Ruf mich (nicht) an!

Ruf mich (nicht) an!

ID: 811925

(PresseBox) - Verbreitet ist noch immer die Ansicht, man dürfe andere Unternehmen anrufen und seine Leistungen anpreisen. Tatsächlich haben die Gerichte der Telefonakquise ganz enge Grenzen gesetzt.
Grundsätzlich darf man ein Unternehmen nur anrufen, um Werbung in irgendeiner Form zu machen, wenn das Unternehmen zugestimmt hat.
Ausnahmsweise darf man dort anrufen, wenn das Unternehmen mutmaßlich (!) ein konkretes (!) Interesse gerade an der telefonischen Kontaktaufnahme hat. Es geht also nicht so sehr darum, ob das angerufene Unternehmen Interesse an meiner Dienstleistung hat. Das Unternehmen muss vielmehr Interesse daran haben, dass ich es anrufe, um telefonisch Werbung zu machen.
Bedeutet: Nur, weil ein Unternehmen dicke Weihnachtsfeiern schmeißt, darf eine Agentur nicht dort anrufen und fragen, ob man die Feiern organisieren dürfe.
Ein Anruf wäre bspw. aber zulässig, wenn ein Unternehmen öffentlich nach Agenturen sucht und dabei auch die telefonische Kontaktmöglichkeit anbietet.
Nur, weil das Unternehmen seine Telefonnummer im Impressum oder unter Kontakt stehen hat, ist noch lange kein Werbeanruf erlaubt.
Im Übrigen sind auch solche Anrufe verboten, mit denen man sich telefonisch erkundigt, ob man per Post Werbung zusenden dürfe. Für den umgekehrten Fall gilt das auch: Wenn ich Postwerbung verschickt habe, darf ich nicht hinterhertelefonieren.
Wenn sich der Anruf ausschließlich darauf beschränkt, den Namen des Sachbearbeiters herauszufinden, um die Werbepost konkret adressieren zu können, dürfte solch ein Anruf m.E. gerade noch zulässig sein. Dann darf aber in diesem Telefonanruf keine Werbebotschaft stecken bzw. mal eben gefragt werden, ob der Sachbearbeiter ggf. auch zufällig telefonisch zu sprechen sei. Verboten sein dürfte der Anruf auch dann, wenn sich der Name des Ansprechpartners unschwer bspw. über die Website in Erfahrung bringen ließe.
Am Rande: Verbraucher dürfen nur mit ausdrücklicher Zustimmung angerufen werden.


Und: Wer sich gegen unerlaubte nervige Werbeanrufe wehren will, sollte nicht mit der Trillerpfeife in den Hörer pfeifen. Dies hatte nämlich mal eine ältere Dame gemacht, die sich über Anrufe ihres Telefonanbieters geärgert hatte. Der arme Mitarbeiter am anderen Ende der Leitung erlitt einen Tinnitus, die alte Dame wurde wegen Körperverletzung zu 800 Euro Strafe verurteilt.
Thomas Waetke
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht

Schutt, Waetke Rechtsanwälte - IT-Recht & Medienrecht
Unsere moderne Anwaltskanzlei ist hoch spezialisiert auf die Bereiche Event, IT und Medien.
Die Kanzlei um die beiden Gründer und Fachanwälte Timo Schutt und Thomas Waetke vertritt bundesweit Mandanten aus allen Branchen, insbesondere aber aus der IT- und Medienbranche.
Schutt, Waetke Rechtsanwälte ist Ihre IT-Recht & Medienrecht Kanzlei.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Schutt, Waetke Rechtsanwälte - IT-Recht & Medienrecht
Unsere moderne Anwaltskanzlei ist hoch spezialisiert auf die Bereiche Event, IT und Medien.
Die Kanzlei um die beiden Gründer und Fachanwälte Timo Schutt und Thomas Waetke vertritt bundesweit Mandanten aus allen Branchen, insbesondere aber aus der IT- und Medienbranche.
Schutt, Waetke Rechtsanwälte ist Ihre IT-Recht & Medienrecht Kanzlei.



drucken  als PDF  an Freund senden  Zwei 'ZDFzeit'-Dokumentationen zum Thema Ernährung Polizeidrohnen demnächst in Europa?
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 08.02.2013 - 11:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 811925
Anzahl Zeichen: 3038

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Karlsruhe



Kategorie:

Vermischtes



Diese Pressemitteilung wurde bisher 297 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Ruf mich (nicht) an!"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Schutt, Waetke - Rechtsanwälte (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Datenschutzbehörde: Weniger beraten - mehr kontrollieren ...

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg (LfDI), Dr.?Stefan Brink, hat 2019 als das Jahr der Kontrollen angekündigt, nachdem der Schwerpunkt der Tätigkeit der Datenschutzbehörde bisher auf der Bera ...

Cookies: Deutsche Opt-Out-Regel verstößt gegen EU-Recht ...

Fast alle Webseiten verwenden Cookies. Cookies sind dazu da, den Nutzer wiederzuerkennen und das Surfen auf einer Website zu erleichtern. Durch die Verwendung von Cookies ist es beispielsweise möglich, dass Nutzer ihre Zugangsdaten nicht bei jedem B ...

DSGVO: Bußgeld gegen früheren Juso-Landeschef ...

Spannende Frage: Inwieweit darf innerhalb einer Partei die Liste der Delegierten eines Parteitages weitergegeben werden? Die Frage berührt die innerparteiliche Transparenz und damit letztlich auch den demokratischen Diskurs. Politische Parteien sind ...

Alle Meldungen von Schutt, Waetke - Rechtsanwälte


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z