM Workshops.
In seinem Vortrag "Agile Vorgehensmodelle aus betriebswirtschaftlicher Sicht" wird Dr. Oliver Linssen erläutern, wie moderne Managementansätze die Durchführung von IT-Projekten verändern und Projekte in hoch-dynamischen Umgebungen optimal organisiert werden, um Software zu entwickeln. "Die meisten IT-Projekte scheitern an Managementfehlern oder mangelhafter Kommunikation," weiß der 42-jährige Unternehmer. Der Grund dafür ist meistens die schlechte Planung der Projekte, wenn Wünsche und Ziele unzureichend erfasst wurden. Nur etwa 30 % der gestarteten IT-Projekte werden im geplanten Rahmen von Zeit, Kosten und Umfang durchgeführt. Der WI-VM Workshop wird Wege aufzeigen, wie IT-Projekte auch unter schnell wechselnden Anforderungen mit mehr Effizienz organisiert und durchgeführt werden können. Dazu zählt auch die Darstellung der Neuerungen des V-Modells XT 1.3 für Anwender und Prozessingenieure durch Thomas Ternité (Institut für Informatik der TU Clausthal) und Dr. Marco Kuhrmann (Software & Systems Engineering der TU München).
Zu einem wesentlichen Aspekt in der Prozessoptimierung von Vorgehensmodellen sind die sozialen Fähigkeiten von IT-Projektmanagern geworden. "Dies trifft umso mehr zu bei der Führung von multidisziplinären Teams und einer interkulturellen Zusammenarbeit," erläutert Dr. Oliver Linssen. Beim WI-VM Workshop wird Dr. Christa Weßel, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin an der Johannes-Gutenberg Universität in Mainz, über den menschlichen Faktor in Software-Entwicklungs-Projekten referieren.
Für die Teilnahme am Workshop ist eine Anmeldung im Internet unter http://www.wi-vm.gi-ev.de/aktuelles.html erforderlich. Zum Workshop erscheint ein Tagungsband, der für die Teilnehmer kostenlos ist.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Gesellschaft für Informatik e.V. ist mit 25.000 persönlichen Mitgliedern die größte Vereinigung von Informatikerinnen und Informatikern im deutschsprachigen Raum. Sie versteht sich als Plattform für Informatikfachleute aus Wissenschaft und Wirtschaft, Lehre und Öffentlicher Verwaltung. Zum Leitungsgremium der Fachgruppe Vorgehensmodelle für die betriebliche Anwendungsentwicklung (WI-VM) der Gesellschaft für Informatik e.V. gehört Dr. Oliver Linssen. Der Lehrbeauftragte für das Management von IT-Projekten an der Universität Wuppertal organisiert mit seinen Mitarbeitern der Liantis GmbH & Co. KG den 16. WI-VM Workshop. Liantis zählt zu den bedeutenden Dienstleistern für Software-Entwicklung in Deutschland. Das Krefelder Unternehmen entwickelt und modernisiert Software für zahlreiche internationale Konzerne, unter anderem in der Automobilindustrie und der Telekommunikation, sowie für mittelständische Unternehmen.
Liantis GmbH & Co. KG
Dr. Oliver Linssen
St.-Anton-Straße 69 - 71
D-47798 Krefeld
Tel. +49 (0) 2151-93186-60
Fax +49 (0) 2151-93186-61
E-Mail: oliver.linssen(at)liantis.com
PR-Büro der Liantis GmbH & Co. KG
Markus Kohlenberg
Müller-Brüderlin-Str. 15 c
D-47803 Krefeld
Tel. +49 (0) 2151-620870
Fax +49 (0) 2151-620871
Mobile +49 (0) 163-2592872
E-Mail: mkohlenberg(at)k-m-k.de
Datum: 27.03.2009 - 10:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 80512
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Markus Kohlenberg
Stadt:
Krefeld
Telefon: 0251-620870
Kategorie:
Softwareindustrie
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 27.03.2009
Diese Pressemitteilung wurde bisher 915 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Optimierung der Durchführung von IT-Projekten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Liantis GmbH & Co. KG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).