Eine Sache der Erfahrung

Eine Sache der Erfahrung

ID: 81487

Eine Sache der Erfahrung

Geschmack lässt sich lernen



(pressrelations) - (aid) - Geschmäcker sind bekanntlich verschieden. Das liegt, wie Forscher vom Technologie-Transfer-Zentrum, ttz Bremerhaven festgestellt haben, unter anderem daran, dass der Mensch das differenzierte Schmecken erst lernen muss. Feinschmecker werden demnach nicht geboren, sie werden gemacht.

Sensorische Schwellentests an Drei- bis Achtjährigen ergaben, dass Kinder ein grundlegend anderes Geschmacksempfinden haben als Erwachsene. So nehmen sie die Geschmacksrichtung "süß" erst bei einer viel höheren Zuckerkonzentration wahr - ein Umstand, der schon manchen gesundheitsbewussten Eltern vorzeitig zu grauen Haaren verholfen hat.

Mit zunehmendem Alter sinkt diese Reizschwelle ab, besonders stark in der Zeit zwischen dem achten Lebensjahr und dem Erwachsenenalter. Eine physiologische Ursache dafür gibt es nicht. Die Geschmacksorgane sind zu diesem Zeitpunkt bereits vollständig entwickelt und funktionieren einwandfrei. Allerdings ist Schmecken nicht alles. Neue Eindrücke müssen vom Gehirn auch zugeordnet und bewertet werden. Und das klappt umso besser, je mehr Referenzgeschmäcker der Mensch bereits kennt: Mit zunehmendem Alter und größerer Erfahrung können einzelne Geschmacksrichtungen immer genauer voneinander unterschieden und besser aus der Masse herausgeschmeckt werden.

Für die Entwicklung eines gut ausgebildeten Geschmacksinnes braucht es also neben der (angeborenen) Ausstattung mit Geschmacksrezeptoren möglichst vielfältige Sinneseindrücke in Kindheit und Jugend. Wer bei "Apfel" zuerst an ein stark gesüßtes Fruchtsaftgetränk denkt, bewertet die unverarbeitete Frucht anders als der, der seit dem Kleinkindalter weiß, wie "echte Äpfel" schmecken und aussehen. Insgesamt wird derjenige lieber zu naturbelassenen, nicht aromatisierten Lebensmitteln greifen, dem diese von Kindheit an vertraut sind.

So stellen unter Umständen die ersten Jahre die Weichen für ein ganzes Leben. Eltern sollten dies bei der Zusammenstellung des Familienspeisezettels berücksichtigen. Hilfreiche Tipps dafür finden Sie im Internetforum des aid infodienst, unter www.was-wir-essen.dein der Rubrik "Eltern von 3- bis 6-Jährigen".




aid, Dr. Margit Ritzka

Weitere Informationen: Die Untersuchung im Sensoriklabor des ttz erfolgte im Rahmen der von der EU in Auftrag gegebenen IDEFICS-Studie. Hier werden unter Federführung des Instituts für Präventionsforschung und Sozialmedizin der Universität Bremen Erkenntnisse und Daten über die Entstehung von Übergewicht bei Kindern zusammengetragen. Diese sollen als Grundlage für neue, EU-weit gültige Richtlinien für den Kampf gegen das Übergewicht sowie für wirksame Interventionsprogramme dienen (www.idefics.eu).

aid infodienst
Verbraucherschutz, Ernährung, Landwirtschaft e. V.
Heilsbachstraße 16
53123 Bonn
Tel. 0228 8499-0
Internet: http://www.aid.de, E-Mail: aid@aid.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Deutsche Krebshilfe fördert weitere Spitzenzentren der Krebsmedizin Vitamin C gegen Arteriosklerose
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 01.04.2009 - 13:11 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 81487
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 368 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Eine Sache der Erfahrung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

aid (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von aid


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z