„Jedes Kind ein Könner“: Waldorfpädagogik aktuell auf der didacta

„Jedes Kind ein Könner“: Waldorfpädagogik aktuell auf der didacta

ID: 814476

Stuttgart/Köln, 13. Februar 2013/CU. Kinder und Jugendliche bilden die Zukunft eines jeden Landes. Aber wie müssen Bildungsprozesse gestaltet werden, damit der Nachwuchs tatkräftig und lebenstüchtig die damit verbundenen Aufgaben anpackt und wirklich meistert? Unter Eltern herrscht hier eine große Unsicherheit. Der diesjährige Stand von Waldorfpädagogik aktuell vom 19. bis 23. Februar 2013 auf der didacta in Köln greift die Thematik „Jedes Kind ein Könner“ in vielfältiger Weise auf.



Eurythmie auf der didacta 2012Eurythmie auf der didacta 2012

(firmenpresse) - Diskutiert werden zentrale Fragen wie die Inklusion von Kindern mit besonderen Bedürfnissen im Schulalltag, die an vielen Waldorfschulen schon Realität ist. Weitere Themen sind pädagogische Antworten auf den steigenden Medien­konsum der Schüler sowie die Frage, was Schule zur Gesundheit ihrer Schüler beitragen kann. Im Kindergartenbereich geht es um die besondere Rolle des Gemeinschaftslebens in den Waldorfeinrichtungen.

Experten aus Theorie und Praxis stehen Rede und Antwort, darunter bekannte Wissenschaftler und Praktiker wie Dr. Paula Bleckmann, Prof. Dr. Armin Krenz und Dr. Wolfgang Saßmannshausen. Dabei zeigt sich, dass die von der Waldorf­pädagogik ins Gespräch gebrachten Gesichtspunkte aus der Sicht der Wissenschaft hoch aktuell sind, wie beispielsweise die Rolle der Kunst in der Pädagogik oder auch die Forderung nach einem bewussten und mündigen Umgang mit den elektronischen Medien.

„Die didacta bietet ein gutes Forum, um mit Fachleuten, Eltern, Lehramts­studenten und der Öffentlichkeit über den Beitrag der Waldorfschulen zu den aktuellen pädagogischen Fragen zu sprechen“, betont Henning Kullak-Ublick vom Vorstand des Bundes der Freien Waldorfschulen. „Die Waldorfpädagogik ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen“, so Kullak-Ublick weiter, „denn die Waldorfschulen haben für viele brisante Themen unserer Zeit interessante Unterrichtskonzepte entwickelt und zum Teil auch schon jahrelang erprobt – das möchten wir durch unseren didacta-Auftritt deutlich machen.“

Tradition am Waldorfstand sind auch die künstlerischen und handwerklichen Darbietungen von WaldorfschülerInnen sowie dieses Jahr auch von Studierenden, die angehende WaldorflehrerInnen sind. Die Aktivitäten sollen den Messebesuchern einen Einblick in die entsprechenden Fächer an der Waldorfschule bieten. Sie reichen von der allseits bekannten Eurythmie über exotischere Aktivitäten wie „Body Percussion“ oder Cajón-Spielen“ bis hin zur Erstellung von Tafelbildern, Porträtzeichnen und Singen. Ein Café am Stand wird von den SchülerInnen einer inklusiven Waldorfschule betreut. Am Mittwoch, den 20.2., wird die Schulministerin des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann, zu einem Besuch am Stand von Waldorfpädagogik aktuell erwartet.



Ein genauer Überblick über die Veranstaltungen findet sich unter: www.waldorfpaedagogik-aktuell.deWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Tradition am Waldorfstand sind auch die künstlerischen und handwerklichen Darbietungen von WaldorfschülerInnen sowie dieses Jahr auch von Studierenden, die angehende WaldorflehrerInnen sind. Die Aktivitäten sollen den Messebesuchern einen Einblick in die entsprechenden Fächer an der Waldorfschule bieten. Sie reichen von der allseits bekannten Eurythmie über exotischere Aktivitäten wie „Body Percussion“ oder Cajón-Spielen“ bis hin zur Erstellung von Tafelbildern, Porträtzeichnen und Singen. Ein Café am Stand wird von den SchülerInnen einer inklusiven Waldorfschule betreut. Am Mittwoch, den 20.2., wird die Schulministerin des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann, zu einem Besuch am Stand von Waldorfpädagogik aktuell erwartet.

Ein genauer Überblick über die Veranstaltungen findet sich unter: www.waldorfpaedagogik-aktuell.de



PresseKontakt / Agentur:

Bund der Freien Waldorfschulen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Celia Schönstedt
Wagenburgstr. 6, 70184 Stuttgart
Tel.: +49 (0)711-21042-40
Fax: +49 (0)711-21042-31
e-Mail: pr(at)waldorfschule.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Verfahren industrieller Abwasserbeseitigung nach Kommunalabwasserrichtlinien Unternehmen 2.0 Blog veröffentlicht Video-Tutorialreihe
Bereitgestellt von Benutzer: Waldorfschule
Datum: 13.02.2013 - 14:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 814476
Anzahl Zeichen: 2885

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Celia Schönstedt
Stadt:

Stuttgart


Telefon: 0711/2104240

Kategorie:

Bildung & Beruf


Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 13.02.2013

Diese Pressemitteilung wurde bisher 354 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"„Jedes Kind ein Könner“: Waldorfpädagogik aktuell auf der didacta"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bund der Freien Waldorfschulen (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Bund der Freien Waldorfschulen


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z