Elefantenmassaker im Regenwald

Elefantenmassaker im Regenwald

ID: 811041

Elefantenmassaker im Regenwald



(pressrelations) -
WWF-Studie: Seit 2004 rund 11.000 Waldelefanten in Gabun getötet / Elfenbeinhandel stoppen - Petition unter www.wwf.de/wildtiermafiastoppen

Die Wildereikrise in Zentralafrika bedroht den Fortbestand seiner Elefantenpopulationen. Das belegt eine neue Studie, die der WWF, die Nationalparkbehörde von Gabun und die Wildlife Conservation Society (WCS) jetzt veröffentlicht haben. Vor zehn Jahren beheimatete der Minkébé Nationalpark in Gabun die größte Waldelefantenpopulation Afrikas. Doch seit dem Jahr 2004 wurden dort 11.100 Elefanten von Wilderern getötet. Das entspricht zwischen 44 und 77 Prozent der regionalen Bestände.

"Die Zahlen aus Minkébé bestätigen einen dramatischen Trend. Die Elefanten werden vor den Augen der Welt systematisch abgeschlachtet. In der Demokratischen Republik Kongo zum Beispiel haben sich die Bestände in den vergangenen zwanzig Jahren um 90 Prozent reduziert", sagt Dr. Ilka Herbinger, Afrika-Referentin des WWF Deutschland. "In gesamt Zentralafrika könnten die Tiere bald ausgerottet sein. Und nun fallen die Wilderer auch in die besser geschützten Nationalparks in Ost- und Südafrika ein."

In der Zentralafrikanischen Republik nutzen die Wilderer die derzeit politisch instabile Lage aus. Das Land war Mitte der 1980-ger Jahre Heimat von bis zu 80.000 Dickhäutern. Nun sollen es noch einige Tausend sein. In den letzten Tagen wurden dort mehrfach Wilderei-Vorfälle mit bis zu 60 getöteten Tieren in verschiedenen Landesteilen gemeldet. Um zu verhindern dass die Wilderer auch in das UNESCO-Weltnaturerbe Sangha-Dzanga eindringen, ist die neue Regierung dringend aufgefordert, ihr Militär zu Hilfe zu schicken.

Der Grund für den starken Anstieg der Wilderei ist die extrem gestiegene Elfenbein-Nachfrage aus Asien, die die Gewinnspannen deutlich nach oben treibt. Der Preis, der am Anfang der Handelskette für das Elfenbein eines einzigen großen Elefanten gezahlt wird, entspricht inzwischen einem Durchschnitts-Jahreseinkommen in Gabun und sogar vier Jahreseinkommen in Kamerun.



"Initiativen in Kamerun, Tschad und Gabun wie der Einsatz von Militär und Neueinstellung von Rangern sind ein Tropfen auf den heißen Stein. Um die blutige Elfenbein-Wilderei zu stoppen, sind die Regierungen der Abnehmerstaaten in der Verantwortung. Länder wie China oder Thailand müssen dringend im eigenen Land Aufklärungsarbeit leisten, " sagt Herbinger.

Der WWF hat derweil eine Petition gestartet, um den Elfenbeinhandel in Thailand zu verbieten. Das Land ist eines der größten Schwarzmärkte für afrikanisches Elfenbein weltweit. Jede Unterschrift setzt ein Zeichen für den Schutz der Elefanten:
Bis 28. Februar die Petition unterschreiben: www.wwf.de/wildtiermafiastoppen


WWF - World Wide Fund For Nature
Rebstöcker Straße 55
60326 Frankfurt
Deutschland

Telefon: 069/791 44-0
Telefax: 069/61 72 21

Mail: info@wwf.de
URL: http://www.WWF.de
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

WWF - World Wide Fund For Nature
Rebstöcker Straße 55
60326 Frankfurt
Deutschland

Telefon: 069/791 44-0
Telefax: 069/61 72 21

Mail: info(at)wwf.de
URL: http://www.WWF.de



drucken  als PDF  an Freund senden  buch.de: Kennzahlen 1. Quartal 2012/2013 Aufgepasst bei der Fanpage auf Facebook
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 07.02.2013 - 11:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 811041
Anzahl Zeichen: 3374

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 192 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Elefantenmassaker im Regenwald"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

WWF - World Wide Fund For Nature (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Stillstand beim bayerischen Wolfsmanagement ...

Verbände fordern Umweltminister zum Handeln auf In einem gemeinsamen Brief haben die vier Verbände WWF, BUND Naturschutz, Gesellschaft zum Schutz der Wölfe und Landesbund für Vogelschutz den bayerischen Umweltminister Dr. Marcel Huber aufgef ...

Alle Meldungen von WWF - World Wide Fund For Nature


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z