Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar
Kohlekraftwerke und der Klimawandel
Abschalten
RALF T. MISCHER
ID: 813867
gemacht: den Kohlenpott. Die Folge waren allerdings oft
rußgeschwärzte Häuserfassaden und massenhaftes Auftreten von
Lungenkrankheiten. Heute steht außer Frage, dass Kohlekraftwerke
alles andere als lebendig machen. Wenngleich die Großkraftwerke in
Porta Westfalica und Petershagen sich nicht negativ auf die
Gesundheit der Bevölkerung auswirken, so sind sie doch eine Bedrohung
für das Weltklima. Dabei wäre Deutschland gar nicht mehr auf die
wenig effiziente Verstromung von Steinkohle angewiesen, um seinen
Energiebedarf zu decken. Richtig ist zwar: Wenn die erneuerbaren
Energien im Jahr 2030 wie geplant einen Anteil von 35 Prozent
erreichen, muss immer noch ein großer Anteil des Strombedarfs aus
anderen Energiequellen erzeugt werden. Das muss aber nicht die Kohle
sein, mit der sich auch in modernsten Kraftwerken nur ein
Wirkungsgrad um die 40 Prozent erzielen lässt. Die großen
Energiekonzerne wollen nicht einsehen, dass
Gas-und-Dampf-Kombi-Kraftwerke mit Wirkungsgraden bis zu 60 Prozent
effektiver und sauberer sind. Die kleinen Stadtwerke in Bielefeld
haben das aber erkannt. 2012 haben sie ein eindeutiges Kommando an
ihr Kohlekraftwerk ausgegeben: Abschalten!
Pressekontakt:
Neue Westfälische
News Desk
Telefon: 0521 555 271
nachrichten@neue-westfaelische.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 12.02.2013 - 18:58 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 813867
Anzahl Zeichen: 1517
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Bielefeld
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 157 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar
Kohlekraftwerke und der Klimawandel
Abschalten
RALF T. MISCHER"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Neue Westfälische (Bielefeld) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).