40 Jahre nach Watergate: Whistleblowing immer noch nicht gesetzlich geschützt

40 Jahre nach Watergate: Whistleblowing immer noch nicht gesetzlich geschützt

ID: 810920

40 Jahre nach Watergate: Whistleblowing immer noch nicht gesetzlich geschützt



(pressrelations) -
Heute vor genau 40 Jahren beschloss der US-Senat die Einberufung eines Untersuchungsausschusses in der Watergate-Affäre. Anlässlich dieses Jahrestags fordert die Piratenpartei Deutschland von der Regierungskoalition mehr Konsequenz beim Schutz von Menschen, die ohne Preisgabe ihrer Identität Missstände in Politik und Unternehmen öffentlich machen. Obwohl sich Bundeskanzlerin Merkel gegenüber den G20-Staaten verpflichtet hatte, bis Ende 2012 einen gesetzlichen Whistleblowerschutz zu schaffen und umzusetzen, werden entsprechende Gesetzesvorschläge weiterhin von der Regierungsmehrheit blockiert.

»Whistleblowing bringt Licht ins Dunkel und ermöglicht es, Missstände abzustellen und Täter zur Verantwortung zu ziehen. Menschen, die über Informationen zu Missständen in politischen Institutionen und Unternehmen verfügen, müssen dazu ermutigt werden, diese öffentlich zu machen. Es ist unerträglich, wenn diejenigen, die sich als Whistleblower für die Einhaltung des Rechts einsetzen, hierfür vom Staat und seinen Institutionen nicht effektiv geschützt oder gar bestraft werden«, kritisiert Markus Kompa, Rechtsanwalt und nordrhein-westfälischer Bundestagskandidat der Piratenpartei Deutschland.

Auch hierzulande hat sich Whistleblowing als wichtige Informationsquelle für investigativen Journalismus etabliert. So wurden 2012 die geheimen Berliner Wasserverträge geleakt, bei denen Politiker und Wirtschaft zum Nachteil der Steuerzahler konspirierten [1].

»Ich habe noch keinen glücklichen Whistleblower kennengelernt«, ergänzt Kompa, der u. a. den Whistleblower Netzwerk e.V. berät. »Praktisch alle Whistleblower, mit denen ich zu tun hatte, haben ihren Arbeitsplatz verloren, manche sogar ihr Vermögen.«

Die Piratenpartei Deutschland spricht sich in ihrem Grundsatzprogramm für den gesetzlichen Schutz von Whistleblowern als wichtiges Korrektiv in jeder freien und demokratischen Gesellschaft aus [2].

Einen ausführlichen Beitrag ist auf der Website der PIRATEN verfügbar [3].



[1] Wasserverträge-Leak: http://blogs.taz.de/rechercheblog/files/2010/10/wasser.pdf
[2] Grundsatzprogramm er Piratenpartei Deutschland zum Whistleblowerschutz: https://wiki.piratenpartei.de/Parteiprogramm#Whistleblowerschutz
[3] https://sgpresse.piratenpad.de/2013-02-06-Jahrestag-Watergate


Piratenpartei Deutschland
Pflugstraße 9a
10115 Berlin
Deutschland

Telefon: +49 30 27572040
Telefax: +49 30 609897-517

Mail: bgs_anfragen@piratenpartei.de
URL: http://www.piratenpartei.de
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Piratenpartei Deutschland
Pflugstraße 9a
10115 Berlin
Deutschland

Telefon: +49 30 27572040
Telefax: +49 30 609897-517

Mail: bgs_anfragen(at)piratenpartei.de
URL: http://www.piratenpartei.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Kaufangebote an Anleger des SEB Immoinvest Pfeiffer/Bareiß: Energieeffizienz als Königsweg - Ohne den Gebäudebereich geht es nicht
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 07.02.2013 - 09:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 810920
Anzahl Zeichen: 3177

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 317 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"40 Jahre nach Watergate: Whistleblowing immer noch nicht gesetzlich geschützt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Piratenpartei Deutschland (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Piratenpartei RLP wählt neuen Landesvorstand ...

Am Samstag fand in Lambsheim der zweite Landesparteitag 2024 der Piratenpartei Rheinland-Pfalz statt. Bei den Vorstandswahlen wurde Heiko Müller erneut zum Vorsitzenden gewählt. Ebenfalls in ihrem Amt bestätigt wurden Sascha Ruschel als stellvertr ...

Europawahl: Piratenpartei dankt für 186.000 Stimmen ...

Die Piratenpartei Deutschland bedant sich herzlich bei den über 186.000 Personen, die ihr bei der Europawahl ihr Vertrauen geschenkt haben. Trotz des verpassten Einzugs von Spitzenkandidatin Anja Hirschel ins Europäische Parlament freut sich die Pa ...

Alle Meldungen von Piratenpartei Deutschland


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z