Stellungnahme der Missionsärztlichen Klinik zur Beteiligung von jugendlichen Komasäufern an Krankenhauskosten
ID: 814467
Den Vorschlag von CDU-Gesundheitsexperte Jens Spahn, die Eltern dieser Jugendlichen an den Krankenhauskosten zu beteiligen, da diese ihre Aufsichtspflicht verletzt haben, teilt die Klinik nicht. Ob das Problem des sogenannten „Komasaufens“ mit dieser Maßnahme gemindert werden kann, ist stark zu bezweifeln.
Werden betrunkene Jugendliche in die Notaufnahme der Missio Kinderklinik eingeliefert, beziehen die behandelten Ärzte und das Pflegepersonal die Eltern der Jugendlichen mit ein. Die Eltern werden über die Folgen von übermäßigem Alkoholkonsum aufgeklärt.
Die Missionsärztliche Klinik kooperiert hier bereits mit dem Projekt HaLT (Hart am Limit trinken), das Workshops und Gruppen zum Thema Suchtprävention anbietet. Üblicherweise bleiben die Jugendlichen zwei Nächte im Krankenhaus und werden dort bereits zu einem Gespräch mit dem Projekt eingeladen.
Dem Phänomen „Komasaufen“ ist generell nur über verstärkte Präventionsarbeit und Beratung in Schulen, Betrieben und familiären Umfeld beizukommen. Ein „Bußgeld“ in Form einer Kostenbeteiligung erscheint uns in diesem Kontext kontraproduktiv.
Bereitgestellt von Benutzer: inlineonmission
Datum: 13.02.2013 - 14:42 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 814467
Anzahl Zeichen: 1399
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Stephanie Rau
Stadt:
Würzburg
Telefon: +49 931 870637
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Meldungsart: Interview
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 237 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Stellungnahme der Missionsärztlichen Klinik zur Beteiligung von jugendlichen Komasäufern an Krankenhauskosten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Inline Internet & Werbeagentur GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).