Netzwerkverkabelung in Gebäuden
ID: 811464
Wer sich mit der Netzwerkverkabelung in einem Gebäude beschäftigt, der muss eine ganze Palette an wichtigen Hinweisen beachten.
Vor der Auslegung und Planung ist zunächst entscheidend, wie das Netzwerk später aussehen soll. Wenn lediglich ein PC mit dem Internet verbunden werden soll, erledigen sich viele Problemstellungen von alleine. Bei komplexen Büronetzwerken zwischen Computern sollten jedoch einige Dinge beachtet werden. Beim Anschluss eines Computers an einen Router oder Switch, der sich im gleichen Raum oder nur wenige Meter entfernt befindet, kann bei der Kabelwahl nicht viel schief laufen. Möchte man allerdings ein Netzwerkkabel aus dem Keller in eines der oberen Stockwerke verlegen, sind Einflussfaktoren wie Dämpfung und Störungsempfindlichkeit zu beachten. So können elektromagnetische Felder aus Stromleitungen die Datenübertragungsqualität negativ beeinflussen und der spezifische Widerstand eines Kabels wirkt sich auf die Verluste im Kabel aus. Bei neueren Ethernet Netzwerken wird in der Regel der 1000BaseT-Standard verwendet, mit dem bis zu 1.000 Mbit pro Sekunde übertragen werden können. Das Kabel besteht aus acht paarweise miteinander verdrillten Kupferdrähten, von denen zwei Paare für Sende- und zwei für Empfangssignale zuständig sind. Um Netzwerkkabel vor elektromagnetischen Feldern zu schützen, werden sogenannte Abschirmungen verwendet. Wird ein LAN Kabel nur über einen kurzen Weg und nicht in der Nähe von Stromkabeln verwendet, können nicht abgeschirmte U/UTP-Kabel verwendet werden. Bei komplexeren Anforderungen hinsichtlich elektromagnetischer Felder sollte man zu einfach (S/UTP) oder doppelt abgeschirmten (S/FTP oder S/STP) Kabeln greifen. Netzwerkkabel werden außerdem hinsichtlich ihrer Datenübertragungsvolumen in Kategorien eingeteilt. Diese reichen von Cat.5e, über Cat.6 und Cat.6a bis hinzu Cat.7. Umso höher die Kategorie umso größer ist die mögliche Übertragungsgeschwindigkeit. In der Regel sind aber die geringer dimensionierte LAN Kabel (z. B. Cat.5e SF/UTP) vollkommen ausreichend. Der Nutzer sollte sich vor der Installation darüber im Klaren sein, welche Geschwindigkeit sein Internet hergibt oder welche Übertragungsvolumen er zwischen den Computern benötigt. Wer zwei Computer untereinander verbinden möchte, der benötigt ein sogenanntes Crossover-Patchkabel, während bei einem einfachen Anschluss an einen Switch ein normales Netzwerkkabel ausreichend ist.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Kabelscheune.de - Ihr Onlineshop für Mutlimedia, Elektromaterial und Netzwerkzechnik.
KIM Krick Interactive Media GmbH
Martin Hesselbach
Mainparkring 4
97246 Eibelstadt
sams(at)krick-interactive.com
09303982350
http://www.krick-interactive.com
Datum: 07.02.2013 - 17:32 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 811464
Anzahl Zeichen: 3238
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Matthias Merk
Stadt:
Burgbernheim
Telefon: 09843 - 93660960
Kategorie:
Dienstleistung
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 572 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Netzwerkverkabelung in Gebäuden"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Kabelscheune.de (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).