Sieben erfolgskritische Faktoren der Virtualisierung
Beratungshaus centracon nennt aus Sicht der Praxis die erfolgskritischen Aspekte zur Realisierung
1. Die Ziele konsequent aus den Business-Strategien ableiten: Die Hinwendung zur Virtualisierung ist zunächst einmal nur eine technologische Entscheidung und führt dadurch noch nicht zwangsläufig zu positiven Effekten für die IT-Organisation und das Business. Deshalb muss anhand der übergreifenden Unternehmens- und IT-Strategien ein Zielkatalog erarbeitet werden, der sich gleichzeitig an zentralen Grundsätzen wie Nachhaltigkeit, Kostenregression und Servicequalität orientiert.
2. Vor einer technologischen Festlegung mögliche alternative Architekturkonzepte analysieren: Bereits in der frühen Planungsphase bedarf es einer komplexen Betrachtung der Architekturperspektiven, bei der gerade auch alternative Lösungsansätze einzubeziehen sind. Denn eine zu wenig am Bedarf ausgerichtete Architekturentscheidung lässt sich später nur noch mit hohem Aufwand korrigieren. Bei der Entwicklung mehrwertorientierter Alternativmodelle für die Anwendungsvirtualisierung sind neben der Technologie besonders auch die möglichen Standardisierungspotenziale, Betriebsaspekte sowie der Nutzen für das Kerngeschäft zu betrachten.
3. Sich den organisatorischen Herausforderungen stellen: Einen maximalen Nutzen der Virtualisierung können Anwender nur realisieren, wenn eine konsequente Integration in die Gesamtorganisation erfolgt. Deshalb sind bereits im Planungsstadium zentrale Aspekte wie die Einbindung aller relevanten IT-Abteilungen, Auswirkung auf Prozesse und IT-Organisation sowie deren Veränderungen, aber auch die Schnittstellen zu den Fachabteilungen und externen Dienstleistern zu berücksichtigen.
4. Entscheidung absichern: Weil bei heutigen Infrastrukturprojekten sehr komplexe Erfolgsparameter bestehen, ist ein Absicherung des präferierten Vorhabens durch eine Nutzwertanalyse empfehlenswert. Toolgestützt stellt sie in einer mehrdimensionalen Matrix vielfältige quantifizierbare und so genannte „weiche“ Kriterien vergleichbar dar. Zusätzlich sollten Business Cases erarbeitet werden, um den wirtschaftlichen Nutzen transparent zu machen.
5. Eine zu hohe Projektkomplexität vermeiden: Mit der Virtualisierung verändern sich Grundprinzipien der Infrastruktur und der Methoden beim Client-Management. Deshalb ist es vorteilhafter, mit überschaubaren Projekten zu beginnen. Trotzdem muss ein Big Picture oder ein Blueprint des Ganzen vorhanden sein, an dem sich die Anfangs- und Folgeprojekte wie ein roter Faden orientieren müssen.
6. Quick-win-Projekte helfen der Akzeptanz: Die Virtualisierung hat grundsätzlich das Potenzial, einen hohen wie verhältnismäßig kurzfristigen Return on Investment (ROI) zu erreichen. Diesem Anspruch der schnellen Amortisation muss das erste Projekt unbedingt folgen, um Erfolge vorweisen zu können. Die Erkenntnisse der Wirtschaftlichkeit können so die Dynamik der weiteren Virtualisierungsstrategien positiv beeinflussen.
7. Tools für die Verwaltung von Virtualisierung einplanen: Sinnvoll ist ein möglichst hoher Grad an Automatisierung und Integration in die heutigen IT-Managementlösungen. Deshalb bedarf es nach der Umsetzung des Virtualisierungsprojekts effizienter Werkzeuge, mit denen sich die manuellen Aufgaben automatisieren, Kapazitätsplanungen durchführen oder die Provisionierungen realisieren lassen. Empfehlenswert ist zudem die Gestaltung von Workflows oder Self-Service-Angeboten zur Abbildung bestimmter Abläufe wie etwa Freigabe oder Beantragung virtueller Systeme oder Anwendungen.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über centracon:
Lösungen für die flexible und kosteneffiziente Bereitstellung und Verwaltung von IT-Arbeitsplätzen und Anwendungen charakterisieren die Kernkompetenzen von centracon. Unser Beratungsspektrum erstreckt sich neben der klassischen Optimierung und Standardisierung von Arbeitsplatz-Infrastrukturen, von der Implementierung innovativer Technologielösungen wie Anwendungsvirtualisierung und Virtual Desktops, über Prozess- und Infrastruktur-Automation bis hin zu innovativen Businesslösungen wie beispielsweise User-Self-Service-Konzepte. Zu den Kunden gehören beispielsweise Bayer AG, FinanzIT, Fiducia IT AG, GAD eG, Heidelberger Druckmaschinen, Swisscom IT Services, Sony und verschiedene Bundesbehörden wie das Bundesinnenministerium.
meetBIZ & Denkfabrik GmbH
Wilfried Heinrich
Pastoratstraße 6
D-50354 Hürth
Tel.: +49 (0)2233–6117-72
Fax: +49 (0)2233–6117-71
heinrich.denkfabrik(at)meetbiz.de
www.agentur-denkfabrik.de
Datum: 30.03.2009 - 14:48 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 80957
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Stadt:
D- 51381 Leverkusen
Telefon: +49 (0)2171-7283-0
Kategorie:
New Media & Software
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 492 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Sieben erfolgskritische Faktoren der Virtualisierung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
centracon GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).