Neue Version der QNX Middleware erhöht die Performance von Freisprechsystemen in Fahrzeugen
Die Suite basiert auf einer Technologie, die bereits auf vielen Fahrzeugplattformen eingesetzt wird, wie etwa Audi, BMW, Chrysler, Fiat, GM, Honda, Hyundai, Mercedes-Benz und anderen. Die Technologie ersetzt dedizierte Hardware zur Sprachverarbeitung durch eine kleine, effiziente Softwarelösung. Dabei nutzt die Software patentierte Algorithmen, um die menschliche Stimme aus anderen Geräuschen im Wageninneren herauszufiltern. Die neue Version der QNX Aviage Acoustic Processing Suite enthält zahlreiche neue Features:
•Breitband-Unterstützung – Tonübertragungen via Breitband sind klarer und realistischer als über die herkömmliche Schmalband-Technologie. Breitband wird derzeit europaweit eingeführt.
•Dynamische Entzerrung – Eine maximale und natürliche Sprachwiedergabe in Umgebungen mit wechselndem Geräuschpegel kann ungünstige Auswirkungen haben, sobald der Geräuschpegel steigt. Daher erlaubt die Suite Autoherstellern, zwei Entzerrungskurven aufzusetzen: die eine wurde für geräuscharme, die andere für laute Umgebungen optimiert. Die Processing Engine der Suite passt gleitend die Entzerrungskurve zwischen diesen zwei Einstellungen an, je nachdem, ob der Lärmpegel im Fahrzeug zu- oder abnimmt.
•Unterdrückung elektrischer Störgeräusche – In einigen Fahrzeugen muss der empfangene Ton oder die Stimme des Anrufers sehr laut gestellt werden, um die Geräusche im Wageninneren zu übertönen. In solchen Fällen kann der Verstärker oder das Netzanschlussgerät ein akustisches und oft irritierendes elektrisches Geräusch verursachen. Die Acoustic Processing Suite identifiziert und entfernt dieses Geräusch.
•Verbesserte Echounterdrückung – Die meisten Freisprechlösungen schalten auf Halbduplex-Betrieb um, sobald das Echo den Pegel des lokalen Sprechers übersteigt. Das Ergebnis: Er wird stumm geschaltet, wenn der Anrufer spricht. In solchen Fällen hat die QNX Suite schon immer die Vollduplex-Sprechweise ermöglicht, verschiebt jetzt aber die Grenzen weiter und erhöht damit die Natürlichkeit des Gesprächs, wenn beide gleichzeitig sprechen und der Echopegel hoch ist.
•Erweiterte Remote-Konfiguration und Prüfwerkzeuge – Dieses Tool bietet Entwicklern eine bessere Problemanalyse und Nachbildung der Testsituation. Damit haben sie die Möglichkeit, von allen Audioabzweigungen aus, Audio aufzunehmen und einzuspeisen sowie den Ton des Systems auf Kohärenz und gesamte harmonische Verzerrung hin zu analysieren.
Die Aviage Acoustic Processing Suite bietet Systemdesignern eine modulare Bibliothek an Software-Algorithmen für beste Anpassungsmöglichkeiten. Zusammen mit der Unterstützung verschiedener Prozessoren und DSPs erlaubt die modulare Architektur Systemdesignern die einfache Aktualisierung, Modifizierung und Wiederverwendung des Kits über mehrere Produktlinien. Kunden können so die Rentabilität ihrer Investitionen in die Entwicklung maximieren und die Produktionskosten reduzieren.
Durch die aktive Teilnahme an ITU-T-Standardisierungsaktivitäten mit verschiedenen Autoherstellern und -Zulieferern, Service Providern, Testgeräteherstellern und Akademien hat QNX die Messlatte für die In-Car Sprachkommunikation höher gesetzt. Der ITU-T koordiniert Kommunikationsstandards im Namen der International Telecommunication Union kurz ITU.
Die QNX Aviage Acoustic Processing Suite ist auch als Teil der QNX CAR Initiative geplant, die Automotive OEMs und Tier-1 Zulieferern eine Reihe an vorintegrierten Technologien für schnelles Prototyping und eine schnelle Produktion bietet.
Verfügbarkeit und Hardware Support
Die QNX Aviage Acoustic Processing Suite 1.3 ist ab sofort verfügbar. Sie läuft auf vielen 32-bit CPUs und DSPs, einschließlich ARM9/11/Cortex, SH-2/4+, Power Architecture, i.MX3x, x86 und TI C64x DSPs. Die Suite unterstützt verschiedene Betriebssysteme, einschließlich QNX Neutrino RTOS, µITRON, Linux und WinCE.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
QNX Software Systems, ein Unternehmen der Harman Gruppe, ist der Marktführer für Embedded-Echtzeitbetriebssysteme. Die komponentenbasierte Architektur des QNX Neutrino RTOS, der QNX Momentics Development Suite und QNX Aviage Middleware liefern zusammen den zuverlässigsten und skalierbarsten Rahmen für die Entwicklung innovativer, hoch performanter Embedded-Systeme. Unternehmen wie Cisco, Daimler, General Electric, Lockheed Martin und Siemens verlassen sich bei der Entwicklung von Systemen für Vernetzung, Medizintechnik, Automotive, Verteidigung, Industrieautomatisierung und anderen kritischen Applikationen auf QNX Technologie. QNX, mit Hauptsitz in Ottawa, Kanada, wurde 1980 gegründet und vertreibt seine Produkte weltweit in über 100 Länder. http://www.qnx.com
QNX, Aviage, Momentics, and Neutrino are trademarks of QNX Software Systems GmbH & Co. KG, registered in certain jurisdictions, and are used under license.
All other trademarks and trade names belong to their respective owners.
QNX Software Systems GmbH & Co. KG
Paul Leroux
Am Listholze 76
D-30177 Hannover
Tel.: +49-511-94091-0
Fax: +49-511-94091-199
info(at)qnx.de
stautner & stautner consulting . pr . communications
Heike Stautner
Südliche Münchner Straße 8
D-82031 Grünwald
Tel.: +49-89-230877-0
Fax: +49-89-230877-23
info(at)stautner.com
Datum: 01.04.2009 - 09:28 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 81379
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
New Media & Software
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 01.04.2009
Diese Pressemitteilung wurde bisher 427 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neue Version der QNX Middleware erhöht die Performance von Freisprechsystemen in Fahrzeugen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
QNX Software Systems (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).