Die Unternehmensnachfolge und das Unternehmertestament

Die Unternehmensnachfolge und das Unternehmertestament

ID: 812605

Die Unternehmensnachfolge ist nicht nur eine rechtliche, sondern auch eine menschliche Herausforderung, der Unternehmer frühzeitig Beachtung schenken sollten.




(firmenpresse) - Frankfurt, 11. Februar 2012 - Weniger als die Hälfte aller Unternehmen, die sich im Familienbesitz befinden, schaffen den Sprung in die zweite Generation. Viele Unternehmer gehen die Frage nach einem geeigneten Nachfolger viel zu spät an, weshalb Familienunternehmen oftmals trotz ihres Erfolges mit dem Ausscheiden des Gründers schließen müssen. Der Unternehmer sollte deshalb bereits sehr früh an eine Nachfolgeregelung denken, empfiehlt Bettina Schmidt, Rechtsanwältin für Wirtschaftsrecht und Notarin in Frankfurt.

Für eine langfristig geplante Unternehmensnachfolge sollte bereits zu Lebzeiten gehandelt werden, z.B. durch eine Übertragung unter Lebenden im Wege der vorweggenommenen Erbfolge. Zu verbinden ist dies gegebenenfalls mit Abfindungszahlungen an weichende Geschwister und einem Pflichtteilsverzicht, sowie Maßnahmen zur wirtschaftlichen Sicherstellung des Gründers und seiner Familie durch die Bestellung von Nießbrauchsrechten, Altenteilsrechten, Wohnrechten oder ähnlichem.

Bei der Auswahl des Unternehmensnachfolgers sollte nur eine Person Unternehmensnachfolger werden. Dies gilt auch dann, wenn mehrere Kinder in Frage kämen. Eine Übernahme des Unternehmens durch eine Erbengemeinschaft gefährdet die Unternehmenskontinuität und die Liquidität, weil in einer Erbengemeinschaft jederzeit ein Erbe die Auseinandersetzung verlangen kann und die anderen ihn dann auszahlen müssen.

Wenn der überlebende Ehegatte nicht Erbe wird, sollte auch der Zugewinnausgleich im Rahmen eines Ehevertrages geregelt werden. Der modifizierte Güterstand hilft, Erbschafts-steuer zu sparen.

Folgende Urkunden sollte aufeinander abgestimmt werden: Testament oder Erbvertrag, Ehevertrag, Übergabeverträge sowie die Satzung bei einer Kapitalgesellschaft.

Um Erbschaftssteuer zu sparen, sollten Freibeträge schon zu Lebzeiten ausgenutzt werden. Eine rechtzeitige und langfristige Vermögensplanung ist ratsam, bei der auch ein Steuerberater hinzugezogen werden sollte.



Für eine neutrale Beratung und die notwendige Beurkundung trägt ein Notar Sorge. Die Kosten des Notars sind gesetzlich geregelt und richten sich nach dem Nettowert der zu regelnden Vermögenswerte und der Kostenordnung. Der Notar darf keine abweichenden Vereinbarungen oder Preisnachlässe mit den Vertragsbeteiligten treffen. Auf diese Weise ist seine Neutralität gesichert.

Über Bettina Schmidt, Rechtsanwältin für Wirtschaftsrecht und Notar in Frankfurt am Main

Bettina Schmidt ist Gründerin der Frankfurter Kanzlei Schmidt & Kollegen Rechtsanwälte Notarin. Sie ist seit 1996 als Rechtsanwältin zugelassen und wurde zum Notar in Frankfurt berufen. Schwerpunkte der Anwaltskanzlei sind Arbeitsrecht, Wirtschaftsrecht, Handelsrecht und Gesellschaftsrecht, Immobilienrecht sowie Vertragsrecht, AGB-Recht und Inkasso.

Weitere Informationen zu Bettina Schmidt, Rechtsanwalt und Notar Frankfurt:
http://www.notar-frankfurt-am-main.de/

Tag-It: Wirtschaftsrecht, Unternehmertestament, Unternehmensnachfolge, Firma übergeben, Erbschaftssteuer, Mittelstand, GmbH, Unternehmer, Familienunternehmen, Notar Frankfurt, Notariat, Notarin, Beurkundung, Rechtsanwalt, Anwalt, Rechtsanwaltskanzlei, Vertragsrecht, Handelsrecht, Beglaubigung, notarielle Beratung, Vertragsgestaltung, Vertragsentwurf, Westend

Quelle:
http://www.schmidt-kollegen.com/aktuelles/presse/201-die-unternehmensnachfolge-und-das-unternehmertestament.html

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Kanzlei Schmidt & Kollegen Rechtsanwälte Notarin, Frankfurt am Main

Zentral im Westend Frankfurt gelegen, bietet die Kanzlei Schmidt & Kollegen Rechtsberatung und Rechtsvertretung in den Rechtsgebieten Arbeitsrecht, Gesellschaftsrecht und Handelsrecht, Immobilienrecht sowie Vertragsrecht, AGB-Recht und Inkasso an. Ein Schwerpunkt der Rechtsanwaltskanzlei ist die Betreuung kleinerer und mittelständischer Unternehmen. Mandanten profitieren vom flexiblen, kreativen Umfeld einer kleinen Kanzlei, die ihnen darüber hinaus durch Einbindung in ein etabliertes Expertennetzwerk auch in benachbarten Rechtsgebieten und bei steuerlichen oder wirtschaftlichen Fragenstellungen kompetente Hilfe anbieten kann.

Mit einer bestellten Notarin in Frankfurt bietet die Kanzlei auch die Leistungen eines Notariats, z.B. Beurkundung von Verträgen oder Beglaubigung von Unterschriften. Rechtsanwältin und Notarin Bettina Schmidt berät bei der Vertragsgestaltung und prüft für ihre Mandanten auch fremde Verträge. Darüber hinaus sind Rechtsanwältin und Notarin Bettina Schmidt und Rechtsanwältin Sonja Prothmann seit vielen Jahren regelmäßig als Rechtsexperten Interviewpartner des Hessischen Rundfunks.

Weitere Informationen: http://www.schmidt-kollegen.com



PresseKontakt / Agentur:

Kanzlei Schmidt & Kollegen Rechtsanwälte Notarin
Bettina Schmidt
Guiollettstraße 27
60325 Frankfurt am Main
presse(at)formativ.net
069 / 72 30 17
http://www.schmidt-kollegen.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Welcher Intelligenztyp sind Sie? Fakten über die Schweizer Kredite
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 11.02.2013 - 08:36 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 812605
Anzahl Zeichen: 3706

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Bettina Schmidt
Stadt:

Frankfurt am Main


Telefon: 069 / 72 30 17

Kategorie:

Finanzwesen


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 309 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Die Unternehmensnachfolge und das Unternehmertestament"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Kanzlei Schmidt&Kollegen Rechtsanwälte Notarin, Frankfurt (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Wissenswertes zu Kündigung und Abfindung ...

Frankfurt, 6. August 2014 - Nicht immer endet ein Arbeitsverhältnis einvernehmlich und auf Wunsch beider Seiten. Doch was genau ist zu beachten, wenn ein Arbeitnehmer die Kündigung erhält? Wann ist eine Kündigung wirksam und wann nicht? Welche Sc ...

Kapitalgesellschaften im Fokus: Die GmbH-Gründung ...

Frankfurt, 29. Januar 2014 - Eine der beliebtesten Unternehmensformen in Deutschland ist die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH), denn sowohl Gründungsaufwand als auch erforderliches Stammkapital bei der Gründung einer GmbH sind überscha ...

Alle Meldungen von Kanzlei Schmidt&Kollegen Rechtsanwälte Notarin, Frankfurt


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z