Familienernährerinnen am Arbeitsmarkt stärken

Familienernährerinnen am Arbeitsmarkt stärken

ID: 805851

Familienernährerinnen am Arbeitsmarkt stärken



(pressrelations) -
Fachtagung vom Bundesfamilienministerium und DGB

Sie verdient das Geld, er ist Zuverdiener oder hält ihr den Rücken frei! Keine Zukunftsmusik, sondern längst Realität. Geld verdienen ist immer öfter Frauensache - ob mit oder ohne Partner. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) diskutieren auf ihrer heutigen Fachtagung unter dem Titel "Faire Chancen für Familienernährerinnen" wie die Lebensumstände von Familien aussehen, in denen die Frau das Geld verdient und wie diese verbessert werden können.

"In jedem fünften Familienhaushalt in Deutschland ist die Frau Familienernährerin - das heißt: sie verdient mehr als 60 Prozent des Familieneinkommens; davon ist die Hälfte alleinerziehend", erklärte Bundesfamilienministerin Kristina Schröder anlässlich der gemeinsamen Fachtagung:

"Der Dreh- und Angelpunkt eines gelingenden Familienlebens ist die Souveränität über die Arbeitszeit. Das gilt existenziell besonders für Familienernährerinnen. Für alle Formen der Familienernährerinnen gilt es, in der breiten Öffentlichkeit wachsende Aufmerksamkeit und damit neben dem Problem- vor allem ein Lösungs-Bewusstsein zu schaffen."

"Für uns beginnen Chancen für Familienernährerinnen mit fairen Löhnen, Aufstiegschancen im Job und sozialer Absicherung im Beschäftigungsverhältnis", sagte Ingrid Sehrbrock, stellvertretende DGB-Vorsitzende, anlässlich der Fachtagung. "Ausdrücklich kritisieren wir die jüngste Ausweitung der Zuverdienstgrenze für Minijobs, in denen hauptsächlich Frauen arbeiten. Auch von
450 Euro monatlich lässt sich keine Familie ernähren!"

Im vom DGB initiierten und vom Bundesfamilienministerium finanzierten Projekt "Familienernährerinnen" arbeiten die Projektpartner bis 2014 daran, ein Bewusstsein für Familienernährerinnen zu schaffen, indem Gewerkschaften und Politik für das Thema sensibilisiert werden. Handlungsoptionen zur Verbesserung der Situation von Familienernährerinnen sind bereits erarbeitet und in einem politischen Fahrplan des DGB und Bundesfamilienministeriums veröffentlicht.



"Wir wissen wie eine moderne Arbeitsmarkt- und Gleichstellungspolitik aussehen müsste, die das Leben zahlreicher Familienernährerinnen erleichtert. Den Worten müssen nun auch Taten folgen", sagte Ingrid Sehrbrock, stellvertretende DGB-Vorsitzende.

Weitere Informationen zum Projekt und zur Fachtagung finden Sie unter www.familienernaehrerin.de http://www.familienernaehrerin.de.


Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
E-mail: poststelle@bmfsfj.bund.de
Internet: http://www.bmfsfj.de
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
E-mail: poststelle(at)bmfsfj.bund.de
Internet: http://www.bmfsfj.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Rot-grüne Verweigerungshaltung bedroht Stromkostenbegrenzung ARCD: Höhere Bußgelder bringen
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 30.01.2013 - 14:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 805851
Anzahl Zeichen: 3091

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 254 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Familienernährerinnen am Arbeitsmarkt stärken"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

'Mehr Schutz für Frauen und Mädchen' ...

Länder und Kommunen stehen vor der täglichen Herausforderung, Unterbringung und Versorgung für Flüchtlinge zu gewährleisten und Integration zu befördern. Fragen der Kostenübernahme überlagern oft die Diskussion über die Qualität der Unter ...

Austausch über den demografischen Wandel ...

Parlamentarische Staatssekretärin Elke Ferner eröffnet deutsch-japanisches Symposium Die Bevölkerungsentwicklungen in Deutschland und Japan weisen große Ähnlichkeiten auf. Demografisch prägend für beide Länder sind das niedrige Geburtenniv ...

'Kommunen stärken - rechte Hetze verhindern' ...

Dialogwerkstatt mit Staatsministerin Aydan Özoguz und Bundesministerin Manuela Schwesig Rund 130 kommunale Politiker, Verwaltungsmitarbeiter, Oberbürgermeister und Aktive aus der Zivilgesellschaft sind heute (Freitag) im Bundeskanzleramt zusam ...

Alle Meldungen von Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z