Nielsen: Deutsche Verbraucher sind wieder zuversichtlicher
ID: 812789
+ Abwärtstrend in Deutschland gestoppt
+ In Europa weitet sich die schlechte Stimmung auf einige Kernländer aus
+ Weltweit sind Verbraucher zurückhaltend, Griechen am pessimistischsten
In Deutschland hat Ende 2012 das Verbrauchervertrauen leicht zugenommen.
Dies ist das Ergebnis einer weltweiten Umfrage zum Thema Vertrauen und
Einkaufsgewohnheiten von Nielsen, einem führenden Anbieter von
Informationen und Erkenntnissen zum Medien- und Konsumverhalten von
Verbrauchern. Der deutsche Index ist demnach im vierten Quartal 2012 im
Vergleich zu den vorherigen drei Monaten um einen Punkt auf 87 Punkte
angestiegen. Damit endete der Abwärtstrend der Vorquartale; der neue Wert
entspricht dem Niveau des Vergleichszeitraums aus 2011. Insgesamt ist die
Stimmung der vergangenen beiden Jahre deutlich besser als in den
Krisenjahren 2008 und 2009.
Getragen werde die jüngste Zuversicht der deutschen Verbraucher laut
Nielsen in erster Linie von der robusten Wirtschaft hierzulande. Der Export
sei in 2012 weiter gestiegen, auch wenn er insgesamt an Schwung verlor.
Zudem erreichte die Zahl der Erwerbstätigen einen neuen Höchststand. Auch
die Anleger vertrauten der deutschen Wirtschaft; der DAX legte im
vergangenen Jahr um fast 30 Prozent zu.
Ihre persönliche Situation bewerteten die deutschen Verbraucher Ende 2012
dementsprechend etwas positiver als noch in den beiden Vorquartalen. Laut
Nielsen-Report halten 46 Prozent ihre finanzielle Situation für gut bis
exzellent - ein bis zwei Prozent mehr als in den sechs Monaten zuvor und
weitaus mehr als im europäischen Durchschnitt (36 Prozent). Nur noch 53
Prozent waren der Ansicht, Deutschland befinde sich in einer Rezession; im
Vorquartal waren es noch 58 Prozent gewesen. Während die Bereitschaft
einzukaufen im Schnitt europaweit sank, blieb sie in Deutschland gegenüber
dem Vorquartal unverändert und damit vier Indexpunkteüber dem Niveau des
zweiten Quartals 2012.
'Die deutschen Verbraucher lassen sich von der europäischen Schuldenkrise
offenbar nicht länger die Kauflust verderben', erklärt Ingo Schier,
Geschäftsführer von Nielsen Deutschland. 'Diese Entwicklung wird
möglicherweise in 2013 verstärkt: Der Staat hat die Einkommenssteuer und
die gesetzlichen Rentenbeiträge gesenkt. Zudem gibt es positive Prognosen
für die Entwicklung von Beschäftigung, Tariflöhnen und Preisen.'
Allerdings sei die Trendwende beim Verbrauchervertrauen in Deutschland nochüberschaubar. In manchen Bereichen schätzten die Deutschen die Situation
auch kritischer ein als zuvor. So gaben beispielsweise 22 Prozent der
Studienteilnehmer an, nach Abzug der Lebenshaltungskosten kein Geld mehr
zur Verfügung zu haben - das waren drei Prozent mehr als noch im
Vorquartal. Erklären lässt sich dies mit den stark angestiegenen Energie-
und Lebensmittelkosten Ende 2012. Erhöhte Energiekosten zählen deshalb auch
laut Nielsen-Umfrage zu den größten Sorgen der Deutschen. Strom und Gas zu
sparen nannten 41 Prozent der Befragten als wichtigstes Ziel, auch wenn
sich die wirtschaftliche Situation verbessern sollte.
Zudem schätzen nur noch 45 Prozent der Studienteilnehmer die Jobsituation
positiv ein. Das sind immer noch doppelt so viele wie im europäischen
Durchschnitt, jedoch zwei Prozent weniger als im Vorquartal. Entscheidend
für die Verbraucherstimmung bleibt aus Sicht von Nielsen deshalb, wie sich
die Eurokrise entwickelt und welche Auswirkungen sie auf Deutschland hat.
Deutschland auf Platz vier der fünf größten Volkswirtschaften
Im Vergleich der fünf größten Volkswirtschaften der Welt lag Deutschland
mit seinen 87 Punkten im Verbrauchervertrauensindex auf Platz vier. Platz
eins belegte Indien, das mit 121 Punkten den weltweit höchsten Index hat.
Auf Platz zwei folgte China (108 Punkte). Die USA landeten mit 89 Punkten
auf Platz drei, dicht gefolgt von Deutschland. In Japan blieb das
Verbrauchervertrauen mit 59 Indexpunkten auf einemäußerst niedrigen
Niveau.
In Europa weitet sich Vertrauensverlust von Problem- auf Kernländer aus
In Europa trübte sich die Stimmung weiter ein. Der
Verbrauchervertrauensindex sank in den letzten drei Monaten des Jahres 2012
im Vergleich zum dritten Quartal um drei Punkte auf 71. Einen negativen
Trend verzeichneten 20 von 29 Ländern; zehn davon sogar mit einem
Vertrauensverlust von sechs oder mehr Punkten, wobei Belgien die
Spitzenposition mit minus 14 Punkten einnimmt. Der Index fiel zudem unter
anderem in der Schweiz (minus 9), Frankreich (minus 9),Österreich (minus
7) und in den Niederlanden (minus 7).
Das Vertrauen der Verbraucher in Europa ist damit deutlich geringer als in
anderen Regionen der Welt: Im asiatisch-pazifischen Raum verbesserte sich
der Index um einen auf 101 und in Lateinamerika um zwei auf 96 Punkte. In
der Region Naher Osten/Afrika lag er bei 96 (minus zwei Indexpunkte) und in
Nordamerika bei 90 (minus einem Indexpunkt).
Weltweite Zurückhaltung der Verbraucher - Griechenland am Ende der Skala
Weltweit gesehen lag das Verbrauchervertrauen im vierten Quartal 2012 bei
einem Indexwert von 91; dies entspricht einem Rückgang von einem Punkt
gegenüber dem Vorquartal. Der Index lag damit aber immer noch zwei Punkteüber dem Wert des Vorjahres. Den weltweit niedrigsten Index hat mit 35
Punkten Griechenland - ein Rückgang gegenüber dem Vorquartal um elf Punkte.
'Grundsätzlich bleiben die Verbraucher weltweit wachsam und haben sich Ende
des vergangenen Jahres mit ihren Ausgaben angesichts globalerökonomischer
und politischer Unsicherheiten erneut zurückgehalten', erklärt Dr.
Venkatesh Bala, Chefökonom von The Cambridge Group, einer
Tochtergesellschaft von Nielsen. Verbraucher hätten weltweit mit wachsenden
wirtschaftlichen Sorgen zu kämpfen, da die Eurokrise sich von Problem- auf
Kernländer ausgeweitet habe, die Fiskalklippe in den USA als Drohszenario
auftauchte und in China die steigende Inflation geldpolitische Maßnahmen
notwendig machte. Angesichts anhaltender Schwäche in Europa und
uneinheitlichem Wachstum in Asien könne es laut Dr. Bala sehr gut sein,
dass die USA - mit einem sich verbesserndem Arbeitsmarkt - der
entscheidende Treiber einer sich erholenden Weltwirtschaft in 2013 werde.
Den vollständigen internationalen Report zur Studie können Sie kostenfrei
anfordernüber Annika.Zimmermann@nielsen.com.Über die Nielsen Global Survey
Die Nielsen Global Surveyüber das Vertrauen der Konsumenten und ihre
Einkaufsgewohnheiten wurde von 10. bis 27. November 2012 durchgeführt.
Dabei wurden mehr als 29.000 regelmäßige Internetnutzer in nunmehr 58
Ländern der Regionen Asien-Pazifik, Europa, Lateinamerika, Mittlerer Osten,
Afrika und Nordamerika befragt. In dieser Umfragewelle wurden zwei weitere
Länder, Bulgarien und die Slowakei, in die Umfrage aufgenommen. Die
Stichprobe ist nach Alter und Geschlecht für jedes Land basierend auf den
jeweiligen Internetnutzern quotiert und gewichtet. Sie repräsentiert damit
die Internetnutzer des Landes und hat eine maximale Abweichung von±0,6%.
Diese Nielsen Onlineumfrage basiert ausschließlich auf dem Verhalten von
Befragten mit Internetzugang. Die Internetverbreitung variiert je nach
Land. Damit ein Land in die Umfrage aufgenommen wird, setzt Nielsen voraus,
dass mindestens 60 Prozent der Bevölkerung oder 10 Millionen Menschen in
einem Land Internetzugang haben. Der Verbrauchervertrauensindex für China
wird in einer separaten Umfrage mit kombinierter Methodik unter 3.500
Befragten in China erhoben. Die Nielsen Global Survey wird seit 2005
kontinuierlich durchgeführt.Über Nielsen
Nielsen Holdings N.V. (NYSE: NLSN) ist ein globales Informations- und
Medienunternehmen mit führenden Marktpositionen in den Bereichen Marketing-
und Verbraucherinformationen, Erhebung von Mediadaten in TV, Online, Mobile
und anderen Medien, Fachmessen sowie weiteren verwandten Bereichen. Das
Unternehmen ist in mehr als 100 Ländern präsent mit Hauptsitzen in New
York, USA und Diemen, Niederlande. Weitere Informationen finden Sie im
Internet unter www.nielsen.com sowie zu Deutschland unter
www.nielsen.com/de.
Medienkontakt:
Nele Bauer
Communications&Marketing DACH
Nielsen Media Research GmbH
Sachsenstraße 16
20097 Hamburg
Tel.: +49 (0) 40 / 23642-182
E-Mail: nele.bauer@nielsen.com
+++++++
Silke Evers
ergo Kommunikation
Tel.: +49 (0)40 / 181 253 80
E-Mail: silke.evers@ergo-komm.de
Ende der Pressemitteilung
Das Bild zu dieser Meldung kann unter dem folgenden Link abgerufen
werden:
http://newsfeed2.equitystory.com/thenielsenco/201141.html
Bildunterschrift: Nielsen Verbrauchervertrauensindex in Europa Q4 2012
---------------------------------------------------------------------
Emittent/Herausgeber: The Nielsen Company
Schlagwort(e): Handel/Dienstleistungen
11.02.2013 Veröffentlichung einer Pressemitteilung,übermittelt durch
die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.
Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de
---------------------------------------------------------------------
201141 11.02.2013
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: EquityStory
Datum: 11.02.2013 - 11:02 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 812789
Anzahl Zeichen: 10268
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Diese Pressemitteilung wurde bisher 213 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Nielsen: Deutsche Verbraucher sind wieder zuversichtlicher"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
The Nielsen Company (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).