Badische Neueste Nachrichten: In der Schieflage

Badische Neueste Nachrichten: In der Schieflage

ID: 809860
(ots) - Es haben schon Bundesländer oder Fraktionen
wegen geringerer Dinge in Karlsruhe geklagt als nun Hessen und
Bayern. Dass deren Klage von den Profiteuren des Finanzausgleichs,
aber auch von Landesfinanzminister Nils Schmid (SPD) als
Wahlkampfgetöse abgetan wird, darf getrost in den Bereich der
politischen Folklore verwiesen werden. Vertraten doch jene, die nun
die beiden so heftig schelten, in vergangenen Jahrzehnten ihre
Interessen ebenfalls mit Klagen in Karlsruhe - immer wieder ging es
auch um den Länderfinanzausgleich, bei dem man sich als zu kurz
gekommen sah. Die derzeitige Debatte bildet aber nicht die sonst
üblichen Parteilager ab. Während der grüne Ministerpräsident Winfried
Kretschmann die derzeitige Praxis massiv kritisiert, aber von seinem
glücklos agierenden Juniorpartner Nils Schmid gebremst wird und nicht
vor das Verfassungsgericht ziehen darf, bekommt Hessens
Unions-Ministerpräsident Bouffier Unterstützung von den
oppositionellen Grünen. Die am Geldtropf des Südens hängenden
regierenden Ost-Christdemokraten attackieren unterdessen ihre
Unions-Kameraden. Der Wähler vergisst zwar vieles, Karlsruhe aber
kaum etwas. Dort wird die Rechtsprechung der vergangenen Jahrzehnte
in aller Regel nicht Knall auf Fall verworfen, üblicherweise wird sie
vielmehr behutsam weiterentwickelt. Und wer die vier Urteile der
vergangenen 25 Jahre in dieser Sache mal genauer unter die Lupe
nimmt, erkennt, dass die Richter den Politikern die Arbeit in dieser
Sache nicht abnehmen wollten. Nur wenn sich einer, wie 2006 die
Bundeshauptstadt Berlin, allzu schamlos aus den Finanztöpfen bedienen
will, ohne eigene Anstrengungen abzuliefern, dann schiebt Karlsruhe
dem einen Riegel vor. Die anderen Urteile in Sachen
Länderfinanzausgleich lassen hingegen einen Tenor erkennen: Der
Länderfinanzausgleich muss nach nachvollziehbaren Gesichtspunkten


erfolgen, er darf die Zahler nicht über Gebühr schwächen, und die
ärmeren Länder haben nicht den Anspruch, aufs völlig gleiche Niveau
gehoben zu werden, auf dem sich die finanzstarken Länder befinden.
Und Karlsruhe erlaubt zudem Berechnungsmethoden, die sich nicht
alleine an Steuerkraft und Bevölkerungszahlen orientieren. Nach
dieser Vorgabe der Richter 1999 haben die Parteien im Konsens die
entsprechenden Gesetze gestrickt. Doch das ganze hochkomplexe System
gerät in die Schieflage: Wenn nur noch drei Länder zahlen und alle
anderen profitieren, stimmt was nicht. Wenn sich ärmere Länder Dinge
leisten, die sich die anderen verkneifen, dann geht dies ebenfalls
nicht in Ordnung. Dass sich was tun muss, geben ja sogar
Finanzminister der Empfängerländer zu - zumindest wenn sie unter sich
sind - und vereinbarten eine Reform des Finanzausgleichs und
Verhandlungen. Doch das Ergebnis von Verhandlungen, bei denen drei
gegen 13 Bundesländer stehen, ist leicht vorherzusagen. Zumal es den
erklärten Willen manches Ministerpräsidenten gibt, kein Jota von der
Nehmerposition abzurücken. Mit fremdem Geld kann man eben gut
fröhlich sein. Doch 2019 muss sowieso eine Neuregelung kommen. Der
Zweite Senat wird nicht die Wünsche der Kläger voll erfüllen, aber er
wird für diese Reform eine Basis schaffen.



Pressekontakt:
Badische Neueste Nachrichten
Klaus Gaßner
Telefon: +49 (0721) 789-0
redaktion.leitung@bnn.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Badische Neueste Nachrichten: Knirschen im Gebälk Rheinische Post: US-Präsident Barack Obama könnte im Juni nach Berlin kommen
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 05.02.2013 - 22:34 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 809860
Anzahl Zeichen: 3655

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Karlsruhe



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 147 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Badische Neueste Nachrichten: In der Schieflage"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Badische Neueste Nachrichten (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Badische Neueste Nachrichten: Der mündige Verbraucher ...

Auf der Zielgeraden der Legislaturperiode haben Union und FDP noch ein Gesetz durch den Bundesrat bekommen, das die Rechte der Verbraucher nachhaltig stärkt. Mit abschreckend hohen Bußgeldern und neuen Obergrenzen für Gebühren will es unlau ...

Alle Meldungen von Badische Neueste Nachrichten


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z