Klaus-Dieter Lehmann als Präsident des Goethe-Instituts wiedergewählt

Klaus-Dieter Lehmann als Präsident des Goethe-Instituts wiedergewählt

ID: 807590

(PresseBox) - Klaus-Dieter Lehmann, seit 2008 Präsident des Goethe-Instituts, wurde in seinem Amt bestätigt. Nachdem das Präsidium ihn in seiner letzten Sitzung ohne Gegenstimme für eine weitere Amtszeit von vier Jahren gewählt hat, bestätigte Bundesaußenminister Guido Westerwelle die Wiederwahl am 31. Januar, verbunden mit den besten Wünschen für die neue Amtszeit. Vizepräsidentin Christina von Braun: "Klaus-Dieter Lehmann ist ein wunderbar kluger, kreativer, durchsetzungsfähiger und zugleich konzilianter Präsident. Genau das, was eine Institution wie das Goethe-Institut braucht."
Am 1. April 2008 war Klaus-Dieter Lehmann als Nachfolger von Jutta Limbach zum Präsidenten des Goethe-Instituts gewählt worden. Er leitete vorher zehn Jahre die Stiftung Preußischer Kulturbesitz in Berlin. In seine erste Amtszeit fallen die tief greifenden Strukturreformen des Goethe-Instituts, die mit den Schlagworten Dezentralisierung, Regionalisierung und Budgetierung benannt werden können. Mit der neuen betrieblichen Beweglichkeit und steigenden Zuwendungen sowie mehr Autonomie und Verantwortung der Auslandsinstitute hat das Institut in einer sich stark verändernden Welt eine große Nähe und Kenntnis der Erwartungen und der Möglichkeiten vor Ort gewonnen.
In die erste Präsidentschaft von Klaus-Dieter Lehmann fallen auch die Neugründungen von Goethe-Instituten in Daressalam, Luanda und Nowosibirsk sowie die Wiedereröffnung des Goethe-Instituts Nikosia. Die Partnerschulinitiative (PASCH) und die "Bildungsoffensive Deutsche Sprache" setzten wichtige sprach- und bildungspolitische Akzente im Ausland. In Deutschland etablierte sich das Goethe-Institut mit Integrationskursen als wichtiger Akteur und kompetenter Ansprechpartner im Handlungsfeld Migration und Integration. Die Nachfrage nach den Sprachkursen konnte in den vergangenen Jahren kontinuierlich gesteigert werden. Des Weiteren realisierte das Goethe-Institut innovative Kulturprojekte: urbane Projekträume für bildende Künstler in Johannesburg und New York, neue Künstlerresidenzen in Kyoto und Istanbul sowie zahlreiche grenzüberschreitende und groß angelegte Kunstprojekte. Für Deutschland als Mittelland sieht Klaus-Dieter Lehmann eine besondere Verpflichtung und Verantwortung für einen gemeinsamen europäischen Kulturraum.


"In unserer zunehmend fragmentierten und komplexen Welt bleiben Kultur und Bildung unersetzbare Konstanten in der internationalen Zusammenarbeit. In seiner über 60-jährigen Wirkungszeit hat sich das Goethe-Institut eine große Glaubwürdigkeit und Kompetenz erarbeitet, und die gilt es weiter einzusetzen, um einen wirkungsvollen Dialog der Kulturen zu erreichen", so Klaus-Dieter Lehmann. Er sieht für seine neue Amtszeit die Schwerpunkte in der kulturellen Bildungsarbeit, der Stärkung zivilgesellschaftlicher Strukturen, insbesondere in den Transformationsgesellschaften, und in der Erhaltung der Goethe-Institute als Frei- und Dialogräume bei gleichzeitigem Ausbau der digitalen Räume mit ihrer Interaktivität und großen Reichweite. "Die Lesbarkeit der Welt zu verbessern, Kultur als eigenständige Kraft einzusetzen, das ist das Goethe-Institut. Ich freue mich auf weitere vier Jahre als sein Präsident."

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Weleda wächst und schafft die Wende Ein wasserbasierter Spritzlack mit glänzender Oberfläche
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 01.02.2013 - 12:41 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 807590
Anzahl Zeichen: 3261

Kontakt-Informationen:
Stadt:

München



Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 140 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Klaus-Dieter Lehmann als Präsident des Goethe-Instituts wiedergewählt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Goethe-Institut e. V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Villa Kamogawa: Die Stipendiaten 2014 ...

Die Stipendiaten der Villa Kamogawa stehen fest: Dreizehn Künstlerinnen und Künstler wurden von einer Fachjury für einen dreimonatigen Aufenthalt in der Künstlerresidenz am Fluss Kamo ausgewählt, wo sie an ihren japanbezogenen Projekten arbeite ...

Goethe-Medaille in Weimar verliehen ...

Der Präsident des Goethe-Instituts Klaus-Dieter Lehmann hat am 28. August die Goethe-Medaille an den iranischen Übersetzer und Autor S. Mahmoud Hosseini Zad, den indischen Verleger Naveen Kishore und den griechischen Schriftsteller Petros Markaris ...

Internationale Deutschlehrertagung in Bozen ...

Die Welt interessiert sich für Deutsch. Die Lernerzahlen steigen und die Goethe-Institute in Spanien und Griechenland richten neue Kurse ein. Eine Woche lang wird nun Bozen zur Hauptstadt der deutschen Sprache, wenn sich dort knapp 2700 Lehrer, Wis ...

Alle Meldungen von Goethe-Institut e. V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z